Ölprobleme, bin am verzweifeln :(
Hi zusammen,
ich bin ganz neu hier, da ich mir einfach mal mehr Hilfe erwarte durch Leute die einfach mehr Ahnung haben als ich und hoffe ihr könnt mir helfen, da ich jetzt schon viel Zeit und vorallem Geld investiert habe in ein Auto das es eigentlich nicht Wert ist (zumindest für außenstehende).
Zum Auto:
-VW Caddy mit Motorumbau
-Motor: 1.6 TD mit LLK ausm Golf 2 GTD
-Orginalleistung 80ps
-anderer Steuerkegel (Ladedruckanreicherung)
-LLK vom Mercedes Sprinter
Zum Problem:
Also angefangen hat alles ca im Juli, da der Vorbesitzer ordentlich gefuscht hat, hat sich die Einspritzpumpe gelockert und der Zahnriemen ist übergesprungen, das Resultat könnt ihr euch denken...
Nunja da ich noch richtig motiviert dachte ich mir: Nun wird in die Händegespuckt, du schaffst das schon wieder (bis dahin hatte ich von Diesel-Motoren keinen blassen Schimmer). Also habe ich mir als erstes Hilfe gesucht von Jungs die KFZ-Mechatroniker gelernt haben.
Also konnte es losgehen, Zylinderkopf runtergenommen und als erstes die Zylinder begutachtet, welche ok waren.
Dann habe ich den Kopf neumachen lassen, da der Zylinderkopf erst 25.000km runter hatte. Der zylinderkopf wurde also komplett erneuert ( über Ventile, führungen, hydrostößel etc. alles neu). Nach dem ich den Zylinderkopf dann wieder drauf hatte und alles angeschlossen war sprang er aber nicht mehr an.
Resultat: Einspritzpumpe kaputt...
Natürlich stellte sich die Suche nach einer neuen als Schwieriger heraus als ich dachte, aber das habe ich auch noch hinbekommen.
Aufgrund der Leistungssteigerung durch den Steuerkegel dachte ich mir, ich könnte gleich einen Ölkühler vom 1er GTI nachrüsten. Also habe ich den Ölflansch (wo der Ölfilter dran hängt) ausgebaut und komplett ausgetauscht für einen vom 1er GTI da dieser ja einen externen Kühler hat. Auch dies passte dann alles und ich setzte den Motor wieder zusammen. Nach unzähligen anderen Problemen welche aber eingentlich keine Rolle auf die funktionalität haben dürften, sprang das Auto auch endlich wieder an.
Natürlich habe ich erst den orginalen Steuerkegel in der Pumpe gelassen, damit alles in Ruhe einlaufen kann.
Nun kommen wir zum wesentlichen:
Bei der ersten Fahrt habe ich es schön langsam angehen lassen. Nach ca 120km habe ich das erstemal wieder den Turbolader mit einbezogen und es ging sofort die Öllampe an und fing an zu summen. Natürlich habe ich mich gleich auf die Fehler suche gemacht.
Also es ist alles dicht, der Turbo ist es nicht, Öldruckschalter neu, Ölfilter und Öl sind richtig, Öldruck ist auch da. Aber die Lampe geht immernoch an.
Um es genau zu beschreiben: Die Öllampe und er Summer gehen an sobald ich länger als ~4sek über 2100U/min bleibe. Das einzige was ich aber am Ölkreislauf geändert habe ist der Kühler. Aber dan diesem kann es doch eingentlich nicht liegen, oder?
Oder kann es am Tacho (habe da was von einem Rückschlag oder so gelesen) liegen? Oder ist es doch die Elektrik?
Ich hoffe dieser Roman ist halbwegs verständlich, und irgendwer kann mir weiterhelfen.
Danke für alle Beiträge
9 Antworten
Ölfilter und Öl sind richtig, Öldruck ist auch da.
Erledigt, tut mir Leid ich dachte das wäre damit klar gewesen.
Also wie jetzt, ist der Druck nun da oder nicht? Das wäre erstmal wichtig-also Manometer dran, Motor laufen lassen und immer schön beobachten. Im kalten und warmen Zustand darf der nicht unter 1,8Bar fallen, wenn der Druck höher ist umso besser. (solange es nicht 10 Bar sind 😁) Kannst das ja erstmal testen und weiter berichten. Wenn der Motor warm ist einfach mal langsam auf Höchstdrehzahl gehen und dabei beobachten. Fällt der Druck nicht ab unter etwa 1,8Bar so ist nur ein Öldruckschalter/Kabel/das KI defekt. Blinkt denn die Öllampe auf wenn Du den Zündschlüssel drehst aber noch nicht der Motor läuft? Das ist so quasi der Selbsttest ob die Öldruckkontrolle funktioniert.
Also wenn ich den Schlüssel dreh blinkt die Lampe ganz normal, im Stand habe ich knapp ~1,9bar und bei Drehzahl ~4,5-5bar.
Ähnliche Themen
Okay, dann ist schonmal zu 99% nichts am Motor kaputt.
Widmen wir uns also der Elektrik:
der 0,3 Bar Öldruckschalter hat eine braune Isolierung und ist mit dem blau/schwarzen Kabel angeschlossen. Der Schalter ist normal geschlossen und sobald Öldruck anliegt offen.
der 1,8 Bar Schalter hat ne weiße Isolierung, gelbes Kabel und ist immer offen, nur bei Öldruck geschlossen.
Ich vermute da dran liegt´s-schau mal ob das Blinken aufhört wenn Du den gelben Draht an Masse legst.
Ist das der Fall: Öldruckschalter kaputt.
Hört das Blinken nicht auf: Kabel und KI prüfen.
Vielleicht hast Du ja aus Versehen auch nur die Kabel vertauscht?
Zitat:
Original geschrieben von megaz
Also wenn ich den Schlüssel dreh blinkt die Lampe ganz normal, im Stand habe ich knapp ~1,9bar und bei Drehzahl ~4,5-5bar.
Bei welchen Temperaturen hast du das gemessen?
Sinnvoll ist es den Öldruck bei 2000upm zu messen wenn der Motor vorher mindestens 20min gefahren wurde und richtig heiss ist.
Ok ich habs, aber es ist mir fast zu peinlich den Fehler zu gestehen 😁
Also wiedermal eine kleine Vorgeschichte:
Um den externen Ölkühler vom GTI nachzurüsten habe ich ja den Ölflansch ausgetauscht. Naja überlegen wir mal welche Unterschiede dieser Flansch hat. Was hat der GTD was der GTI nicht hat? Richtig! Ein Turbolader, also hat der Ölflansch des GTI's folglich einen Anschluss weniger. Nun komme ich ins Spiel. Als ich einen guten Freund der Familie gefragt habe ob ich den Öldruckschalter entfernen, das Loch aufbohren und den Anschluss des Turbos daran zu legen. Da er wirklich extrem Erfahren ist das VW Motoren angeht habe ich seine Antwort nicht hinterfragt (was in der Situation auch unhöflich gewesen wäre). Seine Worte: "Im Grunde lässt sich das so machen, da du eh 2Schalter hast."
Nach dem ich aber eure Antworten gelesen habe, ist es mir eingefallen:" Was habe ich mit dem gelben Kabel angestellt?" Nichts! -.-
Also Fehler gefunden und ein herzliches Dankeschön, und einen schönen zweiten Weinachtstag euch allen
Zitat:
Da er wirklich extrem Erfahren ist das VW Motoren angeht habe ich seine Antwort nicht hinterfragt
Nix für ungut, erfahrung hin oder her: der gute Mann hätte Dich drauf hinweisen sollen daß man aber die Öldruckkontrolle unbedingt braucht! Selbst wenn Du ein Manometer verbaut hast für den Druck-mal ehrlich guckst du da
dauernddrauf? Die rote Flackerleuchte und evtl. noch der Summer lenken sofort die Aufmerksamkeit auf sich und Du kannst den Motor abstellen
BEVORein ernster Schaden eintritt. Ich versuchs mal mit nem Vergleich: das ist wie beim Herzinfarkt, je eher man´s merkt und Hilfe holt desto geringer dann der Schaden...
Schau mal nach, es müßte oben seitlich im Zylinderkopf (über dem Wasserflansch) ne Bohrung für nen Öldruckschalter sein. Da kann ein Schalter rein, der andere sollte im Flansch Platz haben. Dann geht es wieder. Bei Diesel weiß ich es aber nicht sicher. Wenn nicht: es gibt auch Flansche mit 3 Bohrungen, eine davon kannst Du umändern für´s Turboöl. Aber Achtung!!! Der Turbo braucht sauberes Öl! Wenn ich nicht irre war doch das gefilterte Öl das, was in der Mitte aus dem Ölfilter kommt, oder?
Der Turbo-Anschluß müßte also oben mittig auf dem Flansch sein... Wenn ich irre bitte berichtigen!