Ölkühler (Wärmetauscher) vom AFN am AAM, ABS, ADZ so gehts und das bringts

VW Golf 3 (1H)
Motivation zu diesem Projekt:
  • Mir waren knappe 16km einfach zu lang, bis der Motor im Winter bei 80 Grad Öltemperatur war
  • 124 Grad einfach etwas zuviel auf der AB schon nach kurzer Vollgasfahrt
Folgerung:

Man lese sich in die Threads aus dem 2er Forum hinein, wo schon einige den Öl-Wasserkühler vom GTI oder G60 verbaut haben, es ist also sicher auch beim 3er möglich, nur hatte das noch keiner bisher gemacht. Am 2er schien es recht gut zu funktionieren.
Warum also nicht den Kühler vom GTI verbauen, sondern den vom AFN? Ein GTIkühler und als Vergleich einer vom AFN:
GTI Kühler
AFN
Ich denke der Unterschied ist mehr als offensichtlich.

Teile:
  • Ölkühler AFN: 028 117 021 E
  • Schraubstutzen AFN: 028 115 721 B
  • Dichtung Ölkühler: 028 117 070 B
  • Sechskantmuter: 068 115 723
  • Schlauch vom GTI: 037 122 058 ca. 27,-
  • Schlauch vom GTI oben ( hab ich nicht benötigt ): 037 121 036

Der alte Ölfilterflansch und Ölfilter kann weiterverwendet werden.

So nun betrachten wir uns mal den ISTZUSTAND:

IST 1

hier sieht man die beiden alten Schläuche. Der vordere Schlauch wird nun durch den vom GTI ersetzt. Der obere wird in der Mitte zerschnitten und ein Adapterstück eingesetzt. ( der Adapter flog bei mir noch herum, leider keine TN vorhanden ) und ein passender Schlauch aufgesteckt und beides mit dem Ölkühler später verbunden.

Man kann auch den hinteren Schlauch vom GTI nehmen, der schliff bei mir aber am Ölpeilstab und war sowieso eingerissen.

1. Ölfilter abdrehen
2. Kühlwasser ablassen und auffangen
3. Nun wird der bisherige Schraubstutzen des Ölfilter herausgedreht. Dazu haben wir 2 Sechskantmuttern mit obiger TN auf den alten Stutzen gedreht und somit gekontert. Dann den oberen gedreht und siehe da, der Stutzen bewegte sich. Genauso erfolgte der Einbau des neuen längeren Stutzens.

Länger deshalb, weil ja nun der Ölfilter mit dranpassen muss. Nicht zu fest ziehen. Max. 30nm. Nun die beiden Muttern wieder entfernen und den Kühler aufstecken. Mutter drauf und mit EINER Mutter und 30nm anziehen.
Nun Schläuche aufstecken, wie auf dem Bild zu sehen. Da bermerkt der aufmerksame LEser, dass der normale GTI kühler die Anschlüsse etwas anders hat. Sind genau Spiegelverkehrt zu dem vom AFN, warum weiß ich nicht.

So sollte es dann aussehen

und der Schlauch oben
unten

von der Seite:
Seite

frontal:
Frontal

fertig:
fertig

So nun Wasser wieder aufs Kühlsystem drauf und probelaufen lassen, ob alles dicht ist.

Bei einer ersten Testfahrt erreichte ich nach 3 km die 50 Grad Öltemperatur und nach 7km die 80 Grad. Vorher hatte ich für beides deutlich länger gebraucht.

Autobahntest ist noch nicht gelaufen, kommt aber sicher noch mal.

Falls einer Interesse an solch einem seltenen Kühler haben sollte, ich hab noch einen inkl. Stutzen und Mutter

thx 2 Heagar für infos, 2 Thomas, der mir die Fotos geschickt hat, 2 Cousin als hilfreicher Schrauber, 2 Medusa für den Kühler 😉

Gruß Micki

Beste Antwort im Thema
Motivation zu diesem Projekt:
  • Mir waren knappe 16km einfach zu lang, bis der Motor im Winter bei 80 Grad Öltemperatur war
  • 124 Grad einfach etwas zuviel auf der AB schon nach kurzer Vollgasfahrt
Folgerung:

Man lese sich in die Threads aus dem 2er Forum hinein, wo schon einige den Öl-Wasserkühler vom GTI oder G60 verbaut haben, es ist also sicher auch beim 3er möglich, nur hatte das noch keiner bisher gemacht. Am 2er schien es recht gut zu funktionieren.
Warum also nicht den Kühler vom GTI verbauen, sondern den vom AFN? Ein GTIkühler und als Vergleich einer vom AFN:
GTI Kühler
AFN
Ich denke der Unterschied ist mehr als offensichtlich.

Teile:
  • Ölkühler AFN: 028 117 021 E
  • Schraubstutzen AFN: 028 115 721 B
  • Dichtung Ölkühler: 028 117 070 B
  • Sechskantmuter: 068 115 723
  • Schlauch vom GTI: 037 122 058 ca. 27,-
  • Schlauch vom GTI oben ( hab ich nicht benötigt ): 037 121 036

Der alte Ölfilterflansch und Ölfilter kann weiterverwendet werden.

So nun betrachten wir uns mal den ISTZUSTAND:

IST 1

hier sieht man die beiden alten Schläuche. Der vordere Schlauch wird nun durch den vom GTI ersetzt. Der obere wird in der Mitte zerschnitten und ein Adapterstück eingesetzt. ( der Adapter flog bei mir noch herum, leider keine TN vorhanden ) und ein passender Schlauch aufgesteckt und beides mit dem Ölkühler später verbunden.

Man kann auch den hinteren Schlauch vom GTI nehmen, der schliff bei mir aber am Ölpeilstab und war sowieso eingerissen.

1. Ölfilter abdrehen
2. Kühlwasser ablassen und auffangen
3. Nun wird der bisherige Schraubstutzen des Ölfilter herausgedreht. Dazu haben wir 2 Sechskantmuttern mit obiger TN auf den alten Stutzen gedreht und somit gekontert. Dann den oberen gedreht und siehe da, der Stutzen bewegte sich. Genauso erfolgte der Einbau des neuen längeren Stutzens.

Länger deshalb, weil ja nun der Ölfilter mit dranpassen muss. Nicht zu fest ziehen. Max. 30nm. Nun die beiden Muttern wieder entfernen und den Kühler aufstecken. Mutter drauf und mit EINER Mutter und 30nm anziehen.
Nun Schläuche aufstecken, wie auf dem Bild zu sehen. Da bermerkt der aufmerksame LEser, dass der normale GTI kühler die Anschlüsse etwas anders hat. Sind genau Spiegelverkehrt zu dem vom AFN, warum weiß ich nicht.

So sollte es dann aussehen

und der Schlauch oben
unten

von der Seite:
Seite

frontal:
Frontal

fertig:
fertig

So nun Wasser wieder aufs Kühlsystem drauf und probelaufen lassen, ob alles dicht ist.

Bei einer ersten Testfahrt erreichte ich nach 3 km die 50 Grad Öltemperatur und nach 7km die 80 Grad. Vorher hatte ich für beides deutlich länger gebraucht.

Autobahntest ist noch nicht gelaufen, kommt aber sicher noch mal.

Falls einer Interesse an solch einem seltenen Kühler haben sollte, ich hab noch einen inkl. Stutzen und Mutter

thx 2 Heagar für infos, 2 Thomas, der mir die Fotos geschickt hat, 2 Cousin als hilfreicher Schrauber, 2 Medusa für den Kühler 😉

Gruß Micki

330 weitere Antworten
330 Antworten

wem auch immer, der soll es bitte hier online stellen damit die anderen auch etwas davon haben.

Ja, mach das, dann stelle ich es rein...

So:

http://img237.imageshack.us/img237/1296/081006004rd2.jpg

http://img237.imageshack.us/img237/1545/081006007pa3.jpg

http://img237.imageshack.us/img237/8272/081006008hd2.jpg

Soooooooooooo, hab nun auch noch das Thermostat gewechselt.
Komisch war nur, das es defintiv nicht mehr geöffnet haben kann, denn es kamen 2 Mengen an Kühlflüssigkeit raus:

1.: Die menge wenn man den Schlauch am Thermostatgehäuse abzieht ( die Flüssigkeit war hellrot )

2.: Die Menge wenn man das defekte Thermostat aus dem Gehäuse löste ( war genau die gleiche Menge, aber her grau-rot )

Erkläre das mit den 2 Farben so: Hatte ja den Wärmetauscher nachgerüstet und z.t. neues Kühlwasser eingefüllt, also alles frischer usw.

Aber: Wenn das Thermostat nicht öffnete, warum ist der Golf dann bis heute so extrem schlecht warm geworden???

Hatte heute zum 1. mal Öltemperaturen von über 82Grad ( max. 100 ) und das obwohl es heute ja nun wirklich nicht warm war.

Mal schauen wie er morgen nach einem richtigen Kaltstart warm wird ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Tirbsi


So:

http://img237.imageshack.us/img237/1296/081006004rd2.jpg

bei dir hängen ja auch noch restbrocken plastik in dem ölpeilstab, viel spass beim rauspulen 😉

Hab ich auch erst auf dem Foto zu Hause bemerkt :-(

Leider habe ich nur ca. die Hälfte raus bekommen, der rest verschwand im Rohr....

Zitat:

Original geschrieben von krger


Hab ich auch erst auf dem Foto zu Hause bemerkt :-(

Leider habe ich nur ca. die Hälfte raus bekommen, der rest verschwand im Rohr....

😁

kenn ich, mir is auch son stückchen ins schwarze gefallen...bin ma gespannt ob das beim nächsten ölwechsel mit rauskommt...

100 Grad hatte ich bisher noch nicht erreicht 😉 wer bietet mehr?

Zitat:

Original geschrieben von Micki_23


100 Grad hatte ich bisher noch nicht erreicht 😉 wer bietet mehr?

ich 😁

116C im hochsommer auf der autobahn bleifuß.

~100C bei normaler BAB fahrt und eigentlich nie mehr als 90C in der stadt (im sommer)

jho ohne den Eimer war ich mal bei 124 Grad, aber ich meinte auch seitdem das Ding drinnen ist.

ok, ich nehms zurück. hab und brauch den eimer nich 😉

Also ich bin wirklich froh, das er endlich mal über 80Grad Öltemp. kommt!
Hoffe nun, das er auch noch schön schnell warm wird, darum ging es mir ja eigentlich auch....

Wahrscheinlich hätte der AT des Thermostaten schon gereicht, aber wo es warm war, war es nicht so ersichtlich, das es defekt ist :-(

Soooo,
also ich bin wirklich begeistert und froh den Umbau gemacht zu haben, denn wie ich hier so lesen konnte braucht auch ein AKS mit intaktem Kühlwasserthermostat sehr lange bis er warm wird.

Bei mir ist es nun so:
-Auto steht über Nacht, dann bei +10Grad Außentemp. nach 8km ruhiger Fahrt 80Grad Öl
-Nach 5 Std. Standzeit und 15Grad Außentemp. nach 6km 80Grad Öl

Auf 60Grad Öl kommt er immer sehr schnell, spätestens nach 3km.

20min. Autobahn ca. 140-160km/h bei 20Grad+: Max. 100Grad Öl

freut mich , dass er dich so begeistert wie mich auch, auch wenn manche hier mit ihrem AAM diese Werte auch ohne Kühler erreicht haben wollen... ^^

LG Micki

Hi Micki,

klar ist es eine Sache, die sich zu überlegen lohnt ( rein vom Aufwand her ), denn auch mein Golf ist kein Neuwagen und hat nun auch bald schon 150Tkm gelaufen und wer weiß ob die 2 Frauen vorher jemals auf die Öltemp. geachtet hatten, geschweige denn, ob er überhaubt mal vernünftig eingefahren wurde....

Aber: Ich fühl mich wohler damit, das er schön schnell warm wird und somit auch der Verschleiß geringer ist und auch die Heizung besser funktioniert. Und es ist auch beim späteren Verkauf ein nettes Schmankerl :-)

VW ist da schon sehr merkwürdig, warum bauen die sowas nicht generell in alle VW ein ( kostet ja als Massenprodukt in der Produktion so gut wie nichts ) und warum wurde es bei einem 40.000 DM Golf 3 GT Special mit Klima nicht verbaut, aber bei einem fast gleich teuren GTI, oder TDI ja?

Muß man alles nicht verstehn

Deine Antwort
Ähnliche Themen