Ölpest im Nachfüllbehälter

VW T3

Hallo Leute!
Mein Problem ist folgendes, ich glaube ich habe reichlich Luft im Kühler UND der Gebrauchtwagenhändler hat beim Zylinderkopfwechsel wohl nicht den Kühlkreislauf gespült. Vielleicht hat hier ja wer ähnliche Erfahrungen. ZKD und Zylinderkopfriss schließe ich mal aus, da
- bei offenem Ausgleichsbehälter keine Blubberbläschen
- konstanter Ölstand seit dem Erneuern des Zylinderkopfes
- kein Wasser im Öl
- auf Langstrecken bei konstant 100 km/h keine Temperaturprobleme
- kein Druck auf den Kühlwasserschläuchen
- kein Überfüllter Nachfüllbehälter, durch Überdruck
Aber ich habe im Nachfüllbehälter eine Ölschicht (keinen Film, eine Schicht), im Ausgleichsbehälter ist aber kein Öl. Weder ein Film, noch eine Schicht. Wenn ich den Wagenheber ansetze und den Bulli hochkurbel, vorne den Kühler im laufenden Betrieb öffne macht es PFFFFFFFT und es kommt kein Wasser. Wenn ich die Schläuche drücke gluckert es.
Habe gestern schon versucht, den Kühler alleine zu entlüften. Das führte zu einer Sauerei auf dem Hof vor meiner Mietgarage. Was mir nicht gefällt, da ich nicht das Grundwasser mit meiner Kühlflüssigkeit versauen möchte.
Tipps, Anregungen, Hilfe bitte jetzt!

66 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von papajan


Eigentlich müsste da aber die Lampe blinken, denn wenn der Pegel im Druckbehälter so weit fällt und Luft drinne ist, merkt das der Fühler und das Relais Nr 43 tritt in Aktion.

Geblinkt hat die Anzeige letzte Woche, als der Stand unter Min. im Druckbehälter gefallen ist. Da war es jetzt ja drüber. Einen neuen Deckel habe ich bestellt.

Bis der alte Behälter gerissen ist, lief der Bus einwandfrei. 🙁 Bin ja damit sogar nach Dänemark gefahren Ende April. 600 km hin ohne das die Nadel sich weiter als 1/4 Temp bewegt hat bei konstanten 100 km/h und auf dem Rückweg das gleiche. Dann vor 2 Wochen ist der Druckbehälter kaputtgegangen und seit dem die Zickerei.

Nachtrag:
Nachdem ich gestern den Druck aus dem Druckbehälter gelassen habe, ist ja der Füllstand bis auf fast Voll gestiegen. Danach war ich mit dem Bulli einkaufen (ca 20 km Fahrt insgesamt) Dann hab ich ihn (gestern) abgestellt ohne weiter zu schauen.
Heute:
So war grade draußen und hab geschaut (also bei abgegühlter Maschine). Der Druckbehälter war fast bis obenhin voll und der Nachfüllbehälter zwischen Min und Max. Es war keine Pfütze oder Feuchtigkeit unter dem Bulli. Weder vorne noch hinten.

Der Bulli verwirrt mich.

Moin!
Dann scheint doch jetzt alles ok zu sein würde ich sagen.
um es genau zu sagen würde ich nun den wagen echt nochmal ordentlich warm fahren, also 20km autobahn und dann direkt gucken.
ich denke die luft nach dem werkstattbesuch war der letzte rest. das dauert oftmals ein paar wochen bis alles raus ist.
das kann sein, dass du es noch ein oder 2mal so machen musst.

solange du kein wasserverlust bzw. verbrauch hast, dann ist alles ok so.

Als ich das letzte mal entlüftet habe, war es auch so, dass zunächst vorne am Kühler über die Entlüfterschraube einiges rausgekommen ist, dann aber scheinbar nur noch Wasser. Ich also zugemacht, weitergefahren, Lampe blinkt. Als der Wagen kalt war, hab ich den Druckbehälter aufgemacht, Motor bei ca 2000 u/min laufen lassen, und am Druckbehälter mit offenenm Deckel beobachtet, wie der Pegel etwas gesunken ist. Habe immer ein bischen Wasser nachgekippt. Irgendwann hat es dann angefangen, rauszudrücken, da hab ich zugemacht. Seither kein Geblinke mehr und der Druckbehälter ist immer voll.
Ich denke, Du hast nur ein Entlüftungsproblem. weil alles ok war, bis Du den Behälter ersetzt hast. Also müsste jetzt - nach erfolgreicher Entlüftung - auch alles ok sein.
Gruß Jan

Ähnliche Themen

So nun der aktuelle Tagesbericht!
Habe mich heute Morgen auf den Weg in die Heimat gemacht (150 km, B6, dann A7 Kassel-Richtung Hannover, dann A2 Hannover Richtung Dortmund bis zur Abfahrt Auetal).
Temperatur bewegte sich je nach Geschwindigkeit von direkt links am weißen Bereich bis maximal 2 mm davon weg. Dann kam die Abfahrt von der A2 auf die A7, langgezogene Rechtskurve. Direkt hinter der Kurve: Temperatur hoch bis zur Mitte, Heizung nur noch kalte Luft. Temperatur sinkt wieder, Luft aus der Heizung wird wieder warm. Und ich meine mich zu 100% zu erinnern, dass es vor einer Woche an exakt der gleichen Stelle genau so war. Also auch direkt hinter der Abfahrt Temperatur hoch, Heizung kalt, Temperatur runter, Heizung warm. Bin dann weiter gefahren und die Temperatur normalisierte sich wieder.
Hier angekommen öffnete ich die Service-Klappe hinter dem Nummernschild und der Wasserstand war wieder bis kurz unter dem Rand. Erschwerend kommt diesmal hinzu, dass es im Nachfüllbehälter blubberte und meine Stoßstange hinten voller Tropfen war. Ich gehe mal davon aus, dass der Nachfüllbehälter übervoll war und das Wasser rausgehauen hat. Das Nummernschild hat dann die Tropfen über die gesamte Stoßstange verteilt.

sehr sehr komisch...
evt doch die kopfdichtung durch?
du kannst mal bei der werkstatt eine messung machen lassen - die können messen ob im kühlwasser Abgase enthalten sind. evt gibt das mehr aufschluss.

mach mal den deckel neu.

dein thermostat ist i.O.? Neu? normalerweise sollte die temp. nadel sich auf bzw. neben der led befinden.
oftmals, wenn das thermostat offen hängt, dann wird er nicht richtig warm und die temperaturanzeige krebst irgendwo da unten rum....

Zitat:

Original geschrieben von predigermicha


Hier angekommen öffnete ich die Service-Klappe hinter dem Nummernschild und der Wasserstand war wieder bis kurz unter dem Rand. Erschwerend kommt diesmal hinzu, dass es im Nachfüllbehälter blubberte und meine Stoßstange hinten voller Tropfen war. Ich gehe mal davon aus, dass der Nachfüllbehälter übervoll war und das Wasser rausgehauen hat. Das Nummernschild hat dann die Tropfen über die gesamte Stoßstange verteilt.

Meinst Du jetzt den Ausgleichsbehälter im Motorraum oder den Nachfüllbehälter hinter der Serviceklappe? Letzterer kann eigentlich kein Wasser rausdrücken, weil er fest zu ist.

Aber mal etwas anderes: Wenn da Wasser rausdrückt, scheint irgendwas nicht dicht zu sein. Bei warmem Motor wird ja etwas Kühlwasser in den Nachfüllbehälter ausgelagert, später wieder in den Kreislauf reingesaugt. Wenn Du da eine Undichtigkeit hast, kannst Du Dir evtl. wieder Luft ins System saugen. Also da muss alles dicht sein, höchstens aus dem Deckel vom Ausgleichsbehälter darf etwas abdrücken und das auch nur im Ausnahmefall. Ist der Deckel vom Ausgleichsbehälter ok?

Grüße, Ulfert

ja mir ist auch noch etws eingefallen.
evt has ne undichtigkeit am schlauch zwischen den beiden behältern und dort saugt es luft an!

so wie ulfert sagt.

😰
Ich meine den Nachfüllbehälter hinter der Serviceklappe.
Das wäre auch noch eine Möglichkeit! Also irgendwas kommt da raus, denn die Stoßstange ist nach jeder Fahrt (auch ohne Regen) mit kleinen Sprenklern übersäht und zwar über die gesamte Breite. Daher gehe ich davon aus, dass sie über die Serviceklappe und die Luftverwirbelungen des Fahrtwindes "besprenkelt" wird.

Dann werde ich morgen mal dem KFZ-Bedarf-Händler einen Besuch abstatten und mal einen neuen Schlauch kaufen. Ein neuer Deckel für den Druckbehälter (der im Motorraum) ist ja schon geordert. Schaden kanns ja nicht, den auch zu tauschen.

Klingt immer noch besser als die ZKD oder den ZK tauschen. Wobei alternativ zum neuen ZK für 499 Euro auch der einbau eines gebrauchten 1Y eine Alternative wäre. 😁 Aber wenn ein neuer Schalauch für 'n Abbel u'n' Ei das Problem löst, das wäre schon genial.

Wahrscheinlich tritt die Undichtigkeit auch nur während der Fahrt auf, wenn Druck auf das System kommt. Denn im stehenden Zustand tropft er ja nicht. Porös könnt ich mir vorstellen. Druck Druck tropf tropf Saug Saug luft luft ...

Zitat:

Original geschrieben von predigermicha


😰
Ich meine den Nachfüllbehälter hinter der Serviceklappe.
Das wäre auch noch eine Möglichkeit! Also irgendwas kommt da raus, denn die Stoßstange ist nach jeder Fahrt (auch ohne Regen) mit kleinen Sprenklern übersäht und zwar über die gesamte Breite. Daher gehe ich davon aus, dass sie über die Serviceklappe und die Luftverwirbelungen des Fahrtwindes "besprenkelt" wird.

Dann werde ich morgen mal dem KFZ-Bedarf-Händler einen Besuch abstatten und mal einen neuen Schlauch kaufen. Ein neuer Deckel für den Druckbehälter (der im Motorraum) ist ja schon geordert. Schaden kanns ja nicht, den auch zu tauschen.

Klingt immer noch besser als die ZKD oder den ZK tauschen. Wobei alternativ zum neuen ZK für 499 Euro auch der einbau eines gebrauchten 1Y eine Alternative wäre. 😁 Aber wenn ein neuer Schalauch für 'n Abbel u'n' Ei das Problem löst, das wäre schon genial.

Wahrscheinlich tritt die Undichtigkeit auch nur während der Fahrt auf, wenn Druck auf das System kommt. Denn im stehenden Zustand tropft er ja nicht. Porös könnt ich mir vorstellen. Druck Druck tropf tropf Saug Saug luft luft ...

Kontrolliere unbedingt auch den Nachfüllbehälter auf Risse. Ich habe nochmal in Deine anderen Beiträge geschaut, es könnte folgenden Zusammenhang gegeben haben: Überdruck im System, Deckel auf Ausgleichsbehälter nicht i.O., damit stirbt der Ausgleichsbehälter. Das dabei auch der Rest etwas abbekommt, ist gut möglich.

Grüße, Ulfert

Also ich hab grad mal am Bulli gerüttelt und vorne machte es tief und deutlich hörbar GLUCK GLUCK.
Aber ich glaube ich hab doch den Worst-Case. Hierzu habe ich mal Bilder angefügt. Auf dem einen sieht man den Motorraum. Dort ist ein Schlauch mit einem weißen Pfeil gekennzeichnet. Aus diesem Schlauch gluckert es munter in den Druckbehälter.

Moin!
Vorne hat dein tank gluck gluck gemacht.

so leer wie der druckbehälter auf dem bild ist ist es klar dass es in dem oberem Schlauch gluckert, weil luft rein kann.

öhm.. der wird doch wohl nich immer so leer sein oder???

So nochmal zur Erläuterung:
Ich bin nach Hause gekommen, da war im Nachfüllbehälter wieder der Stand über Max. dann habe ich in den Motorraum geschaut und der Druckbehälter war halbvoll. Den Schlauch zum Nachfüllbehälter ab und den Deckel leicht gelöst. BLUBBERBLUBBER Druckbehälter füllt sich. Wird voller. Es dröppelt aus dem Ansatz für den Schlauch. Dann ging ich nach Vorne und machte den Motor an. Den Deckel habe ich vorher wieder zugeschraubt. BLUBB BLUBB BLUBB Luft aus dem markierten Schlauch in den Behälter. Behälter geöffnet Gas gegeben Füllstand sinkt wieder etwas. Ich hab dann wieder bis zum Rand aufgefüllt. Vorne am Kühler hatte ich aber nicht auf.

ich denke es ist der deckel, der blaue. da wird das ventil kaputt sein und er saugt sich das wasser nicht wieder zurück im kalten zustand.
wasser im druckbehälter unter erhöter drehzahl befüllen - gas halten und zudrehen!

problem ist, dass der behälter hinter der serviceklappe nicht so extrem voll werden darf. wie voll ist der? bis kurz über max? randvoll? dann könnte auch druck durch die verbrennung in den wasserkreislauf kommen -> ZKD defekt.

wenn das nach dem wechsel des deckels noch immer ist, dann würde ich sagen, dass dort die kopfdichtung doch was abbekommen hat. wurden die ZK-schrauben nun eigentlich nachgezogen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen