öllampe flackert im standgas
Hallo Leute,
habe leider ein neues Problem mit meinem dicken, nachdem vor ca. einen Monat die Riemenscheibe für die Kurbelwelle zerbrochen ist, leuchtet seit heut morgen die rote Ölkontrolllampe bzw. flackert im Standgas. Ölstand hab ich natürlich sofort kontrolliert, aber alles bestens. Sobals ich etwas Gas gebe, geht sie wieder aus. Beim Fahren leuchtet sie auch nicht, halt nur wenn ich an der Ampel stehe und warte, dann leuchtet bzw. flackert wieder.
Jemand eine Idee was da schon wieder los ist.
Vielen Dank schon mal
Gruß André
Beste Antwort im Thema
Leider ist da in allen Fällen oft übles im Spiel.
Sicher ist der Öldruckschalter der preiswerteste und schnellste Versuch das zu unterbinden.
Dann kann man noch prüfen ob das Öldruckregelventil (hier Überdruckventil) sauber arbeitet.
Oft ist da ein festgebackener Krümel der es leicht offen hält oder leichte Riefen auf dem Öldruckregel-Kolben die den Kolben ein wenig blockieren. Nur muß dafür der Halteblock der Klima ab und das ist nicht grade ein Spaziergang.
Oft sind es aber die Pumpe selber, oder gar die Lagerspiele im gesamten Motor der Grund.
Das ist dann die weniger schöne Variante.
Schon der Pumpewechsel ist ein riesen Aufwand, da der Vorderachshilfsrahmen runter muß, um die Ölwanne zu demontieren.
Und bei erhöhtem Lagerspiel kann man den alten weiter fahren bis er aufgibt, sich aber nebenbei in Ruhe einen guten Motor in Reserve besorgen.
Das kann aber noch gut 100.000km dauern, oder in einem halben Jahr schon vorbei sein.
Was fährst du für Öl?
Ist doch aber nur so, wenn er richtig heiß ist, oder?
Das Vollsynthetische verursacht diesen Effekt schneller, da es wirklich sehr dünn wird, wenn es heiß ist.
Verschwindet der Effekt, wenn du einen Ölwechsel gemacht hast?
31 Antworten
Ja das denke ich auch ! Werde mir auch dieses 360 er Papier besorgen. Ich muß noch was fragen Kurt: ich habe ja diese doppelte Ölwanne , müssen bei Teile der Wanne raus? Und die Sache mit dem Servo / Klimablock, müssen die zur Seite wegen dem Öldruckregler?
Ja, ganze Ölwanne muß runter.
Ja, leider, aber nur ein paar cm.
Sonst bekommst du das nicht auseinander.
Achso, die Klimaleitung macht ja ein bishen mit ohne zu reissen. Vielen Dank ! Da habe ich wieder ordentlich dazugelernt ! Werde morgen den Öl-Drucktest machen lassen und werde mich dann sofort melden und berichten.
Doppelpost: Komme gerade von der Arbeit, Öllampe kam im kalten Zustand gar nicht. Aber mir fiel auf, daß die Drehzahl im kalten Zustand höher ist! Bei der Drehzahl (800-900 U/min) geht die Lampe auch im warmen Zustand nicht an.
Hier liegt irgendwie das Problem, denn im warmen Zustand fällt die Drehzahl weit ab, bis auf etwa 600 U/min, dann flackert sie, hebe ich die Drehzahl auf etwa 800 an, ist sie aus. Eigentlich gehört die Standdrehzahl da auch hin.
Den Leerlaufregler hatte ich einmal gereinigt, die Leerlaufdrehzahl ist total ruhig, aber im warmen Zustand eben zu tief. Mal schauen, was der FOH nachher sagt.
Ähnliche Themen
Die LL-Drehzahl ist schon richtig, der DZM zeigt blos oft Lottozahlen an.
Ok das kann natürlich schon sein. War gerade beim FOH. Haben diese Woche keine Zeit für einen Drucktest (hätte mich auch schwer gewundert). Aber er hat den Tech im Sicherungskasten angeschlossen und sagte, daß die Drehzahl völlig ok ist . Und komischerweise stand der DZM auf etwa 800 , die Öllampe natürlich aus. Der Vorführeffekt. Habe ihm erzählt das die Drehzahl manchmal abfällt auf etwas über 500 und nur dann flackert die Lampe. Er sagte,das das andere Gründe hat, zeigte mir die Schraube unter der Drosselklappe, die soll gereinigt werden. Dann ist alles ok sagt er.
Jetzt verstehe ich das erst! Der Öldruckregler ist von aussen erreichbar?? Also dafür muß die Ölwanne nicht runter?? Und ich dachte die ganze Zeit, die Wanne muß komplett raus und dann noch Klima und Servo zur Seite rücken. Der Öldruckschalter ist von aussen erreichbar, der sitzt nur versteckt.
Man bin ich schwer von Capito.
Was ist das eigentlich für eine Schraube über dem Ölfilter?
Zitat:
Original geschrieben von Gonkar
Was ist das eigentlich für eine Schraube über dem Ölfilter?
Habe jetzt ein Foto gemacht
Viel Theater um fast nichts.
Der Öldruckschalter war es! Lampe hat zum Schluss im Stand durchgehend geleuchtet.
Nun ist sie nach dem Starten aus und kommt auch nicht mehr.
Soviel schreibselei wegen eines Schalters. Aber wer weiß, vielleicht hilft es anderen, die das gleiche Problem haben.
Vielen , lieben Dank an Kurt! (wie immer 🙂 )
Zitat:
Original geschrieben von Gonkar
Was ist das eigentlich für eine Schraube über dem Ölfilter?
Habe jetzt ein Foto gemacht@Gonkar
Wenn ich mich nicht total irre, kannst Du dort eine zusätzliche Leitung zu einen seperaten zusätzlichen Oelkühler anschliessen.
ABER, wie gesagt ich kann mich auch irren und die Schraube ist für etwas anderes gedacht
Gruss Holger 🙂
War da nicht was mit einer Feder und Kugel um den Oeldruck zu regeln ?
@Mandel
Jetzt wo Du es sagst, fällt mir da die Bypassvorrichtung im Oelfiltergehäuse ein. Könnte es das vielleicht sein.
Bin ehrlich gesagt auch am Rätzeln und Wissbegierig 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Mandel
War da nicht was mit einer Feder und Kugel um den Oeldruck zu regeln ?
Nö, der ist woanders.
Die Schraube auf dem Bild ist nur ein Verschlussstopfen.
Einen Ölkühler im ursprünglichen Sinne gibt's nicht. Es gibt nur einen zusätzlichen Wärmetauscheranschluss (beim Y/Z22XE)...
Gruß
Meinst Du die Platte direkt am Oelfilter, wo das Kühlwasser durchläuft ?
Zitat:
Original geschrieben von Mandel
Meinst Du die Platte direkt am Oelfilter, wo das Kühlwasser durchläuft ?
Ja.