Ölkühler (Wärmetauscher) vom AFN am AAM, ABS, ADZ so gehts und das bringts
- Mir waren knappe 16km einfach zu lang, bis der Motor im Winter bei 80 Grad Öltemperatur war
- 124 Grad einfach etwas zuviel auf der AB schon nach kurzer Vollgasfahrt
Man lese sich in die Threads aus dem 2er Forum hinein, wo schon einige den Öl-Wasserkühler vom GTI oder G60 verbaut haben, es ist also sicher auch beim 3er möglich, nur hatte das noch keiner bisher gemacht. Am 2er schien es recht gut zu funktionieren.
Warum also nicht den Kühler vom GTI verbauen, sondern den vom AFN? Ein GTIkühler und als Vergleich einer vom AFN:
GTI Kühler
AFN
Ich denke der Unterschied ist mehr als offensichtlich.
- Ölkühler AFN: 028 117 021 E
- Schraubstutzen AFN: 028 115 721 B
- Dichtung Ölkühler: 028 117 070 B
- Sechskantmuter: 068 115 723
- Schlauch vom GTI: 037 122 058 ca. 27,-
- Schlauch vom GTI oben ( hab ich nicht benötigt ): 037 121 036
Der alte Ölfilterflansch und Ölfilter kann weiterverwendet werden.
So nun betrachten wir uns mal den ISTZUSTAND:
IST 1
hier sieht man die beiden alten Schläuche. Der vordere Schlauch wird nun durch den vom GTI ersetzt. Der obere wird in der Mitte zerschnitten und ein Adapterstück eingesetzt. ( der Adapter flog bei mir noch herum, leider keine TN vorhanden ) und ein passender Schlauch aufgesteckt und beides mit dem Ölkühler später verbunden.
Man kann auch den hinteren Schlauch vom GTI nehmen, der schliff bei mir aber am Ölpeilstab und war sowieso eingerissen.
1. Ölfilter abdrehen
2. Kühlwasser ablassen und auffangen
3. Nun wird der bisherige Schraubstutzen des Ölfilter herausgedreht. Dazu haben wir 2 Sechskantmuttern mit obiger TN auf den alten Stutzen gedreht und somit gekontert. Dann den oberen gedreht und siehe da, der Stutzen bewegte sich. Genauso erfolgte der Einbau des neuen längeren Stutzens.
Länger deshalb, weil ja nun der Ölfilter mit dranpassen muss. Nicht zu fest ziehen. Max. 30nm. Nun die beiden Muttern wieder entfernen und den Kühler aufstecken. Mutter drauf und mit EINER Mutter und 30nm anziehen.
Nun Schläuche aufstecken, wie auf dem Bild zu sehen. Da bermerkt der aufmerksame LEser, dass der normale GTI kühler die Anschlüsse etwas anders hat. Sind genau Spiegelverkehrt zu dem vom AFN, warum weiß ich nicht.
So sollte es dann aussehen
und der Schlauch oben
unten
von der Seite:
Seite
frontal:
Frontal
fertig:
fertig
So nun Wasser wieder aufs Kühlsystem drauf und probelaufen lassen, ob alles dicht ist.
Bei einer ersten Testfahrt erreichte ich nach 3 km die 50 Grad Öltemperatur und nach 7km die 80 Grad. Vorher hatte ich für beides deutlich länger gebraucht.
Autobahntest ist noch nicht gelaufen, kommt aber sicher noch mal.
Falls einer Interesse an solch einem seltenen Kühler haben sollte, ich hab noch einen inkl. Stutzen und Mutter
thx 2 Heagar für infos, 2 Thomas, der mir die Fotos geschickt hat, 2 Cousin als hilfreicher Schrauber, 2 Medusa für den Kühler 😉
Gruß Micki
Beste Antwort im Thema
- Mir waren knappe 16km einfach zu lang, bis der Motor im Winter bei 80 Grad Öltemperatur war
- 124 Grad einfach etwas zuviel auf der AB schon nach kurzer Vollgasfahrt
Man lese sich in die Threads aus dem 2er Forum hinein, wo schon einige den Öl-Wasserkühler vom GTI oder G60 verbaut haben, es ist also sicher auch beim 3er möglich, nur hatte das noch keiner bisher gemacht. Am 2er schien es recht gut zu funktionieren.
Warum also nicht den Kühler vom GTI verbauen, sondern den vom AFN? Ein GTIkühler und als Vergleich einer vom AFN:
GTI Kühler
AFN
Ich denke der Unterschied ist mehr als offensichtlich.
- Ölkühler AFN: 028 117 021 E
- Schraubstutzen AFN: 028 115 721 B
- Dichtung Ölkühler: 028 117 070 B
- Sechskantmuter: 068 115 723
- Schlauch vom GTI: 037 122 058 ca. 27,-
- Schlauch vom GTI oben ( hab ich nicht benötigt ): 037 121 036
Der alte Ölfilterflansch und Ölfilter kann weiterverwendet werden.
So nun betrachten wir uns mal den ISTZUSTAND:
IST 1
hier sieht man die beiden alten Schläuche. Der vordere Schlauch wird nun durch den vom GTI ersetzt. Der obere wird in der Mitte zerschnitten und ein Adapterstück eingesetzt. ( der Adapter flog bei mir noch herum, leider keine TN vorhanden ) und ein passender Schlauch aufgesteckt und beides mit dem Ölkühler später verbunden.
Man kann auch den hinteren Schlauch vom GTI nehmen, der schliff bei mir aber am Ölpeilstab und war sowieso eingerissen.
1. Ölfilter abdrehen
2. Kühlwasser ablassen und auffangen
3. Nun wird der bisherige Schraubstutzen des Ölfilter herausgedreht. Dazu haben wir 2 Sechskantmuttern mit obiger TN auf den alten Stutzen gedreht und somit gekontert. Dann den oberen gedreht und siehe da, der Stutzen bewegte sich. Genauso erfolgte der Einbau des neuen längeren Stutzens.
Länger deshalb, weil ja nun der Ölfilter mit dranpassen muss. Nicht zu fest ziehen. Max. 30nm. Nun die beiden Muttern wieder entfernen und den Kühler aufstecken. Mutter drauf und mit EINER Mutter und 30nm anziehen.
Nun Schläuche aufstecken, wie auf dem Bild zu sehen. Da bermerkt der aufmerksame LEser, dass der normale GTI kühler die Anschlüsse etwas anders hat. Sind genau Spiegelverkehrt zu dem vom AFN, warum weiß ich nicht.
So sollte es dann aussehen
und der Schlauch oben
unten
von der Seite:
Seite
frontal:
Frontal
fertig:
fertig
So nun Wasser wieder aufs Kühlsystem drauf und probelaufen lassen, ob alles dicht ist.
Bei einer ersten Testfahrt erreichte ich nach 3 km die 50 Grad Öltemperatur und nach 7km die 80 Grad. Vorher hatte ich für beides deutlich länger gebraucht.
Autobahntest ist noch nicht gelaufen, kommt aber sicher noch mal.
Falls einer Interesse an solch einem seltenen Kühler haben sollte, ich hab noch einen inkl. Stutzen und Mutter
thx 2 Heagar für infos, 2 Thomas, der mir die Fotos geschickt hat, 2 Cousin als hilfreicher Schrauber, 2 Medusa für den Kühler 😉
Gruß Micki
330 Antworten
VW hat auch Adapter in ihren SChläuchen drin, ich meine einfach etwas, dass dir das Anzapfen des Kühlwassers erlaubt.
Ich hatte noch einen alten Schlauch, da hab ich meinen raus entnommen. Bei Gedarf hab ich noch einen da, muss man aber schauen wie du es nun bauen willst.
Zitat:
Original geschrieben von RenoRulez
... Bloß ich kann mir unter dem Adapter nichts vorstellen, wie willste sowas zusammenbauen? ...
Wenn ich (hoffentlich 😉 ) für etwas Klarheit sorgen darf:
Mit Adapter meint Micki wohl - so wie ich ihn verstanden habe - ein T-Stück, das in einen bestehenden Schlauch eingefügt werden kann und auf dessen dritten Anschluß ein Schlauch befestigt wird, der vom bzw. zum Wasser/Öl-Wärmetauscher geht.
Da der (vorher) durchgehende Schlauch aber meist einen grösseren Durchmesser hat als der abzweigende Schlauch (man zapft ja nur einen Teil dieses Volumenstroms für den Wärmetauscher ab), muss also der dritte Anschluss des T-Stückes einen kleineren Durchmesser (hier den der Anschlüsse am Wärmetauscher) haben.
Schönen Gruß
Hallo ihr zwei!
Hatte mich dann nun unter´s Auto gelegt, bei dem Mistwetter, und von der Höhe her passt der Wärmetauscher auf jeden Fall.
Wird er einfach (wie Micki schreibt) aufgesteckt, oder muss der gedreht werden (ob zum Drehen des Teils Platz ist, weis ich mal wieder nicht...).
Ich frage mich echt, wie ich das realisieren soll...
Kann sich das jemand vorstellen/ne Skizze anfertigen?
Ich verstehe nur Eines noch nicht - der Schlauch, der zum Kühler geht, hat das T-Stück, oder? Ein Teil dieses Wassers wird abgegriffen, oder? Das geht in den Wärmetauscher. Von dort aus geht das Wasser dann wo hin? Ich brauche echt mal ne Skizze, mit meinen 2 Schläuchen, dann eine Skizze wo man sieht wie die in den Wärmetauscher gehen (wisst schon - mit Flussrichtung). Damit´s dann auch so Volltrottel wie ich kapieren, kann man ja die Anschlüsse, die am Kühler sind, mit Nummern versehen 🙂
Besten Dank und sorry wenn ich auf der Leitung stehe,
grüßle
reno
Danke euch und gruß,
reno
Ähnliche Themen
der Tauscher wird auf den Schraubstutzen, den NEUEN gedreht und mit ner Mutter gekontert / festgedreht. Dann Schläuche dran etc.
T-Stücke jupp sowas brauchste, hab ich ja auch genommen, gibts aber net einzeln bei VW.
HI!
Okay - die Bilder siehst ja - denkste dass mir der Platz reicht, das Teil aufzudrehen?
Ne Idee woher man das T-Stück bekommt? Kannst mir das bitte mit den Schläuchen nochmal erklären, für kleine Kiddies?
Besten Dank und grüßle
reno
Stimmt - Schrotti hilft immer. Nun ja - für was wird der Adapter im Normalfall gebraucht?
Öl muss man auch ablassen, oder?
Ich kann mir leider immer noch net genau vorstellen, wie das funtzen soll => Wie werden die Schläuche alle untereinander verbunden?
Danke und gruß,
reno
SChlauch aufschneiden, Adapter rein, wieder drumfriemeln fertig, ok fast so einfach ist das.
Öl musste nicht ablassen, kommt kaum was aus dem Filter raus
Iss ja mal voll der Mist,...
Also : Großer Kreislauf geht durch den Kühler, das sind die 2 Schläuche, okay soweit.
Der Kleine Kreislauf? Wie geht der? Ich habe nur nen dritten Schlauch, also muss irgendwie die ganze Sache direkt an der Pumpe rauskommen. Und wenn das dann alles klar ist - wie zum Geier soll ich die Schläuche um den Krümmer bekommen - ich meine, die hängen dann ja voll labbelig rum im Raum. Was da Tüv zu sagt?
Danke euch und gruß,
reno
Bei mir sind die beiden kleinen SChläuche an der Pumpe der kleine Kreislauf.
Um den KRümmer halt mit unversalschläuchen, die solche Temps aushalten. Bauste dir ne Halterung oder du findest nen Formschlauch der so ungefähr passt. Da musste mal kreativ sein.
AHA, jetzt! Also 2 dicke Schläuche für den großen Kreislauf, und 2 kleine Schläuche für den kleinen Kreislauf, ja?
Was für Universalschläuche sollen das sein? Wie warm wird der Krümmer denn?
Besten Dank und griß,
reno
Mhhh - wenn man Schläuche bekommen könnte, die nach unten wegehen, und sich dann wieder S-fömig nach oben biegen, wär´s ne Möglichkeit -....
du kannst den kühler seitlich oder in Fahrtrichtug zeigend montieren, damit auch den Ausgang der Schläuche variabel gestalten.