Öllampe
Hallo, habe seit einem Monat einen Austausch Motor verbaut MKB: ABT und seit einer Woche ist die Öllampe am leuchten. Öldruckschalter sind beide getauscht und als ich zum Freundlichen fahren wollte um den Öldruck messen zu lassen. ist sie auf dem Weg dahin ausgegangen. Naja trozdem messen lassen und 2,5 Bar im Leerlauf und dann steigend mit der Drehzahl. seit 4 Tagen war die Lampe nichtmehr an und bin heute auch schon ein bisschen rumgefahren und ebend plötlich fing sie wieder an zu leuchten, immer kurz und dann wieder aus, wieder an aber kein regelmäßiges Blinken und aufeinmal war sie wieder ganz am leuchten, bis vor die Haustür. Kabelbruch ist es auch nicht, denn wenn das Kabel vom 0,3 Bar Schalter ab ist, sie auch bei Zündung an nicht aufleuchtet.
was könnte das sein?
48 Antworten
naja nur das der vdo tacho keine wassertemperatur und keinen tankinhalt anzeigt, weil die anschlüsse auf der platine nicht so sind wie beim un4, also brauche ich wieder einen un4 tacho.
Normalerweise sind die Anschlüsse die selben. Wenn das ding nichts anzeigt, würde ich mal den Spannungskonstanter überprüfen.
die anschlüsse stimmen auch überein, nur der aufbau auf der platine ist wohl anders, z.b. von meinem geschwindigkeitsmesser gehen auf der rückseite 3 kleine leitungen in die platine hinein und beim vdo sind da 3 pins die aus der platine rausgucken und nicht belegt sind, ich glaube, an denen liegt das auch, dass die anzeigen nicht funzen.
So, nun habe ich einen gebrauchten un4 Tacho erworben und ihn auch gleich eingepflanzt. Soweit ist lles in Ordnung außer, dass der Summer jetzt wieder geht wenn ich die Tür öffne, also alles wie gewohnt nur dass der Summer auch geht wenn ich die Tür öffne und das Licht aus ist und das Lenkradschloss auch eingerastst ist. Sobald ich den Zündschlüssel auf Richtung Zündung drehe hört er auf zu summen, das muss doch alles zusammenhängen, weiß jemand weiter? mfg
Ähnliche Themen
So, kurze Korrektur, wenn ich die Tür öffne und das Licht aus ist, dann summt er, aber wenn ich dann mit dem Daumen das Zündschloss ein wenig reindrücke ist das Summen weg, und summt auch nicht, wenn ich Licht angelassen habe. Und was ganz neues, dass die Öllampe auch wieder kommt habe ich eben erst gemerkt, aber diesesmal ab ca. 4500 Turen und dazu kommt dann jetzt auch noch das Piepen des Summers.
ich weiß nichtmehr weiter. mfg
Mein Audi ist Baujahr 88, schon damals waren keine Öllampen mehr verbaut, der hatte schon H4-Licht!
Gruß Helmut 😉
Genaugenommen waren es Petroleumlampen, die Bosch/Hella seit 1987 aus dem Sortiment genommen haben 😉
Wie bekannt mir das alles vorkommt.
Habe genau das gleiche Problem an meinem B4 ABT. (seit 2 Jahren)
Angefangen hat es, dass sie mal geleuchtet hat, dann wieder nicht. Mal hell, mal schwach. Beide Öldruckschalter getauscht - keine Besserung. Nach 2 Jahren hat es nur noch genervt aber ich habe mir nichts mehr dabei gedacht. Vor einem Monat kam auf der Aotobahn auch der Summer dazu. Klingt anders als der Summer vom Licht. Grauenhaft. Dann fing er plötzlich an zu rattern. Jetzt macht er ernst dachte ich. Ölstand selbstverständlich i. O.! Ölwechsel gemacht und Kanäle zu den Öldruckschaltern gereinigt aber keine Besserung. Ich fahre viel Kurzstrecke. Du auch? Gelaufen hat er jetzt 145.000 km. Deiner?
Vorgestern hat es nun den ultimativen Knall gegeben. Ohne Vorankündigung!!! Die Lampe hat zwar geleuchtet, der Pieper aber nicht gepiept. Nimm es nicht länger auf die leichte Schulter.
Mir sind die Pleuellager um die Ohren geflogen. Auf der Autobahn. Bin (6 Stunden) 200 km über die Landstraße nach hause geschlichen. 20 Minuten fahren (60 km/h) 15 Minuten abkülen lassen. Dann war es immer etwas besser. Dienstag kommt er in die Werkstatt. Vermutlich Ölsieb und Kanäle dicht. Meint zumindest der Freundliche.
Wenn nichts mehr zu retten ist, kriegt er nen ATM.
Halt mich mal auf dem laufenden.
Moin!
Also meiner hat einen Austausmotor bekommen und den fahre ich jetzt ca. 6000 Kilometer und der hat jetzt gute 135000km gelaufen. Was ich nicht verstehe ist, dass jetzt 2x der Öldruck an beiden Öldruckschalteranschlüssen gemessen wurde und dieser lag bei warmen Motor bei Volllast um die 6 Bar und bei Standgas um die 1,7-2 Bar, von daher ist da alles OK! Allein, dass wenn ich beide Öldruckschalter ISOLIERT ablege also haben sie keinen Kontakt und können überhaupt kein Signal weitergeben, dass dann die Öllampe trozdem ab ca. 2000 Turen kommt, allein dass sagt mir jetzt, dass es ein Defekt in der Elektrik sein muss. Ich bin Karfreitag nach Fehmarn gefahren ( hin und zurück 550 km ) und er lief wie am ersten Tag, hat richtig Spaß gemacht und mit 4 Personen auch nur 7.8 Liter verbraucht, was mich auch sehr zufrieden gestellt hat. und zwischendurch bei konstanter Geschwindigkeit war die Lampe auch mal für 10 Minuten aus. Ich weiß nicht, ob die Ölpumpe soviel mit der Schmierung der Pleullager zutun hat?!
Aber ich finde es super von dir, dass du geantwortet hast! Halt uns unbedingt auf dem Laufenden, wünsch dir das Beste!
Habe heute einen "Krankenbesuch " in der Werkstatt gemacht. Das ist mir irgendwie alles unheimlich. Der Motor soll laut Schrotthändler etwa 100000 gelaufen haben. Auf der Zahnriemabdeckung ist aber schon ein Aufkleber, dass der Zahnriemen gewechselt wurde. Datum und KM Stand kann man darauf aber schon nicht mehr erkennen. Wenn ich nicht irre, ist das aber erst bei 120000 erforderlich. Wer wechselt schon freiwillig vorher? Außerdem ist der Motor 1 Jahr älter als meiner und ich bin schon wenig gefahren und habe jetzt 145000. In 2 Wochen fahre ich zur DTM nach Hockenheim. (450km)
Oh man, wenn der auf dem Weg auch verreckt. Wenn ich ihn aber mit Motorschaden in Zahlung gebe, gibt mir keiner was dafür. Habe keine andere Wahl.
Wenn der Montag nicht richtig schnurrt und die Lampe immernoch brennt, stecke ich ihn an. ;-)
Pleuellager haben kein Öl gekriegt und an der Kurbelwelle gefressen. Ölsieb war ziemlich zu. Allerdings - wen wunderst, auch mit reichlich Spänen. Wenn ich ihn wiederkriege und die Öllampe mindestens 2 Tage ausbleibt, weiß ich, dass es daran und nicht an der Elektrik gelegen hat.
Werde dich informieren.
Zitat:
Original geschrieben von Nobsche
Pleuellager haben kein Öl gekriegt und an der Kurbelwelle gefressen. Ölsieb war ziemlich zu. Allerdings - wen wunderst, auch mit reichlich Spänen. Wenn ich ihn wiederkriege und die Öllampe mindestens 2 Tage ausbleibt, weiß ich, dass es daran und nicht an der Elektrik gelegen hat.
Werde dich informieren.
Und? gibt es was neues?
Mfg