Ölkühler Notwendig?? 4Stunden 200km/h schädlich?
Hallo,
leider habe ich noch nie ein Auto mit Öltemperaturanzeige gehabt.
Auch wenn ich mal KFZ MEchanikjer gelernt habe, kann man diese Frage nicht sicher beantworten ohne Fakten.
Daher meine Frage, benötigt man beim 316 einen Ölkühler, bzw ist es notwendig zwischen durch mal langsamer zu fahren oder kann man Problemlos 4 Stunden zwischen 200-210 fahren??
Ich habe das bisslang immer so gemacht, oft muss man ja doch mal auf 160 oder so runter, aber manchmal kann ich auch dauerhaft Gas geben..´.
Wie verhält sie die Öl Tempd abei?
Außer extremen verschleiss, dafür hat man ja die Vershleissanzeige(serviceanzeige):-)
Beste Antwort im Thema
Also, die Diskussion hier ist ja unglaublich...
Öltemperaturen von 200 und mehr Grad? Ich glaube das nächste mal wenn jemand was über ein Auto wissen will sollte er lieber seinen Friseur fragen....
Es gibt kein Öl, welches so eine hohe Temperatur aushält. Das fängt wie alle anderen Flüssigkeiten irgendwann mal an zu kochen. Es ist möglich, dass manch einer was von 300 oder mehr Grad gelesen hat, was sich jedoch nur auf die Siedetemperatur beziehen kann. ABER: Das Öl wird immer flüssiger, je heisser es wird. Und es ist schon bei weit unter dem genannten Temperaturenbereich(Siedetemperatur) soweit, dass es nimmer dick genug ist um einen Schmierfilm zu garantieren.....
Ich habe in der Ausbildung gelernt, dass wir bei normalen Autos(nicht RENNWAGEN) von ca. 120-140Grad maximal reden können.
Da das in dieser Diskussion aber eigentlich nichtmal das Problem ist. WEIL: Dieses Auto, wie fast alles was nach den späten 80ern gebaut wurde(ausser einigen mazda mx5) vollgasfest ist. Vollgasfest bedeutet nicht nur, dass der Motor nicht überdreht wird bevor er in den Begrenzer läuft sondern auch, dass er nicht dermaßen heiss wird, dass der Schmierfilm reisst.
Ich schliesse mich der überwiegenden Meinung hier an und sage, dass es trotzdem nicht empfehlenswert ist stundenlang Volllast zu fahren weil hier noch eine Menge andere Faktoren reinspielen ausser der Öltempereatur und ob vollgasfest oder nicht....
Der Verschleiß erhöht sich heftig an allen relevanten Bauteilen und wenn irgendwas vorher schon nimmer ganz in Ordnung(Risse im Zylinderkopf o.ä) war, was bei einem Auto in diesem alter ja eher normal ist könnte riskiert werden, dass irgendwas plötzlich aufgibt und dann alles am Arsch ist.
Ps: ich hab überlegt ob ich das hier posten soll...deshalb sage ich gleich, falls sich hier einige auf den Schlips getreten fühlen, ich wollte niemanden persönlich angreifen. ist nur meine Meinung. :-)
54 Antworten
Er wills mir ned glauben und wiederholt sich stattdessen.....
Ich.......kann......lesen.......und......verstehe......was......du......geschrieben.....hast.
Offensichtlich muß ich den Thread doch mal raussuchen.....*suchengeh*
Greetz
Cap
ok, dann wissen wir jetzt wo es leigen sollte:-)
Im Coradoforum haben sie sich wohla uch 140max geeinigt, 150 ist die grenze zum ausrollen lassen :-)
Aber wieviel aht den nun ein 316 nach sagen wir 20 Minuten Vollgas bei 20'° Außentemp.
Ich sehe schon, ich bestelle mir heute Abend mal nen Öltemperaturfühler :-)
Ich muss demnächst Häufiger 160km schneller fahren da ich so nur etwa 1h15 für die Strecke brauche:-) Wo ander sonst immer fast 2 Stunden eiern, ich fahre leiber schnellk und bin schnell da .
Ich fidne es entspannter, und amcht einfach mehr Spaß als mit 100oder 120 2 Stunden ständig überholen zu müssen und wiede rüberholt zu werden gähn....
Bei 200 bin ich meist ganz alleine und bruache nie mehr als ein oder zweimal die Spur frei machen :-)
Weniger Spurwechsel, entspannteres fahren, keine Stress....
Aber hier aht jeder eine eigene PHilosophie.
Wenn ejmadn langsam fahren will, kann er das ja auch tun, halt nur recht :-) Da fahre ich ja mit meinem Elektroauto aauch, um niemnaden zu behindern :-)
Zitat:
Original geschrieben von Dr.Schnugels
Also bei 150 Grad Öltemp wird es für das Öl aber schwierig!!!!Einigen wir uns mal auf 100-120 Grad bei Volllast!Mir ist es aber immer noch ein Rätsel wie du diese Temp. mit deinem Motor erreichen willst!Zitat:
Original geschrieben von ssalbach
naja, wobei er sicher die Norm Temperatur meint.
Ich denke bei Vollast sind es eher 130 oder 150. Aber genau das würde ich gernen wissen.
Zumindest sind mir die 100 als Normwert noch irgendwie geläufig.
Oder war es Wasser 100 und Öl 130 hmmm
Das ein aufgeladener Motor Temp. bis zu 170 Grad erreicht steht auser Frage,aber kein 1,6 Serienmotor!Niemals
Also wenn man dem Copy&paste-Experten sterndocktor Glauben schenken mag, sind auch höhere Temperaturen für das Mobil 1 überhaupt kein Problem. Er spricht da sogar von 357°C.
@Dr.Schnugels
Ich sage ja nicht das ich sie erreiche....
na mal schaun, ich will es wohl ganz genau wwissen und werde dann hier berichten was ich gemessen habe :-)
Anderseits meinen manche sie hätten mit 10W60 140° und mit 0W30 nur 90" das kommt mir auch ein wenig sonderbar vor
Ähnliche Themen
ja, aber nicht in der Ölwanne.
Wenn Du genau liest.
Diese Temp tritt nur für ein Bruchteil von einer sekunde auf!
AÉntscheidend ist aber die langanhaltende Temp da sich "angeblich" die Aditieve sonst zerlegen
Zitat:
Original geschrieben von onkelbobby
Also wenn man dem Copy&paste-Experten sterndocktor Glauben schenken mag, sind auch höhere Temperaturen für das Mobil 1 überhaupt kein Problem. Er spricht da sogar von 357°C.Zitat:
Original geschrieben von Dr.Schnugels
Also bei 150 Grad Öltemp wird es für das Öl aber schwierig!!!!Einigen wir uns mal auf 100-120 Grad bei Volllast!Mir ist es aber immer noch ein Rätsel wie du diese Temp. mit deinem Motor erreichen willst!
Das ein aufgeladener Motor Temp. bis zu 170 Grad erreicht steht auser Frage,aber kein 1,6 Serienmotor!Niemals
Ja,das ist mir klar,aber doch nicht mit einem SAUGER mit 1,6`Serienmotor!!!
Soll niemand sagen,ich könnt ned zugeben,das ich daneben lag.
Was ich hiermit tue,aber 170 Grad sind zuviel,also halblang machen.😉
Hier der Thread:
Zulässige Öltemperatur bei M52-Motor?
Bezieht sich zwar auf den Sechszylinder,aber der Vierzylinder wird garantiert nicht heißer werden!
Greetz
Cap
Mein alter 97 Audi A4 2.8L hatte bei dauerhafter Fahrt eine Öl-Temp von etwa 95 C und maximal 105 C bei Volldampf (mit Öltempanzeige). Soweit würde die Aussage von Cab schon sinn machen, auch wenn es ein anderes Auto ist.
Aber wie gesagt, gute Öle lachen über die Temperaturen, die an den Kolben bei unseren M52 erreicht werden. Also , wenn der Motor erstmal auf Temp ist, treten wir ihn wie wir wollen. 😉
Wie ich weiter oben schon geschrieben habe,sind Temp. jenseits der 150 von mir aus auch 250 Grad bei einem aufgeladenen Motor kein Problem!Solche Fahrzeuge haben ja auch einen Ölkühler (richtigen Ölkühler mit 10 und mehr Rippen)!Aber ei Serienmotor wird diese Temp NIEMALS erreichen!
MFG Christian
"Interessant ist das das Hinterachsgetriebe heißer wird als der Motor... Aber das nur nebenbei..."
hm, dabei fällt mir ein, ich wolte mein Diff Öl nochmalk wechseln :-)
anderseits glaube ich nicht das der M52 die ganez Zeit im begrenzer läuft. Beim 316 ist die Vmax lediglich durch den Drehzalbegrenzer festgelegt.
Also er dreht bei mir dann permanent im roten Bereich.
Daher könnte die Temp doch wiede rhöher sein als beim M52 der vermutlich nciht höher al 5000 dreht??
Oder??
oder dreht der auch in den Begrenzer?
Also Begrenzer sit schon kalr, aber hängt es am Drehzalbegernzer oder regelt er bei Vmax ab?
Zitat:
Original geschrieben von ssalbach
anderseits glaube ich nicht das der M52 die ganez Zeit im begrenzer läuft. Beim 316 ist die Vmax lediglich durch den Drehzalbegrenzer festgelegt.
Also er dreht bei mir dann permanent im roten Bereich.
Daher könnte die Temp doch wiede rhöher sein als beim M52 der vermutlich nciht höher al 5000 dreht??
Oder??
oder dreht der auch in den Begrenzer?
Also Begrenzer sit schon kalr, aber hängt es am Drehzalbegernzer oder regelt er bei Vmax ab?
Der M52 dreht voll in den DBZ!
Regelt dann auch durch dem DBZ ab.
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=536719Wie es bei 323 und 328i ausschaut,weiß ich ned,der 320i fährt die im Fahrzeugschein eingetragenen 214km/h bei einer Tachoanzeige von 225km/h und 6500u/min,wo auch der Begrenzer in allen anderen Gängen greift.
Greetz
Cap
hab ja auch ne oeltemp anzeige...
letzten sommer kamm ich auf der autobahn bei volllastfahrten auf 120 grad. mehr wars bis jetzt nicht. mehr solltens auch nicht werden glaub ich. soweit ich mich erinnern kann hatte mal hier jemand gesagt ab 140 bei nem serienmotor koennte es kritisch werden.