Ölkühler (Wärmetauscher) vom AFN am AAM, ABS, ADZ so gehts und das bringts
- Mir waren knappe 16km einfach zu lang, bis der Motor im Winter bei 80 Grad Öltemperatur war
- 124 Grad einfach etwas zuviel auf der AB schon nach kurzer Vollgasfahrt
Man lese sich in die Threads aus dem 2er Forum hinein, wo schon einige den Öl-Wasserkühler vom GTI oder G60 verbaut haben, es ist also sicher auch beim 3er möglich, nur hatte das noch keiner bisher gemacht. Am 2er schien es recht gut zu funktionieren.
Warum also nicht den Kühler vom GTI verbauen, sondern den vom AFN? Ein GTIkühler und als Vergleich einer vom AFN:
GTI Kühler
AFN
Ich denke der Unterschied ist mehr als offensichtlich.
- Ölkühler AFN: 028 117 021 E
- Schraubstutzen AFN: 028 115 721 B
- Dichtung Ölkühler: 028 117 070 B
- Sechskantmuter: 068 115 723
- Schlauch vom GTI: 037 122 058 ca. 27,-
- Schlauch vom GTI oben ( hab ich nicht benötigt ): 037 121 036
Der alte Ölfilterflansch und Ölfilter kann weiterverwendet werden.
So nun betrachten wir uns mal den ISTZUSTAND:
IST 1
hier sieht man die beiden alten Schläuche. Der vordere Schlauch wird nun durch den vom GTI ersetzt. Der obere wird in der Mitte zerschnitten und ein Adapterstück eingesetzt. ( der Adapter flog bei mir noch herum, leider keine TN vorhanden ) und ein passender Schlauch aufgesteckt und beides mit dem Ölkühler später verbunden.
Man kann auch den hinteren Schlauch vom GTI nehmen, der schliff bei mir aber am Ölpeilstab und war sowieso eingerissen.
1. Ölfilter abdrehen
2. Kühlwasser ablassen und auffangen
3. Nun wird der bisherige Schraubstutzen des Ölfilter herausgedreht. Dazu haben wir 2 Sechskantmuttern mit obiger TN auf den alten Stutzen gedreht und somit gekontert. Dann den oberen gedreht und siehe da, der Stutzen bewegte sich. Genauso erfolgte der Einbau des neuen längeren Stutzens.
Länger deshalb, weil ja nun der Ölfilter mit dranpassen muss. Nicht zu fest ziehen. Max. 30nm. Nun die beiden Muttern wieder entfernen und den Kühler aufstecken. Mutter drauf und mit EINER Mutter und 30nm anziehen.
Nun Schläuche aufstecken, wie auf dem Bild zu sehen. Da bermerkt der aufmerksame LEser, dass der normale GTI kühler die Anschlüsse etwas anders hat. Sind genau Spiegelverkehrt zu dem vom AFN, warum weiß ich nicht.
So sollte es dann aussehen
und der Schlauch oben
unten
von der Seite:
Seite
frontal:
Frontal
fertig:
fertig
So nun Wasser wieder aufs Kühlsystem drauf und probelaufen lassen, ob alles dicht ist.
Bei einer ersten Testfahrt erreichte ich nach 3 km die 50 Grad Öltemperatur und nach 7km die 80 Grad. Vorher hatte ich für beides deutlich länger gebraucht.
Autobahntest ist noch nicht gelaufen, kommt aber sicher noch mal.
Falls einer Interesse an solch einem seltenen Kühler haben sollte, ich hab noch einen inkl. Stutzen und Mutter
thx 2 Heagar für infos, 2 Thomas, der mir die Fotos geschickt hat, 2 Cousin als hilfreicher Schrauber, 2 Medusa für den Kühler 😉
Gruß Micki
Beste Antwort im Thema
- Mir waren knappe 16km einfach zu lang, bis der Motor im Winter bei 80 Grad Öltemperatur war
- 124 Grad einfach etwas zuviel auf der AB schon nach kurzer Vollgasfahrt
Man lese sich in die Threads aus dem 2er Forum hinein, wo schon einige den Öl-Wasserkühler vom GTI oder G60 verbaut haben, es ist also sicher auch beim 3er möglich, nur hatte das noch keiner bisher gemacht. Am 2er schien es recht gut zu funktionieren.
Warum also nicht den Kühler vom GTI verbauen, sondern den vom AFN? Ein GTIkühler und als Vergleich einer vom AFN:
GTI Kühler
AFN
Ich denke der Unterschied ist mehr als offensichtlich.
- Ölkühler AFN: 028 117 021 E
- Schraubstutzen AFN: 028 115 721 B
- Dichtung Ölkühler: 028 117 070 B
- Sechskantmuter: 068 115 723
- Schlauch vom GTI: 037 122 058 ca. 27,-
- Schlauch vom GTI oben ( hab ich nicht benötigt ): 037 121 036
Der alte Ölfilterflansch und Ölfilter kann weiterverwendet werden.
So nun betrachten wir uns mal den ISTZUSTAND:
IST 1
hier sieht man die beiden alten Schläuche. Der vordere Schlauch wird nun durch den vom GTI ersetzt. Der obere wird in der Mitte zerschnitten und ein Adapterstück eingesetzt. ( der Adapter flog bei mir noch herum, leider keine TN vorhanden ) und ein passender Schlauch aufgesteckt und beides mit dem Ölkühler später verbunden.
Man kann auch den hinteren Schlauch vom GTI nehmen, der schliff bei mir aber am Ölpeilstab und war sowieso eingerissen.
1. Ölfilter abdrehen
2. Kühlwasser ablassen und auffangen
3. Nun wird der bisherige Schraubstutzen des Ölfilter herausgedreht. Dazu haben wir 2 Sechskantmuttern mit obiger TN auf den alten Stutzen gedreht und somit gekontert. Dann den oberen gedreht und siehe da, der Stutzen bewegte sich. Genauso erfolgte der Einbau des neuen längeren Stutzens.
Länger deshalb, weil ja nun der Ölfilter mit dranpassen muss. Nicht zu fest ziehen. Max. 30nm. Nun die beiden Muttern wieder entfernen und den Kühler aufstecken. Mutter drauf und mit EINER Mutter und 30nm anziehen.
Nun Schläuche aufstecken, wie auf dem Bild zu sehen. Da bermerkt der aufmerksame LEser, dass der normale GTI kühler die Anschlüsse etwas anders hat. Sind genau Spiegelverkehrt zu dem vom AFN, warum weiß ich nicht.
So sollte es dann aussehen
und der Schlauch oben
unten
von der Seite:
Seite
frontal:
Frontal
fertig:
fertig
So nun Wasser wieder aufs Kühlsystem drauf und probelaufen lassen, ob alles dicht ist.
Bei einer ersten Testfahrt erreichte ich nach 3 km die 50 Grad Öltemperatur und nach 7km die 80 Grad. Vorher hatte ich für beides deutlich länger gebraucht.
Autobahntest ist noch nicht gelaufen, kommt aber sicher noch mal.
Falls einer Interesse an solch einem seltenen Kühler haben sollte, ich hab noch einen inkl. Stutzen und Mutter
thx 2 Heagar für infos, 2 Thomas, der mir die Fotos geschickt hat, 2 Cousin als hilfreicher Schrauber, 2 Medusa für den Kühler 😉
Gruß Micki
330 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Haegar
@unbrakeable
Schön geschrieben, nur als Tip: Es gab auch einen 1,6 mit 75PS aus der 827er Baureihe im Golf 3. Ich hab damals auch blöde geschaut, wie ich den das erste mal gesehen hab.
Das interessiert mich jetzt! MKB?
Ups.. jetzt steh ich erstmal blöd da. Finde jetzt erstmal keinen... Ich hab damals im Dunkeln in einer Scheune den Anlasser von dem Motor abbauen wollen, da ich für Kundschaft dringend einen gebraucht hab. Der Typ hat gesagt, es ist ein 1,6 75PS, der Anlasser war aber nicht hinten dran, sondern vorne wie bei den 1,8ern / 2,0ern.
Aber: Vielleicht hat er mich nur angekäst, und es war ein 1,8 75PS. Also, bis auf weiteres wiederufe ich meinen unbedachten Post.
Zitat:
Original geschrieben von Haegar
@unbrakeable
Schön geschrieben, nur als Tip: Es gab auch einen 1,6 mit 75PS aus der 827er Baureihe im Golf 3. Ich hab damals auch blöde geschaut, wie ich den das erste mal gesehen hab.
Nach meinen Informationen (die durchaus unvollstaendig sein koennen) gab es das nicht in Deutschland. Ich koennte mir auch keinen vernuenftigen Grund vorstellen, warum das jemand versucht haben sollte.
Wenn er ein 020 Getriebe hat, ist der doch immer vorn, oder? Mein AEE hat zumindest auch ein 020 Getriebe.
BTW das CHE und das AMC, ist da die Achsübersetzung 3,6672 oder 3,941? Weiß das zufällig einer?
Ähnliche Themen
Okay, BTT: Der AEE hat zumindest keinen demontierbaren Ölfilterflansch, von daher wird es schwierig, einen Eimer dran zu kriegen.
Wegen dem Getriebe mach ich mal nen eigenen Thread auf!
kann man beim AEE den Filterstutzen nicht rausdrehen? Ich guck mal
edit: Der Aee hat den gleichen Stutzen wie nen normaler 1,8er drin, also kann man den auch gegen den größeren tauschen!
Bin mir ziemlich sicher, dass es nicht geht, aber überprüf das ruhig mal, wenn du die Möglichkeit dazu hast.
siehe oben, der Stutzen ist exakt der gleiche wie bei meinem , also kann man den auch rausdrehen, man braucht ja net den ganzen Flansch wechseln, hab ich ja auch nicht gemacht.
Ähmmm ja alles klar - *g* - und weiter?
Kann mir vielleicht jemand grundlegend klar machen, wie ich vorgehen könnte, und wie ich prüfen könnte, ob ´s denn klappt?
Verbindlichsten Dank und griß,
reno
Der Kühler wird einfach in den kleinen KReislauf der Wasserpumep gesteckt. ALso Y-Adapter in die beiden SChläuche rein , die an der Wapu dran sind, der 3. ist der vom Kühler, den lassen wir mal so wie der ist.
Der Schraubstutzen ist auch beim ABD der gleiche wie bei meinem, also wechselbar.
Noch etwas unklar?
Ja - nämlich: Hab ich genug Platz für das Teil, UND schaffe ich es mit den Schläuchen, um die Abgasrohre rum zu kommen?
Soll ich dann lieber den "kleinen" verbauen? Und welche Schläuche bzw. wo bekomme ich das Adapterstück?
Das wär´s dann soweit! 🙂
besten Dank und gruß,reno
das adapterstück bekommst du nicht bei VW da musste dir nen alten SChlauch zerschnippeln. evtl. hab ich noch was da für dich, kommt halt drauf an, was du brauchst.
Mit den Schläuchen kommt man schon drum herum, man müsste mal schauen obs da universelle Schläuche für sowas gibt.
Der Kühler ist ca. 8-10cm hoch, die müssteste einfach mal zu deinem Ölfilter dazuaddieren
Gruß Micki
Zur Motorensache:
Ich bin jetzt mal in mich gegangen, und klar, dass ist die Sache mit der Umstellung der kleinen 111er Motoren auf das 02K Getriebe (Nicht 020, tirbsi, sieht gleich aus).
Deswegen war bei dem plötzlich der Anlasser vorne.
Okay - werde dann mal vermessen, ob das Teil unter´n Filter drunter passt.
Universelle Schläuche sollte es normalerweise geben, denke ich.
Bloß ich kann mir unter dem Adapter nichts vorstellen, wie willste sowas zusammenbauen?
Danke dir und grüßle,
reno