Ölleuchte leuchtet rot auf
Guten Morgen zusammen,
Vor ein paar Tagen wollte ich meinen Ölstand kontrollieren. Da ich mich bei meinen Mini one nicht sicher war bin ich zu einer bekannten Werkstatt gefahren. Der Kollege vor Ort hat den Ölstand geprüft und anhand meines Fahrzeugsschein das (passende ) Öl nachgefüllt. Als ich bezahlen wollte sagte er mir ein kleiner Betrag Bar auf die Hand ist ok. 3 Tage später habe ich nun das Problem das die Ölleuchte kurz rot aufblinkt sobald ich im Stand bin. Während der Fahrt hatte ich keine Problem und auch das Auto läuft rund ohne Probleme oder Geräusche. Bevor Fragen kommen nachdem die Lampe das erste Mal aufgeleuchtet hat bin ich dann sofort zu meiner ca. 4 km entfernten Stammwerkstatt gefahren. Da steht er nun , nur komme die erst kommende Woche dazu das zu überprüfen.
Was könnte es sein?
10 Antworten
Kannst du den Ölstand nicht selbst prüfen? Guck bei youtube wie das geht.
Wenn Öllampe AN = Motor Aus. Dann brennt der Baum bereits sozusagen. Wenn man "ohne" Öl fährt und auch noch 3 Km riskiert man einen Motor Totalschaden.
Mini tendieren gerne mal zu Öl Säufern zu mutieren. 1 Liter auf 1000Km und auch mehr ist möglich. Öl ist billig, also nicht sparen.
Grund kann sein, dass er oft mit zu wenig Öl gefahren wurde, andere Abnutzungen, falsches Öl oder auch simpler die Entlüftung des Kurbelgehäuse ist defekt.
Natürlich kann ich den ÖlstNd selber prüfen aber ich war mir nicht sicher welches Öl ich benötige. Und ich bin nicht ohne Öl gefahren es wurde ja nachgefüllt.
Ist denn da noch was zu machen oder wie hoch werden die Kosten anfallen?
Bzgl. Kosten wird dir das deine Stammwerkstatt sicherlich kommende Woche am besten antworten können.
Moment einmal Glaskugel schütteln... Leute es kann doch keiner in eure Autos schauen. Gefühlt kann man hier in jedem 3 Fred aufführen, warum ein Mini Öl benötigt und trotzdem passt der Grund evtl. nicht. Er steht ja schon in der Werkstatt. Abwarten Tee trinken und hoffen, dass es nicht zu teuer wird.
Ähnliche Themen
Hallo,
Ich versuche mal die Infos's vom TE zu verarbeiten.
- Es gab keinerlei Anzeichen, man wollte nur mal den Ölstand prüfen
- Ölstand war gering, und es wurde nur (das richtige) Öl nachgekippt
- 3 Tage später leuchtet die Öl-Kontrollleuchte bei Standgas auf, geht aber bei etwas höherer Drehzahl (knapp über Standgas) wieder aus
Die Frage wurde zwar nicht gestellt, aber man könnte jetzte darüber nachdenken ob es mit dem Öl nachkippen zusammenhängt. Ich denke ehre Nein, das ist Zufall dass das Problem jetzt auftritt.
Wenn ich mich nicht irre, gab es bei den ersten Baujahren eine "besondere" Konstruktion des Ölfiltergehäuse, wo man genau darauf achten musste wie der Filter rein kommt, Feder usw. Da aber kein Ölwechsel (mit Filter) gemacht wurde, sondern nur nachgekippt, schließe ich das eher mal aus.
Es könnte sein dass die Ölpumpe nicht mehr richtig arbeitet, bei Standgas nicht genügend Druck aufbaut.
Vielleicht hat nur der Öldruck-Sensor eine Macke.
Es gibt sicher noch tausend weitere Möglichkeiten für das Fehlerbild. Wäre aber einfach nur kein/zu wenig Öl drin, dann hätte das die Werkstatt bei der Kontrolle bemerkt, die hätten so viel Öl nachkippen müssen das Sie von Dir nicht nur ein Trinkgeld genommen hätten. Und die Leuchte würde bei höherer Drehzahl nicht ausgehen. Denn wo kein Öl ist, kann auch kein Druck aufgebaut werden. Egal wie hoch die Drehzahl ist.
Zu den Kosten... von ganz wenig bis ganz ganz viel, alles möglich. Kommt halt darauf an woran es liegt. Aber wie Bisey schon schreibt, an der Stelle ist unsere Glaskugel trübe, quasi ölverschmiert ;-)
Hast Du den Ölstand nochmal kontrolliert ? Ich würde erst mal den Öldruck von einer Werkstatt prüfen lassen. Je nachdem einen Ölwechsel inkl. Filter machen lassen, ggf. mit einer Spülung, oder den Drucksensor austauschen. Und wenn das alles nichts geholfen hat, dann würde ich den kleinen entsorgen, oder mit sehr hohen Kosten rechnen.
Gruß und schönen Sonntag
Mike
Wenn man jetzt noch wüsste um welchen Mini es geht ,könnte man weiterhelfen. Wenn er klackert, fehlt der Öldruck. Direkt Motor aus!!!!
Klackert er nicht ist vermutlich der Öldruckschalter defekt. Ist bei einigen BMW Modellen auch eine Krankheit.
Zitat:
@quattro_28 schrieb am 21. Februar 2021 um 09:43:43 Uhr:
Hallo,Ich versuche mal die Infos's vom TE zu verarbeiten.
- Es gab keinerlei Anzeichen, man wollte nur mal den Ölstand prüfen
- Ölstand war gering, und es wurde nur (das richtige) Öl nachgekippt
- 3 Tage später leuchtet die Öl-Kontrollleuchte bei Standgas auf, geht aber bei etwas höherer Drehzahl (knapp über Standgas) wieder ausDie Frage wurde zwar nicht gestellt, aber man könnte jetzte darüber nachdenken ob es mit dem Öl nachkippen zusammenhängt. Ich denke ehre Nein, das ist Zufall dass das Problem jetzt auftritt.
Wenn ich mich nicht irre, gab es bei den ersten Baujahren eine "besondere" Konstruktion des Ölfiltergehäuse, wo man genau darauf achten musste wie der Filter rein kommt, Feder usw. Da aber kein Ölwechsel (mit Filter) gemacht wurde, sondern nur nachgekippt, schließe ich das eher mal aus.
Es könnte sein dass die Ölpumpe nicht mehr richtig arbeitet, bei Standgas nicht genügend Druck aufbaut.
Vielleicht hat nur der Öldruck-Sensor eine Macke.
Es gibt sicher noch tausend weitere Möglichkeiten für das Fehlerbild. Wäre aber einfach nur kein/zu wenig Öl drin, dann hätte das die Werkstatt bei der Kontrolle bemerkt, die hätten so viel Öl nachkippen müssen das Sie von Dir nicht nur ein Trinkgeld genommen hätten. Und die Leuchte würde bei höherer Drehzahl nicht ausgehen. Denn wo kein Öl ist, kann auch kein Druck aufgebaut werden. Egal wie hoch die Drehzahl ist.
Zu den Kosten... von ganz wenig bis ganz ganz viel, alles möglich. Kommt halt darauf an woran es liegt. Aber wie Bisey schon schreibt, an der Stelle ist unsere Glaskugel trübe, quasi ölverschmiert ;-)
Hast Du den Ölstand nochmal kontrolliert ? Ich würde erst mal den Öldruck von einer Werkstatt prüfen lassen. Je nachdem einen Ölwechsel inkl. Filter machen lassen, ggf. mit einer Spülung, oder den Drucksensor austauschen. Und wenn das alles nichts geholfen hat, dann würde ich den kleinen entsorgen, oder mit sehr hohen Kosten rechnen.Gruß und schönen Sonntag
Mike
Gut zusammengefasst. Man würde ja helfen, aber bei so spärlichen Infos ist das schwer und außer Spekulation kommt wahrscheinlich nichts bei rum. Vor allem da der TE evtl. nicht selber schrauben kann. Wahrscheinlich würde es mehr bringen, die Diagnose der Werkstatt hier zu posten und die Verhältnismäßigkeit zum Angebot der Reparatur und Ursache zu bewerten.
Vielen Dank für die ausführliche Hilfe.
Es ist ein Mini one Baujahr 2007. Hat dafür aber erst 113.000 gelaufen.
Ja und ich habe wirklich kaum Ahnung von Autos bzw. vom schrauben
Im Handbuch ist sicher zu lesen wie der Owner den Ölstand messen kann.
Das steht da drin weil der Hersteller des KFZ davon aus gehen kann dass solch banale Handgriffe jeder beherrscht der am Lenkrad drehen kann. Lesen und nach (bebilderter) Anleitung zu handeln sollte zu schaffen sein....
Es wäre hirnlos, rein zu schreiben: "...fahren sie zur Fachwerkstatt wenn die Lampe rot leuchtet..."
Leuchtet ein ? 😉
PS: Die Laufleistung hat nix zu sagen. Ggf. sogar genau aus dem Grund ?
Ggf. verschlammt aufgrund ständiger Kurzstrecken, wenig Gesamtkilometer per anno und immer "brav" alle 2 Jahre das Öl gewechselt ? 🙄
ja, natürlich werden in den Bedienungsanleitungen solche Dinge beschrieben. Für den ein oder anderen mag das zwar banal sein, aber es gibt genug Laien, die selbst solche Sachen nicht können oder sich schwer tun.
Das gilt es ebenso zu akzeptieren, als hier sarkastische Aussagen zu machen, oder den TE hintergründig als zu "dumm" zu bezeichnen !😠