öllampe flackert im standgas

Opel Omega B

Hallo Leute,
habe leider ein neues Problem mit meinem dicken, nachdem vor ca. einen Monat die Riemenscheibe für die Kurbelwelle zerbrochen ist, leuchtet seit heut morgen die rote Ölkontrolllampe bzw. flackert im Standgas. Ölstand hab ich natürlich sofort kontrolliert, aber alles bestens. Sobals ich etwas Gas gebe, geht sie wieder aus. Beim Fahren leuchtet sie auch nicht, halt nur wenn ich an der Ampel stehe und warte, dann leuchtet bzw. flackert wieder.
Jemand eine Idee was da schon wieder los ist.

Vielen Dank schon mal
Gruß André

Beste Antwort im Thema

Leider ist da in allen Fällen oft übles im Spiel.
Sicher ist der Öldruckschalter der preiswerteste und schnellste Versuch das zu unterbinden.
Dann kann man noch prüfen ob das Öldruckregelventil (hier Überdruckventil) sauber arbeitet.
Oft ist da ein festgebackener Krümel der es leicht offen hält oder leichte Riefen auf dem Öldruckregel-Kolben die den Kolben ein wenig blockieren. Nur muß dafür der Halteblock der Klima ab und das ist nicht grade ein Spaziergang.

Oft sind es aber die Pumpe selber, oder gar die Lagerspiele im gesamten Motor der Grund.
Das ist dann die weniger schöne Variante.
Schon der Pumpewechsel ist ein riesen Aufwand, da der Vorderachshilfsrahmen runter muß, um die Ölwanne zu demontieren.

Und bei erhöhtem Lagerspiel kann man den alten weiter fahren bis er aufgibt, sich aber nebenbei in Ruhe einen guten Motor in Reserve besorgen.
Das kann aber noch gut 100.000km dauern, oder in einem halben Jahr schon vorbei sein.

Was fährst du für Öl?
Ist doch aber nur so, wenn er richtig heiß ist, oder?
Das Vollsynthetische verursacht diesen Effekt schneller, da es wirklich sehr dünn wird, wenn es heiß ist.
Verschwindet der Effekt, wenn du einen Ölwechsel gemacht hast?

Oelpumpen-omega-b-r4
31 weitere Antworten
31 Antworten

Moin,

bei mir hat auch die Öldrucklampe angefangen zu leuchten. Und zwar bei warmen Motor, wenn

ich einen Berg wieder RUNTER gefahren bin.

Entspricht der gleichen Anamnese, wie beim Standgas: Leerlauf, bzw. kleine Drehzahl, mit dem Unterschied, dass das Moment bergab höher sein dürfte, als an der Ampel.

Vorab, ich bin Elektrotechniker (Ausbildung und Studium) und kein KFZ Mechatroniker, habe aber mal

Regelungstechnik gehabt.

Die Gründe für eine blinkende Ölleuchte können vielfältig sein,

1. Zuwenig Öl: Nachmessen und Motor, wie Parkplatz nach verdächtigen Flecken untersuchen.

2. Öl selber: die Hersteller erklären, dass zumindest 10W40 und 15W40 mischbar sind und dass dies

keine Auswirkungen auf die Fahrleistung haben kann. Nicht mischen sollte man Synthetische und nicht synthetische Öle, da dies schäumt.

3. Öldruckschalter: Ist nicht teuer, ein Versuch lohnt allemal, hatten wir von einem gecrashten 2.0 16V,
die Schalter zur 2.0 8V Maschine sind identisch, lösen in Schaltschwellen ab 0,5Bar min aus.
Interessanter Fakt: Der Schalter ist ein Schliesser, fehlt er ganz, wird gar kein Fehler diagnostiziert.
Dann leuchtet aber auch nicht die Öllampe kurz beim Starten.

4. Überdruckventil: Wie hier im Thread beschrieben: rechts (von vorne) an der Pumpe:
Vorteil: kein grosser Ausbau nötig, ausbauen und erst mal gucken, wie er aussieht: Verschleiss etc.

5. Sieb und Ölwanne: Die verdammte Pumpe wird über die Drehzahl direkt angetrieben, wenn also der Druck hinter der Pumpe nicht stimmt, muss das irgendwo davor sein......
Bei mir war das Sieb dicht und nach 280Tsdkm auch die Wanne verschlammt.
Der Ausbau der Wanne ist beim Omega B 2.0 nicht ganz einfach, da der Motor einige cm angehoben werden muss und selbst dann die Schrauben (übrigens allesamt Torx) nicht ganz servicefreundlich liegen. Ach so: Vorher das Öl ablassen und sauber wegstellen, Ölwechsel hatten wir ja einen Tag vorher gemacht.

6. Wenn das nichts hilft, kommt nur noch die Pumpe in Betracht, wie der Wechsel funktioniert, bitte selber nachlesen.

7. Verschlossene Ölkanäle halte ich persönlich für keinen ausreichenden Grund, da diese
nach dem Öldruckschalter liegen und ein verschlossener Kanal durch erhöhten Druck auffiele,
bzw. durch den gleichen Druck, da bei Überdruck der Bypass anspricht.

Als Hinweis: Die Servicemanuals gibt es nicht ganz kostenlos bei Opel.
Wer ein bisschen weitersucht, wird im Englischsprachigen Raum sicherlich fündig:
ServiceManual Opel Vauxhall. Hierfür aber ein entsprechendes technisches Wörterbuch parat haben.

Zum Überdruckventil:
Na, du hattest das Ventil wohl noch nie raus, oder?😛😉
Dazu muß nämlich der Klima/Servoblock gelöst werden.
Und das ist nicht in ein paar Minuten erledigt.

Zum Schalter:
Genau umgekehrt wird ein Schuh draus !😉
Das ist ein Öffner ! (Bei Druck offen)
Also ist die Funktionskontrolle bei stehendem Motor gegeben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen