Ölkühler Notwendig?? 4Stunden 200km/h schädlich?
Hallo,
leider habe ich noch nie ein Auto mit Öltemperaturanzeige gehabt.
Auch wenn ich mal KFZ MEchanikjer gelernt habe, kann man diese Frage nicht sicher beantworten ohne Fakten.
Daher meine Frage, benötigt man beim 316 einen Ölkühler, bzw ist es notwendig zwischen durch mal langsamer zu fahren oder kann man Problemlos 4 Stunden zwischen 200-210 fahren??
Ich habe das bisslang immer so gemacht, oft muss man ja doch mal auf 160 oder so runter, aber manchmal kann ich auch dauerhaft Gas geben..´.
Wie verhält sie die Öl Tempd abei?
Außer extremen verschleiss, dafür hat man ja die Vershleissanzeige(serviceanzeige):-)
Beste Antwort im Thema
Also, die Diskussion hier ist ja unglaublich...
Öltemperaturen von 200 und mehr Grad? Ich glaube das nächste mal wenn jemand was über ein Auto wissen will sollte er lieber seinen Friseur fragen....
Es gibt kein Öl, welches so eine hohe Temperatur aushält. Das fängt wie alle anderen Flüssigkeiten irgendwann mal an zu kochen. Es ist möglich, dass manch einer was von 300 oder mehr Grad gelesen hat, was sich jedoch nur auf die Siedetemperatur beziehen kann. ABER: Das Öl wird immer flüssiger, je heisser es wird. Und es ist schon bei weit unter dem genannten Temperaturenbereich(Siedetemperatur) soweit, dass es nimmer dick genug ist um einen Schmierfilm zu garantieren.....
Ich habe in der Ausbildung gelernt, dass wir bei normalen Autos(nicht RENNWAGEN) von ca. 120-140Grad maximal reden können.
Da das in dieser Diskussion aber eigentlich nichtmal das Problem ist. WEIL: Dieses Auto, wie fast alles was nach den späten 80ern gebaut wurde(ausser einigen mazda mx5) vollgasfest ist. Vollgasfest bedeutet nicht nur, dass der Motor nicht überdreht wird bevor er in den Begrenzer läuft sondern auch, dass er nicht dermaßen heiss wird, dass der Schmierfilm reisst.
Ich schliesse mich der überwiegenden Meinung hier an und sage, dass es trotzdem nicht empfehlenswert ist stundenlang Volllast zu fahren weil hier noch eine Menge andere Faktoren reinspielen ausser der Öltempereatur und ob vollgasfest oder nicht....
Der Verschleiß erhöht sich heftig an allen relevanten Bauteilen und wenn irgendwas vorher schon nimmer ganz in Ordnung(Risse im Zylinderkopf o.ä) war, was bei einem Auto in diesem alter ja eher normal ist könnte riskiert werden, dass irgendwas plötzlich aufgibt und dann alles am Arsch ist.
Ps: ich hab überlegt ob ich das hier posten soll...deshalb sage ich gleich, falls sich hier einige auf den Schlips getreten fühlen, ich wollte niemanden persönlich angreifen. ist nur meine Meinung. :-)
54 Antworten
Du wirst lachen, so ein Öl habe ich gerade drin :-) 10W60 oder sowas :-)
Ein Normalo kanna uch 15w40 nehemn, und schadet dem motor damit nicht, aber ich fahre halt nicht soooo normal :-)
Ach ja, und falls jetzt wieder schlaue Sprüche kommen, wie das der 316 für so eine Fahrweise wohl das Falsche Auto ist :-)
Die Leute sollten erstmal fahren lernen, denn auch mit nem 316 kann man Spaß haben!! und muss wenigsten nicht jammern, weil der Sprit ja soo teuer geworden ist :-)
Taschentuch?😁
Zu deiner Frage:
Ölkühler nicht umbedingt notwendig,kann aber nicht schaden!Ob es sich lohnt.....najanicht wirklich bei dem Motörchen!
200km/h sind auf Dauer schon nicht so gut da ja wie du als KFZ`ler weist der Verschleiß am größten ist wenn man am Limit fährt!(Drehzahlbegrenzer)
MFG Christian
meinst Du, nur weil es ein 316 wird das Öl nicht so warm?
Wie schon gesagt, leider konnte ich noch nie die Temperaturen während der Fahrt beobachten, aber ich könnte mir schon vorstellen das die Öltemperatur hier genauso schnell kritisch wird wie in einem 2,5 L Motor.
Hat denn heir niemand eine Öltemperaturanezige verbaut und kann Erfahrungswerte nennen.
Nur für einen einmaligen TEst wollte ich mir so nen Struntz jetzt nicht verbauen.
Um es danach wieder ausbauen zu müssen,. ok der Sensor könnte ja stecken bleiben :-)
Zitat:
Original geschrieben von ssalbach
jo, du bist schon so nen Experte.
Vielelicht ist es ja auch vebroten die ganze Strecke so schnell zu fahren?? Könnte das evtl der Grund sein, warum ich mir nicht ganz sicher bin.
Ihr habt es echt drauf.
Zumindestens laber ich nicht irgendwelchen Stuss und korrigiere das dann auch noch zig mal😁
Zitat:
Und ich habe 1995 oder so in einer kleinen Weerkstatt (mit mir 3 Mann) gelernt, spezialisiert auf US Cars, Oldtimer, speziel Corvette.
Und jetzt?
Zitat:
Und nein, ich habe nciht nur Teile getauscht.
Dann verstehe ich deine Frage erst recht nicht!
Zitat:
entschuldigung, aber so wie dieser Thrteat entwickeln sich hier etliche!!
Zu jeder noch so einfachen Frage kommt eine Rattenschwanz an Kommentaren, wie unsinnig , und unwahr irgendwelche Aussagen sind etc pp.
Aber die Frage einfach beantworten können die Schlaumeier scheinbar nicht!!!
Daher bin ich jetzt ein wenig genervt, sorry
Wie oft denn noch😕
Es macht dem Motor nichts,außer das du nen höheren Verschleiß hast!!!
Solltest du aber als angeblicher KFZler aber wissen🙄
Zitat:
Du wirst lachen, so ein Öl habe ich gerade drin :-) 10W60 oder sowas :-)
Schon traurig wenn man nicht weis was man fährt!
Ähnliche Themen
Ja,klar is der Verschleiß höher,aber nen Schmierfilmabriß wegen zu heißem Öl wirds da ned geben.....
BMW hat die Kisten ja auch entsprechend getestet auf den Motorenprüfständen und da wird auch über mehrere Stunden Vollast gefahren,mit dem von BMW verwendeten Öl und ohne zusätzliche Ölkühler.
Also was soll da passieren?
Drauf den Socken!
Greetz
Cap
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
Ja,klar is der Verschleiß höher,aber nen Schmierfilmabriß wegen zu heißem Öl wirds da ned geben.....
BMW hat die Kisten ja auch entsprechend getestet auf den Motorenprüfständen und da wird auch über mehrere Stunden Vollast gefahren,mit dem von BMW verwendeten Öl und ohne zusätzliche Ölkühler.
...und die Dauertests werden mit Standardöl durchgeführt, welches in den 90ern lange nicht so leistungsfähig war wie das gute 10W60 Ralf-Schumacher-Racing-Gedöns-Öl von heute 😉
@Limo320
Um dem Schlaumeier noch mal zu antworten, wie Du in meiner Signatur siehst fahre ich noch ein Elektroauto. Damit fahre ich zwischen 9000-12.000km im Jahr.
Die restlichen 1-2000km fahre ich auch mal den BMW.
Und nein, ich mache nicht jedes jahr ein Ölwechsel!!
Daher weiß ich jetzt nicht ob ich beim letzten doer vorletzten Ölwechsel dieses oder jenes Öl aufgefüllt habe,
Desweiteren habe ich nur die Ausbildung gemacht und direkt danach habe ich mich in einer anderen branche selbstständig gemacht. Von daher habe ich gute Grundkentnisse bin aber halt kein Werkstattmeister mit 20 Jahren Erfahrung. und ich behaupte mal das 90% der KFZ MEchaniker bei einer Vertragswerkstatt weniger in ihrer Zeit gelernt haben, als ich in 3 1/2 Jahren
so, nun weiter
Naja, um noch mal vereinfacht zu fragen wie warm wird das Öl??
Das der Ölfilm nicht abreist ist ja klar, ansonsten wäre er ja sofort hin, das wäre ja eine totale Überlastung.
Üblicherweise wird bei solchen Dauerbelastungen ein Ölkühler verbaut.
Jedoch fahre ich ja nicht immer eine "Rally" aber halt auch schon oft
Allerdings wird von einem Ölkühler dringend abgeraten wenn man nur Stadtverkehr fährt, da das Öl dann zu lange benötigt um warm zu werden.
Deshalb ist diese Frage halt nicht so einfach und ich hatte gehofft, jemand hat TEmperaturen parat.
Aber derzeit scheint der Konsenz zu sein, das es wohl unproblematisch ist, wenn ich es nicht gerade bei 30° im Schatten mache
Denke ich jetzt mal auch, dass für so eine Beanspruchung ein xW60 Öl das richtige wäre, jetzt mal gesetzt den Fall, man würde so lange mit Volllast fahren.
Aber auch ein gute Öl wie Mobil 0w40 (oder w50) wird wohl bei solcher Beanspruchung keine Probleme kriegen (zumindest nicht, wenn es kein M3 Motor ist, da wirds bei Extrembeanspruchung noch heißer), das dürfte weit höhere Temperaturen aushalten als selbst dabei entstehen. (Meine ich hätt mal irgendwas von über 300°C gelesen irgendwo)
Für einen M3 ist ja auch ein w60 bei sportlicher Fahrweise das richtige. Da wird der Motor auch stärker beansprucht.
Aber wenn alles ansonsten stimmt, sollte es keine Probleme geben. Nur Schwächen materieller Art werden bei solch einer Fahrweise unbarmherzig wohl zu Tage gefördert.
jo, das stimmt wohl :-)
HAbe gerade die Lager meienr Lichtmaschiene erneuern müssen.
Wasserpumpe, war wohl noch i.O hatte aber gedacht das das Geräusch daher kam.
naja Umlenkrollen und nun scheint meine Servopumpe Geräusche zu machen, oder es stimmt was nicht mit den Lichtmaschienen Lagern :-(
Muss ich mir die Tage noch mal anhören, ob ich es raushören kann.
Und wenn es wenn es wen interessiert, die Limalager haben sich gerade so bei mir gelohnt zu machen.
Da die kohlen noch halbwegs i.o waren. Meiner aht aber auch gerade 103.000km
Wenn der Wagen bereits 180.00 doer so auf der Uhr hat, tauscht besser gleich die ganze Lichtmaschiene aus, die Kohlen sind dann auch runter.
Eine neue Lima kostet bei ebay ca. 80€
Alle Teile einezln
Lager ca 9€
Kohlen mit Regler 28€
Schleifring ca 25€
Und dann noch ein bischen Heimarbeit :-) da kann ann auch gleich eine neue nehmen, auch wenn ich schon gelesen ahbe, das bei den aufgearbeiteten die Lager angeblich oft schon nach 70.000 wider hinüber sein sollen
Öltemperatur bei Vollast bewegt sich knapp über 100 Grad,da ich selbst aber keine Öltemperaturanzeige habe,der Hinweis,das ich das von einem User habe,der eine solche verbaut hat und dies mal im BMW-Treff in einer Diskussion erwähnt hat.Abgegriffen wurde die Temperatur hier am Ölmodul mittels einer Adapterschraube,war ein Reihensechszylinder.
Greetz
Cap
naja, wobei er sicher die Norm Temperatur meint.
Ich denke bei Vollast sind es eher 130 oder 150. Aber genau das würde ich gernen wissen.
Zumindest sind mir die 100 als Normwert noch irgendwie geläufig.
Oder war es Wasser 100 und Öl 130 hmmm
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
Öltemperatur bei Vollast bewegt sich knapp über 100 Grad,....Cap
Hätte gedacht, das ist mehr.
Da wird dann ein gutes Öl in unseren Motoren drüber lachen, selbst bei stundenlanger Volllast.
Da werden dann wohl eher die Außenspiegel durch den Wind abbrechen, als dass beim Öl der Film abreißt. Vorausgesetzt, es ist nicht durch Kurzstrecken vom Sprit ausgedünnt und schon 30000km im Motor.
Nein,das war kein Normwert,das war bei Last.Normwert bei normaler Geschwindigkeit (ca. 130) lag bei 85-90 Grad.
Greetz
Cap
so, ahbe mal nen bisschen gegppgelt, und das bestätigt meine Befürchtung/Vermutung
Zitat
"nach unentlichen diskussionen hier im forum, und rum surfen im internet, bin ich zu folgendem entschluss gekommen: bei 145°C, fange ich mal langsam an die temp im auge zu behalten, bei 150°C fange ich mal an zu überlegen, ob ich vom gas gehen soll, und bei 155°C bis 160°C gehe ich dann mal kurz vom gas.......................
ich bin der meinung, das das dem motor nichts ausmacht, viel schlimmer ist es, einen kalten motor zu treten bzw einen heissen motor abzustellen................"
Audi
Zitat:
Original geschrieben von ssalbach
naja, wobei er sicher die Norm Temperatur meint.
Ich denke bei Vollast sind es eher 130 oder 150. Aber genau das würde ich gernen wissen.
Zumindest sind mir die 100 als Normwert noch irgendwie geläufig.
Oder war es Wasser 100 und Öl 130 hmmm
Also bei 150 Grad Öltemp wird es für das Öl aber schwierig!!!!Einigen wir uns mal auf 100-120 Grad bei Volllast!Mir ist es aber immer noch ein Rätsel wie du diese Temp. mit deinem Motor erreichen willst!
Das ein aufgeladener Motor Temp. bis zu 170 Grad erreicht steht auser Frage,aber kein 1,6 Serienmotor!Niemals