Ölkühler undicht 350 CDI
Meiner ist nun auch betroffen.
Immer ein kleiner Ölfleck unter dem Auto.
Ölkühler ist undicht und verzogen.
Eine Bank ist stark verrußt.
Steht momentan in der Werkstatt und wird erneuert.
Beste Antwort im Thema
Nur ist das kein Verschleiß find ich sondern ne Krankheit bei den Motoren was die nicht im Griff bekommen. Was eigentlich bekannt ist.
201 Antworten
So sieht es aus.
Hätte da mal ne Frage. Sind alle OM642 davon betroffen oder nur der LA Motor und der LS nicht?
Hi @Benzsport,
Bei mir unter dem Luftfilterkasten ist auch alles voller Öl..
Habe auch sporadisch Leistungsverlust (Notlauf) wenn ich niedrige Drehzahl (1000-13000) fahre.. Ist das ein Anzeichen auf Undichtigkeiten am Ölkühler?
2012 bj
E350 CDI 265 ps
192.000 km
Habe den Leistungsverlust seit ca. 10.0000km
Zitat:
@Habib_28 schrieb am 27. September 2018 um 18:09:29 Uhr:
Hi @Benzsport,Bei mir unter dem Luftfilterkasten ist auch alles voller Öl..
Habe auch sporadisch Leistungsverlust (Notlauf) wenn ich niedrige Drehzahl (1000-13000) fahre.. Ist das ein Anzeichen auf Undichtigkeiten am Ölkühler?2012 bj
E350 CDI 265 ps
192.000 kmHabe den Leistungsverlust seit ca. 10.0000km
Ähnliche Themen
Liebe DB / E W212 – 6 Zylinder Fahrer,
ich berichte ausschließlich über mein Fahrzeug obwohl mir bekannt ist das Baugleiche Motoren OM 642 auch in anderen DB-Modellen verbaut ist.
Als ich letzte Woche meinen Mercedes 300 CDI Bauj. 2011 / 231 PS / 133.000 T K aus der Garage fuhr musste ich feststellen das sich unter dem Fahrzeug in Höhe der Pedalen zwei Ölflecke gebildet haben. Wenn man so
etwas feststellt, bekommt man zunächst einen Schreck und denkt sich gleich oh Gott das kann teuer werden. Also erst mal Ruhe bewahren und unter das Auto geschaut. Leider konnte ich dort wenig erkennen da der Motor von unten verkleidet ist. Nur eines konnte ich sehen, das sich nach hinten raus breitflächig das Motoröl am Fahrzeugboden verteilt hat. Ich also die Haube aufgemacht die Kunstoffhaube auf dem Motor entfernt und mit Taschenlampe ausgeleuchtet. Auch hier war Augenscheinlich nichts zu erkennen. Nun im Internet Google nachgeforscht und bin dann auf das Forum Motor-Talk gestoßen. Hier wurde erklärt das es sich bei Ölverlust um einen undichten Ölwärmetauschers handeln könnte dessen Reparaturkosten zwischen 2500 € und 3000 € liegen könnten. Ich habe mich dazu entschieden mir eine Werkstatt ( keine DB-Werkstatt) in unserem Ort zu suchen die bereit war meinen Schaden zu analysieren und zu reparieren. Nun wurde festgestellt, dass es sich tatsächlich um den Ölwasserwärmetauscher handelte. Aufgrund von Ersatzteilbestellungen bekam ich nach 4 Tagen mein Fahrzeug repariert zurück. Muss aber erwähnen das ich zusätzlich einen Öl und Ölfilterwechsel machen lassen habe. Öl 8 Liter 87,60 € und Ölfilter 12,50 € ich denke Arbeitslohn ca. eine halbe Stunde die man hier abziehen darf. Aber zu erwähnen ist alles im allen die gesamt Rechnung die sich auf 912,10 € plus Mwst. 173,30 € also 1.085,40 beläuft und meines Erachtens sehr kostengünstig zu o. a. Kostenvoranschläge war.
Meinen dank an den Chef der Werkstatt und seinem Team !!!
Für weitere Info´s stehe ich gerne zur Verfügung.
ob bei einer Ölkühlerdichtungs-Reparatur die Werkstatt sorgfältig gearbeitet hat oder nicht, erkennt man nicht an der Rechnungsstellung, sondern 2.000 - 5.000 km später bei einem eventuellen Lagerschaden😉
Wie kann es denn einen Lagerschaden geben?
Luft im System, oder schmutzpartikel beim Einbauen?
Klär uns bitte auf
Danke
Zitat:
@Schrauber-Jack schrieb am 20. November 2018 um 21:41:30 Uhr:
Wie kann es denn einen Lagerschaden geben?Luft im System, oder schmutzpartikel beim Einbauen?
Klär uns bitte auf
Danke
hatten wir doch schon im August, nicht zu Ende gelesen?!
https://www.motor-talk.de/.../...orsorglich-tauschen-t6404383.html?...
So meine Frage kann ich nun selber beantworten. Seit gestern Öltropfen in der Nähe vom rechten Vorderrad. Verkleidung abgebaut und es ist alles Ölverschmiert. War dann bei MB und habe Bilder gezeigt, der Meister schaute es sich an und tippt auch auf den Ölkühler. Er wollte dann von oben schauen aber konnte nix entdecken. Er will in einer Woche mal mit dem Endoskop nachschauen und bei Bestätigung eine Anfrage bei "MB100" machen. Haben uns kurz unterhalten zwecks der MB100 und er meinte, es kommt darauf an wie man es schreibt/anfragt. Habe gesagt, es wird erst Repariert wenn die Garantiezusage da ist.
Mir ist heute noch aufgefallen, dass meine Wassertemperatur kaum die 80 Grad erreicht (bei ca minus 1 Grad Außentemperatur). Kann das mit dem Ölkühler zusammen hängen oder ist mein Thermostat auch mit hin?
Grüße
Dausl
Zitat:
@dausl schrieb am 25. Jan. 2020 um 18:4:20 Uhr:
Er wollte dann von oben schauen aber konnte nix entdecken.
Von oben war bei mir rein gar nichts zu sehen.
Wenn Öl aus einem der Abläufe kommt, wüsste ich nicht, woher das Öl sonst kommen sollte, wenn nicht Ölkühler.
Hat mich letzten Herbst in einer Freien auf MB spezialisierten Werkstatt (ehem. Mercedes Partner) 1.415 EUR gekostet.
Zu mir wurde letztes Jahr bei MB gesagt, Garantie wird zu 99% abgelehnt,da in 99% Dichtung kaputtgeht,und nicht der Ölkühler selbst.
Ohne Garantie würde mich es ca 1600€ kosten.
Habe mich bedankt,und zu einem, der wo so was privat macht,gefahren. 400€.. fertig.
Naja prinzipiell ist es ein Zusammenspiel zw. undichte Dichtung und verzogenem Ölkühler. Das führt zum Ölverlust. Ich warte erstmal ab, was bei der Anfrage raus kommt. Der Meister war eigentlich ganz positiv gestimmt.
Zitat:
@dedok schrieb am 26. Jan. 2020 um 12:28:42 Uhr:
400€.. fertig.
Das reicht doch noch nicht mal für das Material. Ölkühler, diese Dichtungen am Kühler und Turbo und gaaanz viele Schrauben und anderer Kleinkram. Bei mir wurde auch gleich der EKAS Dingens getauscht, weil man später genau so aufwendig wieder dran kommt.
Weiß jemand ob es einen Zusammenhang zw. Wassertemperatur und defekten Ölkühler gibt oder geben kann? Mache mir keine großen Gedanken, da Thermostat ja auch über die MB100 abgesichert ist.