Ölkühler (Wärmetauscher) vom AFN am AAM, ABS, ADZ so gehts und das bringts
- Mir waren knappe 16km einfach zu lang, bis der Motor im Winter bei 80 Grad Öltemperatur war
- 124 Grad einfach etwas zuviel auf der AB schon nach kurzer Vollgasfahrt
Man lese sich in die Threads aus dem 2er Forum hinein, wo schon einige den Öl-Wasserkühler vom GTI oder G60 verbaut haben, es ist also sicher auch beim 3er möglich, nur hatte das noch keiner bisher gemacht. Am 2er schien es recht gut zu funktionieren.
Warum also nicht den Kühler vom GTI verbauen, sondern den vom AFN? Ein GTIkühler und als Vergleich einer vom AFN:
GTI Kühler
AFN
Ich denke der Unterschied ist mehr als offensichtlich.
- Ölkühler AFN: 028 117 021 E
- Schraubstutzen AFN: 028 115 721 B
- Dichtung Ölkühler: 028 117 070 B
- Sechskantmuter: 068 115 723
- Schlauch vom GTI: 037 122 058 ca. 27,-
- Schlauch vom GTI oben ( hab ich nicht benötigt ): 037 121 036
Der alte Ölfilterflansch und Ölfilter kann weiterverwendet werden.
So nun betrachten wir uns mal den ISTZUSTAND:
IST 1
hier sieht man die beiden alten Schläuche. Der vordere Schlauch wird nun durch den vom GTI ersetzt. Der obere wird in der Mitte zerschnitten und ein Adapterstück eingesetzt. ( der Adapter flog bei mir noch herum, leider keine TN vorhanden ) und ein passender Schlauch aufgesteckt und beides mit dem Ölkühler später verbunden.
Man kann auch den hinteren Schlauch vom GTI nehmen, der schliff bei mir aber am Ölpeilstab und war sowieso eingerissen.
1. Ölfilter abdrehen
2. Kühlwasser ablassen und auffangen
3. Nun wird der bisherige Schraubstutzen des Ölfilter herausgedreht. Dazu haben wir 2 Sechskantmuttern mit obiger TN auf den alten Stutzen gedreht und somit gekontert. Dann den oberen gedreht und siehe da, der Stutzen bewegte sich. Genauso erfolgte der Einbau des neuen längeren Stutzens.
Länger deshalb, weil ja nun der Ölfilter mit dranpassen muss. Nicht zu fest ziehen. Max. 30nm. Nun die beiden Muttern wieder entfernen und den Kühler aufstecken. Mutter drauf und mit EINER Mutter und 30nm anziehen.
Nun Schläuche aufstecken, wie auf dem Bild zu sehen. Da bermerkt der aufmerksame LEser, dass der normale GTI kühler die Anschlüsse etwas anders hat. Sind genau Spiegelverkehrt zu dem vom AFN, warum weiß ich nicht.
So sollte es dann aussehen
und der Schlauch oben
unten
von der Seite:
Seite
frontal:
Frontal
fertig:
fertig
So nun Wasser wieder aufs Kühlsystem drauf und probelaufen lassen, ob alles dicht ist.
Bei einer ersten Testfahrt erreichte ich nach 3 km die 50 Grad Öltemperatur und nach 7km die 80 Grad. Vorher hatte ich für beides deutlich länger gebraucht.
Autobahntest ist noch nicht gelaufen, kommt aber sicher noch mal.
Falls einer Interesse an solch einem seltenen Kühler haben sollte, ich hab noch einen inkl. Stutzen und Mutter
thx 2 Heagar für infos, 2 Thomas, der mir die Fotos geschickt hat, 2 Cousin als hilfreicher Schrauber, 2 Medusa für den Kühler 😉
Gruß Micki
Beste Antwort im Thema
- Mir waren knappe 16km einfach zu lang, bis der Motor im Winter bei 80 Grad Öltemperatur war
- 124 Grad einfach etwas zuviel auf der AB schon nach kurzer Vollgasfahrt
Man lese sich in die Threads aus dem 2er Forum hinein, wo schon einige den Öl-Wasserkühler vom GTI oder G60 verbaut haben, es ist also sicher auch beim 3er möglich, nur hatte das noch keiner bisher gemacht. Am 2er schien es recht gut zu funktionieren.
Warum also nicht den Kühler vom GTI verbauen, sondern den vom AFN? Ein GTIkühler und als Vergleich einer vom AFN:
GTI Kühler
AFN
Ich denke der Unterschied ist mehr als offensichtlich.
- Ölkühler AFN: 028 117 021 E
- Schraubstutzen AFN: 028 115 721 B
- Dichtung Ölkühler: 028 117 070 B
- Sechskantmuter: 068 115 723
- Schlauch vom GTI: 037 122 058 ca. 27,-
- Schlauch vom GTI oben ( hab ich nicht benötigt ): 037 121 036
Der alte Ölfilterflansch und Ölfilter kann weiterverwendet werden.
So nun betrachten wir uns mal den ISTZUSTAND:
IST 1
hier sieht man die beiden alten Schläuche. Der vordere Schlauch wird nun durch den vom GTI ersetzt. Der obere wird in der Mitte zerschnitten und ein Adapterstück eingesetzt. ( der Adapter flog bei mir noch herum, leider keine TN vorhanden ) und ein passender Schlauch aufgesteckt und beides mit dem Ölkühler später verbunden.
Man kann auch den hinteren Schlauch vom GTI nehmen, der schliff bei mir aber am Ölpeilstab und war sowieso eingerissen.
1. Ölfilter abdrehen
2. Kühlwasser ablassen und auffangen
3. Nun wird der bisherige Schraubstutzen des Ölfilter herausgedreht. Dazu haben wir 2 Sechskantmuttern mit obiger TN auf den alten Stutzen gedreht und somit gekontert. Dann den oberen gedreht und siehe da, der Stutzen bewegte sich. Genauso erfolgte der Einbau des neuen längeren Stutzens.
Länger deshalb, weil ja nun der Ölfilter mit dranpassen muss. Nicht zu fest ziehen. Max. 30nm. Nun die beiden Muttern wieder entfernen und den Kühler aufstecken. Mutter drauf und mit EINER Mutter und 30nm anziehen.
Nun Schläuche aufstecken, wie auf dem Bild zu sehen. Da bermerkt der aufmerksame LEser, dass der normale GTI kühler die Anschlüsse etwas anders hat. Sind genau Spiegelverkehrt zu dem vom AFN, warum weiß ich nicht.
So sollte es dann aussehen
und der Schlauch oben
unten
von der Seite:
Seite
frontal:
Frontal
fertig:
fertig
So nun Wasser wieder aufs Kühlsystem drauf und probelaufen lassen, ob alles dicht ist.
Bei einer ersten Testfahrt erreichte ich nach 3 km die 50 Grad Öltemperatur und nach 7km die 80 Grad. Vorher hatte ich für beides deutlich länger gebraucht.
Autobahntest ist noch nicht gelaufen, kommt aber sicher noch mal.
Falls einer Interesse an solch einem seltenen Kühler haben sollte, ich hab noch einen inkl. Stutzen und Mutter
thx 2 Heagar für infos, 2 Thomas, der mir die Fotos geschickt hat, 2 Cousin als hilfreicher Schrauber, 2 Medusa für den Kühler 😉
Gruß Micki
330 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von krger
[....]
Aber: Ich fühl mich wohler damit, das er schön schnell warm wird und somit auch der Verschleiß geringer ist und auch die Heizung besser funktioniert.
Was das mit dem Oelkuehler zu tun hat, wuerde mich aber schon interessieren.
Mach ich, aber bis jetzt verbraucht er immer mehr, denke ich geb halt mehr und früher Gas, da er früher warm wird und er verbraucht logischer weise auch mehr, weil es draußen kühler ist ( Kalte Ansaugluft ).....
Zitat:
Original geschrieben von menschmeier
Was das mit dem Oelkuehler zu tun hat, wuerde mich aber schon interessieren.
das Öl ist schneller voll schmierfähig - das ist der Grund.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Micki_23
das Öl ist schneller voll schmierfähig - das ist der Grund.
okay, es war unpraezise: Ich bezog mich auf den Teil mit der Heizung. Warum funktioniert die Heizung mit dem Oelkuehler besser? Das will mir nun wirkilch nicht einleuchten.
Das liegt bei mir nun relativ klar am neuen Thermostaten im Kühlkreislauf....., dachte das ist verständlich.
Zitat:
Original geschrieben von Micki_23
freut mich , dass er dich so begeistert wie mich auch, auch wenn manche hier mit ihrem AAM diese Werte auch ohne Kühler erreicht haben wollen... ^^
LG Micki
Also da du wohl auf mich anspielst... Ich hab jetzt noch mal Werte kontroliert.
5-6km Öl 80°C (dreh bis dahin max 3000 umdrehungen)
Im Stadtzyklus Öltemp max 100°C (bei moderater Spritsparfahrweise)
das bleibt also gleich
Autobahn:
gemütlich gefahren (120-130km/h) 110-115°C,
Vollast Öltemp geht bis ca. 125°C hoch.
Stadt sehr zügig: bis 130°C Öltemp
ich weiß echt nicht wo du die WErte abliest, aber 130 Grad Öltemp in der Stadt sind mir schon ein Rätsel, ebenso die 80 Grad nach 6km. Sorry aber das glaubt dir keiner und ich am allerwenigsten. Das kann jeder mit MFA im 1,8er mal probieren und ich gehe beinahe jede WEtte, dass keiner bei deinen WErten landet nicht nach so kurzer Strecke. Da ist ja gerademal das Kühlwasser so warm!
Auch die 100 Grad bei moderater Fahrweise sind nicht zu erreichen. Hab ich zumindest nie geschafft. In der STadt lag meine Temp immer unter 100 Grad. IRgendwas ist da faul.
Also ich hatte ja nun auch schon 34 Autos und diese Werte sind wirklich unlogisch, es sei denn es ist nicht der orig. Motor und das orig. Kühlsystem, oder es wurde schon etwas nachgerüstet, oder der Temperaturfühler gibt falscheWertre.
Die Autos die ich hatte und schneller warm wurden als mein optiemierter AKS Golf 3 sind:
-Polo86C ( Da geht das Hosenrohr unter der Ölwanne lang und heizt so das Öl sehr schnell mit auf, dafür wird es im Sommer selbst im Stadtbetrieb schnell "zu"warm....
-190E 2,6 Automatik und mein jetziger 300CE24V Automatik, warum weiß ich nicht so genau, aber die haben noch andere Wärmetauscherverfahren und sogar elek. Umlaufpumpen zusätzlich zur Wasserpumpe. ( Soweit ich das rausbekommen konnte )
Deswegen machte ich mir ja die Mühe und rüstete den Wärmetauscher-Ölkühler bei meinem 74KW AKS nach. Nun ist der Unterschied extrem, da bei mir auch noch das Kühlwasserthermostat defekt war, aber alle schreiben davon, das es bei einem orig. AKS sehr lange dauert, so wie bei allen 827er Motoren ohne den Wärmetauscher-Ölkühler.
Das liegt haubtsächlich daran, das der Abgasstrang hinter dem Motor runter geht, also kann hier nicht das Hosenrohr das Öl miterwärmen und daher kam VW wohl ünerhaubt erst auf die Idee :-) Warum die das nun nicht bei allen Verbaut haben, ist unbekannt??? :-(
Naja ich les die werte von der MFA ab, und ja ist alles ordentlich verdrahtet. Und wirklich sehr zügige Stadt, dann dreh ich auch fast nur obenrum (weiß macht beim AAM eig. keinen sinn, aber dann brüllt der wenigstens). Ka also wie gesagt ich kann die werte ablesen, und mit der KM anzahl, das ist so weil das genau die Strecke von mir zu meinem besten Kumpel ist. Naja vielleicht liegts ja auch an den Bergaufstücken (mehr last, mehr thermische Energie). Nun denn mir solls egal sein, vielleicht spinnt ja auch meine MFA....
Nichts desto trotz, wollt ich mir irgendwann auch mal nen Eimer einbauen.
Mensch micki, dass ein gut gemachte rund gut gemeinter Tipp soviel auslösen kann ;-)
Vile Spaß noch an alle von einem 2E Fahrer mit serienmäßigen Wärmetauscher.
hat ja nun gedauert bis das mal einer nachgebaut hat!
müsste mal schauen, glaub es war im März oder sogar noch früher ^^
Ist wenns mans genau sieht doch ein recht schwieriger Eingriff, da Öl und Wasserkreislauf dabei offen sind.
Na ja, an meinem hab ich trotz Wärmetauscher noch einen normalen Luft/Ölkühler verbaut. 138° Öl ohne diesen sprechen für sich.