Öllampe blinkt
Hallo liebe Freunde,
vor kurzem habe ich einen Audi 100 C4 meines Opas geerbt. Ich bin mit dem Wagen super zufrieden! Allerdings habe ich folgendes Problem: vor ungefähr einer Woche habe ich den Ölwechsel bei ATU gemacht (5w40), seit gestern habe ich gemerkt, dass nach dem Schlüsseldrehen (wenn die Benzinpumpe noch läuft, quasi bis zum letzten Moment vor dem Start) leuchtet die Öllapme. Der Ölstand ist ok, habe ich schon geprüft. Nach dem Start läuchtet die Lampe nicht mehr und wenn der Motor abgestellt wird (so nach 2-3 Minuten) läuchtet das Lämpchen nach dem Schlüsseldrehen nicht mehr. Dieses Leuchten ist immer der Fall, wenn ich den Motor morgens starte. Ich bin ganz verzweifelt, der Wagen ist in einem sehr guten Zustand und hat geringe Laufleistung. Könnt ihr mir dabei helfen? Was könnte das sein? Früher hat der Opa das Öl 0w40 verwendet. Bei der ATU haben die keinen originalen Ölfilter gefunden und haben mir einen von dem VW Golf montiert, der aber vollkommen identisch mit dem alten ist.
Gruß
Mario
18 Antworten
1. ich wuerde nie zu ATU fahren; auch nicht fuer solch einfachen Dinge; ich wuerde mir ne Hinterhofwerkstatt suchen; mit Boschdienst und 1A Autoservice hatte ich auch schon gute Erfahrungen gemacht.
2. man kann von außen nicht beurteilen, ob ein Oelfilter identisch ist oder nicht;
3. wenn du den Schluessel auf Zuendung stellst und der Motor noch nicht gestartet ist, dann ist es normal, dass die Oelwarnlampe leuchtet; das zeigt dir an, dass die Lampe noch geht. Wenn die Lampe vor Motorstart mal nicht geht, dann solltest du dir Gedanken machen die zu reparieren.
btw. die Oeldrucklampe kann auch kurz nach Motorstart noch fuer eine Sekunde leuchten; da braucht man sich keine Sorgen machen; erst, wenn es laenger leuchtet, muss man reagieren bzw. den Motor ausstellen.
Danke, schipplock! Ich würde nie mehr irgendwas bei ATU machen.
Die Öllampe leuchtet nicht, sondern sie blinkt und pipt! Aber nach dem Start eben nicht mehr! Was soll ich jetzt machen damit es aufhört? Noch nen Ölwechsel bei Audi?
ölwechseln bringt da nichts das hat mit den sensoren zu tun. die mal prüfen sowie die verkabelung.
Ähnliche Themen
Hallo seagal,
es KÖNNTE auch an einem der Öldrucksensoren liegen.
Ich kenne mich bei deinem Audi nicht aus. - Es gibt wohl 2 Sensoren:
Einfach tauschen und dann sehen ...
Gruß vom Harz!
Dacon
jo, wenn es piept ist einer der Oeldrucksensoren defekt, sofern der Oeldruck stimmt und die Oelpumpe noch funktioniert.
Zitat:
Original geschrieben von titan1981
ölwechseln bringt da nichts das hat mit den sensoren zu tun. die mal prüfen sowie die verkabelung.
Auch wenn falsches Öl bzw. falscher Ölfilter verwendet wurden?
Hallo seagal,
Zitat:
es KÖNNTE auch an einem der Öldrucksensoren liegen.
Ich kenne mich bei deinem Audi nicht aus. - Es gibt wohl 2 Sensoren:
Einfach tauschen und dann sehen ...
Gruß vom Harz!
Dacon
Hallo Dacon,
ich hätte dazu ein paar Fragen, wenn es dir nicht so viel ausmacht. Ich habe dieses Problem mit dem Blinken und pipen nur morgens, wenn der Motor kalt ist. Im laufe des Tages, also wenn der Motor "etwas wärmer" wird (im Regelfall 2-3 Minuten nach dem Start), wenn ich den Motor abstelle und wieder die Zündung einschalte (also bis die Benzinpumpe läuft) habe ich dieses Problem nicht mehr.
Jetzt die Fragen:
- liegt das Problem an dem defekten Öldrucksensor, würde dann die Öldrucklampe nicht die ganze Zeit blinken und pipen?
- liegt das an der defekten Öldruckpumpe und der Öldruck nicht stimmt, warum verschwindet das Blinken sofort nach dem Start des Motors? D.h. der Öldruck stimmt wieder, oder?
Mir ist jetzt wichtig, ob ich mit dem Wagen fahren kann. Ich bin z.Z. nicht zu Hause und muss morgen 200 km fahren. Kann ich denn so fahren, oder lieber den Wagen stehen lassen? Welches Öl soll überhaupt verwendet werden? Opa hat immer 0w40 rein geschüttelt und Leute von AUdi meinten 5w40 ist besser für diesen Motor.
Danke an alle, die sich Mühe geben mir zu helfen 🙂
das Piepen bei Kaltstart kam ja erst nach dem Filterwechsel durch ATU. Da du bereits geschrieben hattest, dass ein falscher Filter verwendet wurde, kann das bereits die Ursache dafuer sein. Es kann also entweder der Sensor (Zufall) defekt sein oder es besteht tatsaechlich ein falscher Druck bei Kaltstart; bedingt durch den falschen Filter. Ein falscher Filter fuehrt oft auch zu Kaltstartnageln, weil eben der Filter anders konstruiert ist. Das wird bei dir auch der Fall sein; wie ich bereits sagte; von außen erkennt man nicht, ob der Filter identisch ist.
Wenn das Piepen kurz nach Motorstart aufhoert und die Warnlampe erlischt, kannst du damit fahren. Lass dir aber zeitnah den richtigen Filter einbauen und wechsel wieder auf 0W40, wenn dein Opa damit wirklich das ganze Autoleben lang gefahren ist. Man aendert die Oelart nach so langer Zeit nicht mehr.
Mir hat man auch mal "besseres" Oel empfohlen, aber der Motor nahm sein ganzes Leben lang 10W40 und das gebe ich ihm auch heute noch; der Motor verbraucht bei Dauervollgas auf der AB keinen L auf 1000km (seit fast 10 Jahren schon); er klappert nicht und die Hydros klingeln auch nur bei -20 Grad erst :P.
Also korrekten Filter besorgen und das Oel, was vorher drin war, wieder einfuellen lassen.
Lektion gelernt hast du ja wohl 🙂.
@vip hans, Boschdienst kommt der Hinterhof-Werkstatt noch am naechsten. Da wird man schnell mal zwischengeschoben und auch Schwierigkeiten schuechtern die Mitarbeiter selten ein. Die Teile werden innerhalb von Stunden besorgt. Das ist aber beim Boschdienst immer abhaengig von der Filiale. Ich kann dir hier in Essen Bergeborbeck den Kolling Bosch Service empfehlen, genau wie den 1A Autoservice auf der alten Bottroper Straße in Essen Bergeborbeck. Hier in Bottrop gibts bei Nissan einen Bosch-Service, den man fuer kleine Dinge gut in Anspruch nehmen kann, aber ich bin mal mit einem Mercedes-spezifischem Problem dort hingefahren und da zuckten sie mit den Schultern...sie hatten nicht mal 0W30 Oel da. Also das kann schon unterschiedlich sein;
hi, besorg dir den richtigen ölfilter und mach den erstmal rein. hab ich es überlesen oder hast du nicht geschrieben welcher motor verbaut ist? wenn es einer der 6zylinder ist so ist auch noch das bj entscheidend. da gab es nochmal unterschiede wegen dem ventil im innern des filters.
viele grüsse vom steini
Zitat:
Original geschrieben von schipplock
das Piepen bei Kaltstart kam ja erst nach dem Filterwechsel durch ATU. Da du bereits geschrieben hattest, dass ein falscher Filter verwendet wurde, kann das bereits die Ursache dafuer sein. Es kann also entweder der Sensor (Zufall) defekt sein oder es besteht tatsaechlich ein falscher Druck bei Kaltstart; bedingt durch den falschen Filter. Ein falscher Filter fuehrt oft auch zu Kaltstartnageln, weil eben der Filter anders konstruiert ist. Das wird bei dir auch der Fall sein; wie ich bereits sagte; von außen erkennt man nicht, ob der Filter identisch ist.Wenn das Piepen kurz nach Motorstart aufhoert und die Warnlampe erlischt, kannst du damit fahren. Lass dir aber zeitnah den richtigen Filter einbauen und wechsel wieder auf 0W40, wenn dein Opa damit wirklich das ganze Autoleben lang gefahren ist. Man aendert die Oelart nach so langer Zeit nicht mehr.
Mir hat man auch mal "besseres" Oel empfohlen, aber der Motor nahm sein ganzes Leben lang 10W40 und das gebe ich ihm auch heute noch; der Motor verbraucht bei Dauervollgas auf der AB keinen L auf 1000km (seit fast 10 Jahren schon); er klappert nicht und die Hydros klingeln auch nur bei -20 Grad erst :P.
Also korrekten Filter besorgen und das Oel, was vorher drin war, wieder einfuellen lassen.
Lektion gelernt hast du ja wohl 🙂.
Vielen lieben Dank! Ob der Opa das ganze leben mit 0w40 gefahren ist, weiss ich, ich weiss lediglich nur, dass er beim letzten mal 0w40 hatte. Dies kann ich aber bei Audi herausfinden, da der Wagen jedes Jahr bei denen für die Inspektion und den Ölwechsel war.
Zitat:
hi, besorg dir den richtigen ölfilter und mach den erstmal rein. hab ich es überlesen oder hast du nicht geschrieben welcher motor verbaut ist? wenn es einer der 6zylinder ist so ist auch noch das bj entscheidend. da gab es nochmal unterschiede wegen dem ventil im innern des filters.
viele grüsse vom steini
Hallo Steini,
ich habe einen 100 c4 2.3 fünzylinder bj. 1993. Laufleistung 68.000 km. Kann bei dieser Laufleistung die Öldruckpumpe defekt sein? Ich meine mein Opa ist kaum gefahren. Als ich den Wagen übernommen habe, fuhr ich mehrere Tausende km (ausschließlich Autobahn) höchstens 130 und danach langsam schneller und schneller damit der Motor sich an "die richtige" Fahrweise gewöhnt.
Noch die letzte Frage: kann man den Filter einfach so abschrauben (also den alten) und den neuen reinschrauben? Ich nehmen an, dass ich den neuen mit etwas Öl befüllen muss?
vielen lieben Dank an alle 🙂
Hallo seagal,
Schipplock und Co. haben wichtige und m. E. richtige Hinweise gegeben:
Filter wieder tauschen und 0W-40er Öl einfüllen.
Falls es die Drucksensoren sind: alte herausschrauben, neue einschrauben!
Fertig!
Zu beachten: die Sensoren vorsichtig und mit Gefühl einschrauben, nicht zu
fest anziehen!
Gruß vom Harz!
Dacon
guten morgen.
also bevor da an sensoren rumgeschraubt wird, erstmal den ursprungszustand wiederherstellen (lassen).
die ölpumpe ist bei den 5 zylindern sehr unauffällig im gegensatz zu den 6 zylindern. bei der laufleistung geht keine ölpumpe kaputt ausser sie hat einen produktionsfehler.
dein fehler steht in direktem zusammenhang mit dem ölwechsel bei atu, das öl sehe ich nicht als problem, sondern den filter.
den kann man abschrauben, sollte aber bedenken das es dabei zu etwas ölmatscherei kommen kann.
der filter ist voll mit öl, den neuen oben am dichtring mit etwas öl einschmieren und dann dranschrauben.
füllen erledigt die ölpumpe.
die fehlende ölmenge nach kurzem motorlauf prüfen und auffüllen.
beim audi ist es nicht so viel, es gibt aber im vag konzern die haben ölfilter mit 1 liter fassungsvermögen.
viele grüsse vom steini
Hallo
Habe ich jetzt etwas falsch verstanden ? Das blinken ist doch nur bei eingeschalteter Zündung , also Motor läuft noch nicht . Nach dem Starten geht die Lampe aus . Ich habe einen C3 bei dem ist das auch so , ist aber normal , wenn die Lampe kurz nach dem starten ausgeht .
MfG Klaus
Zitat:
. Lass dir aber zeitnah den richtigen Filter einbauen und wechsel wieder auf 0W40, wenn dein Opa damit wirklich das ganze Autoleben lang gefahren ist. Man aendert die Oelart nach so langer Zeit nicht mehr.
Ach schipplock. Du bist doch nu wirklich lang genug auf motor-talk unterwegs um zu wissen dass das schmarrn ist. 🙁
Zitat:
Habe ich jetzt etwas falsch verstanden ? Das blinken ist doch nur bei eingeschalteter Zündung , also Motor läuft noch nicht . Nach dem Starten geht die Lampe aus . Ich habe einen C3 bei dem ist das auch so , ist aber normal , wenn die Lampe kurz nach dem starten ausgeht .
So habe ich das auch verstanden. Das einzige was an der sache NICHT normal ist, ist der öldruckwarnsummer der bei ihm bei eingeschalteter zündung scheinbar mit plärrt. Das sollte nicht sein.
Ich wette auch dass das in direktem zusammenhang mit der arbeit von ATU steht, allerdings nicht am ölfilter oder öl liegt. Die schwachköpfe haben bestimmt irgendein kabel abgerissen im motorraum. 🙄
Gruß