Ölkühler undicht 350 CDI
Meiner ist nun auch betroffen.
Immer ein kleiner Ölfleck unter dem Auto.
Ölkühler ist undicht und verzogen.
Eine Bank ist stark verrußt.
Steht momentan in der Werkstatt und wird erneuert.
Beste Antwort im Thema
Nur ist das kein Verschleiß find ich sondern ne Krankheit bei den Motoren was die nicht im Griff bekommen. Was eigentlich bekannt ist.
201 Antworten
Richtig, von mir war das kein Gejammer, bin froh wenn es was zum Schrauben gibt (nur am eigenen Fuhrpark!!), dient IMMER der Weiterbildung !!!
Nur ist das kein Verschleiß find ich sondern ne Krankheit bei den Motoren was die nicht im Griff bekommen. Was eigentlich bekannt ist.
Darüber lässt sich nun wirklich streiten.
Ich sehe das schon als Verschleiß an, ob es hätte mit anderen Komponenten nicht passieren würde ist reine Spekulation.
So Auto ist fertig.
Kann sich sehen lassen.
Motor glänzt und ist ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Neue Motorlager und Getriebelager sind ihr Geld wert.
Läuft wieder absolut ohne Vibrationen.
Würde fast wie neu bezeichnen.
Neue Filter und Öl tun den Rest.
Ähnliche Themen
Hast du das selber gemacht oder bei einer Niederlassung bzw. bei einer freien Werkstatt erledigen lassen?
Was hast du denn letztendlich bezahlen müssen?
Morgen, was sind sonst die Anzeichen außer Ölflecken? Geräusche oder Leistungsabfall? Meiner geht langsam auf 150 tkm.
LG aus Fellbach
Was ich bezahlt habe ist nicht wirklich representativ.
Einen undichten Ölkühler erkennt man nur durch austreten von Öl.
Motorlager durch Unruhen.
Das weiß ich sehr wohl und habe das Problem sporadisch auch. Wenn es konstant wird, werde ich es machen lassen müssen. Ich hätte dann keine Probleme, diesen Werkstattpreis zu nennen. Also?
Zitat:
@benzsport schrieb am 6. Oktober 2016 um 08:13:10 Uhr:
Was ich bezahlt habe ist nicht wirklich representativ.Einen undichten Ölkühler erkennt man nur durch austreten von Öl.
Motorlager durch Unruhen.
Das ist wirklich nichts schlimmes, wenn man es nennt. Ist ja auch eine kleine Hilfe für die Leute hier damit man die Preise vergleichen kann und man sich darauf einstellen in welcher Preislage man sich bewegt.
In einer freien Werkstatt muss man so 1200-1500,-€ rechnen.
Würde es definitiv nicht auf die lange Bank schieben. Zum einen ist es Umweltverschmutzung und zum änder kann es auch Anfragen zu brennen.
Bei Mercedes wären es 1800€ - 2000€ gewesen. Man hat mir dann noch 50% Kulanz auf den Arbeitslohn angeboten der entsprach von1400€ also 750€. Plus Material wäre ich dann so bei 1050€ bis 1250€ gewesen beim offiziellen Mercedes Werkstatt. Habs dann beim Kollegen für 500€ Trinkgeld gemacht. Seit dem Ruhe und er lief astrein wieder.
Hallo,
ich hätte ne Frage, an die die den Ölkühlerdichtung schon selber gewechselt hatten: ist es eine komplizierte Arbeit oder kann man ohne spezielle Ausbildung das wechseln? Ich kann einfache Arbeiten z.B. Bremsbelagwechsel, Ölwechsel etc. ohne weiteres machen, was mich bei dieser Arbeit ein Bisschen zurückhält ist der Turbolader. Gibt es eine Anleitung, ob man es vor der Rückmontage mit Öl aufladen oder irgendetwas spezielles machen soll?
lG
Hallo zusammen, mich hat et letztendlich auch getroffen??. Bei meinem w211 om642 hatte ich zwar Glück aber leider nicht bei dem w212 om642 350 er. Naja wäre nett wenn jemand eine Anleitung schicken könnte.