Ölkühler Notwendig?? 4Stunden 200km/h schädlich?

BMW 3er E36

Hallo,
leider habe ich noch nie ein Auto mit Öltemperaturanzeige gehabt.
Auch wenn ich mal KFZ MEchanikjer gelernt habe, kann man diese Frage nicht sicher beantworten ohne Fakten.
Daher meine Frage, benötigt man beim 316 einen Ölkühler, bzw ist es notwendig zwischen durch mal langsamer zu fahren oder kann man Problemlos 4 Stunden zwischen 200-210 fahren??

Ich habe das bisslang immer so gemacht, oft muss man ja doch mal auf 160 oder so runter, aber manchmal kann ich auch dauerhaft Gas geben..´.

Wie verhält sie die Öl Tempd abei?
Außer extremen verschleiss, dafür hat man ja die Vershleissanzeige(serviceanzeige):-)

Beste Antwort im Thema

Also, die Diskussion hier ist ja unglaublich...

Öltemperaturen von 200 und mehr Grad? Ich glaube das nächste mal wenn jemand was über ein Auto wissen will sollte er lieber seinen Friseur fragen....

Es gibt kein Öl, welches so eine hohe Temperatur aushält. Das fängt wie alle anderen Flüssigkeiten irgendwann mal an zu kochen. Es ist möglich, dass manch einer was von 300 oder mehr Grad gelesen hat, was sich jedoch nur auf die Siedetemperatur beziehen kann. ABER: Das Öl wird immer flüssiger, je heisser es wird. Und es ist schon bei weit unter dem genannten Temperaturenbereich(Siedetemperatur) soweit, dass es nimmer dick genug ist um einen Schmierfilm zu garantieren.....

Ich habe in der Ausbildung gelernt, dass wir bei normalen Autos(nicht RENNWAGEN) von ca. 120-140Grad maximal reden können.

Da das in dieser Diskussion aber eigentlich nichtmal das Problem ist. WEIL: Dieses Auto, wie fast alles was nach den späten 80ern gebaut wurde(ausser einigen mazda mx5) vollgasfest ist. Vollgasfest bedeutet nicht nur, dass der Motor nicht überdreht wird bevor er in den Begrenzer läuft sondern auch, dass er nicht dermaßen heiss wird, dass der Schmierfilm reisst.
Ich schliesse mich der überwiegenden Meinung hier an und sage, dass es trotzdem nicht empfehlenswert ist stundenlang Volllast zu fahren weil hier noch eine Menge andere Faktoren reinspielen ausser der Öltempereatur und ob vollgasfest oder nicht....
Der Verschleiß erhöht sich heftig an allen relevanten Bauteilen und wenn irgendwas vorher schon nimmer ganz in Ordnung(Risse im Zylinderkopf o.ä) war, was bei einem Auto in diesem alter ja eher normal ist könnte riskiert werden, dass irgendwas plötzlich aufgibt und dann alles am Arsch ist.

Ps: ich hab überlegt ob ich das hier posten soll...deshalb sage ich gleich, falls sich hier einige auf den Schlips getreten fühlen, ich wollte niemanden persönlich angreifen. ist nur meine Meinung. :-)

54 weitere Antworten
54 Antworten

Also, die Diskussion hier ist ja unglaublich...

Öltemperaturen von 200 und mehr Grad? Ich glaube das nächste mal wenn jemand was über ein Auto wissen will sollte er lieber seinen Friseur fragen....

Es gibt kein Öl, welches so eine hohe Temperatur aushält. Das fängt wie alle anderen Flüssigkeiten irgendwann mal an zu kochen. Es ist möglich, dass manch einer was von 300 oder mehr Grad gelesen hat, was sich jedoch nur auf die Siedetemperatur beziehen kann. ABER: Das Öl wird immer flüssiger, je heisser es wird. Und es ist schon bei weit unter dem genannten Temperaturenbereich(Siedetemperatur) soweit, dass es nimmer dick genug ist um einen Schmierfilm zu garantieren.....

Ich habe in der Ausbildung gelernt, dass wir bei normalen Autos(nicht RENNWAGEN) von ca. 120-140Grad maximal reden können.

Da das in dieser Diskussion aber eigentlich nichtmal das Problem ist. WEIL: Dieses Auto, wie fast alles was nach den späten 80ern gebaut wurde(ausser einigen mazda mx5) vollgasfest ist. Vollgasfest bedeutet nicht nur, dass der Motor nicht überdreht wird bevor er in den Begrenzer läuft sondern auch, dass er nicht dermaßen heiss wird, dass der Schmierfilm reisst.
Ich schliesse mich der überwiegenden Meinung hier an und sage, dass es trotzdem nicht empfehlenswert ist stundenlang Volllast zu fahren weil hier noch eine Menge andere Faktoren reinspielen ausser der Öltempereatur und ob vollgasfest oder nicht....
Der Verschleiß erhöht sich heftig an allen relevanten Bauteilen und wenn irgendwas vorher schon nimmer ganz in Ordnung(Risse im Zylinderkopf o.ä) war, was bei einem Auto in diesem alter ja eher normal ist könnte riskiert werden, dass irgendwas plötzlich aufgibt und dann alles am Arsch ist.

Ps: ich hab überlegt ob ich das hier posten soll...deshalb sage ich gleich, falls sich hier einige auf den Schlips getreten fühlen, ich wollte niemanden persönlich angreifen. ist nur meine Meinung. :-)

wieso diese Sorge.
Wenn jemand so sachlich antwortet kann man doch ggfls. sachlich gegen argumentieren :-)
Zumindest klingst Du recht überzeugend.
Ob es stimmt ist natürlich eine andere Frage :-)

Ich denke ja,du glaubst das hier alles erst,wenn du selbst ne Temperaturanzeige fürs Öl drin hast.....
Da frag ich mich allerdings,warum du dann nachgefragt hast.... 😕

Greetz

Cap

hmm. war nur nimmer so ganz sicher weil ich ja am anfang so vom leder gezogen hab :-)

Nein, also inhaltlich beziehe ich mich halt auf das, was ich in der Ausbildung gelernt habe und die restliche Aussage beziehe ich auf persönliche Erfahrungen da ich schon mehrere Autos hatte(nicht gecrashed oder anderweitig verheizt sondern eher vielseitig Interessiert)

Und ich hatte z.B nen Audi A3 1.6 und bei dem ist mit ca. 110000km die Kopfdichtung flöten gegangen obwohl ich die Wartungen alle hab machen lassen oder selber durchgeführt hatte. Den hab ich öfter mal getreten aufm weg von und zur freundin( jew. ca 70km) autobahn. Und da ich meistens am We gefahren bin, des nächtens, hatte ich meistens freie fahrt.

Dieses frühe Ableben der ZK hab ich halt darauf bezogen, dass 2-6mal die woche ne längere strecke vollast nicht so arg gut fürn motor sein können, da der Verschleiss schon derbe in die höhe getrieben wird.

Aber, was ich damit sagen wollte ist eigentlich, dass du vielleicht nicht unbedingt den Motorentod befürchten musst wenn du oft vollgas fährst aber evtl. verringern sich die Wartungsintervalle und die Abstände zwischen ungeplanten Werkstattaufenthalten. :-)

Ähnliche Themen

naja, die Kopfdichtugn amche ich bei 120.000 egal ob hinüber ode nicht. bei meinen Autos davor, war die immer so in dem Dreh platt :-) meine Autos kennen ahlt mehr den Roten Bereich als den davor:-)
Nur bin ich damals nie so lange Autobahn gefahen, ach doch, halt, kalr, in de resten Woche meiens Führerscheins bin cih von hannover nach hamburg,aber da war ich nicht geraßt :-) Als Anfänger wollte ich antürlich ncihts riskieren

hmm. nun, dass mit dem Rasen, Gefährlichkeit mal aussen vor gelassen, kostet halt echt Geld. Darüber muss man sich im Klaren sein. Egal wie gut das Auto ist....

Aber um nochmal dein Argument von vorhin aufzugreifen. Wirklich viel schneller ankommen bist deswegen auch ned am Ziel. Also, ich will dich hier nicht erziehen aber es ist gefährlich, teuer und lohnt sich von der Reisezeit gesehen fast gar nicht.

Klar, Spass machen tuts manchmal aber ich persönlich heb mir das immer für sonntag nacht um halb zwei für die Autobahn auf. Wenn es denn alle vier Schaltjahre dazu kommt, dass ich um diese Zeit unterwegs sein sollte....

Zitat:

Original geschrieben von ssalbach


naja, die Kopfdichtugn amche ich bei 120.000 egal ob hinüber ode nicht. bei meinen Autos davor, war die immer so in dem Dreh platt :-) meine Autos kennen ahlt mehr den Roten Bereich als den davor:-)
Nur bin ich damals nie so lange Autobahn gefahen, ach doch, halt, kalr, in de resten Woche meiens Führerscheins bin cih von hannover nach hamburg,aber da war ich nicht geraßt :-) Als Anfänger wollte ich antürlich ncihts riskieren

Schreib doch bitte ein klein wenig langsamer... Das ist echt anstrengend, "wen nman dei Bcuchstabe nso suhcen kann" 🙂

Zitat:

Original geschrieben von ssalbach


Bei 200 bin ich meist ganz alleine und brauche nie mehr als ein oder zweimal die Spur frei machen :-)
Weniger Spurwechsel, entspannteres fahren, keine Stress....

and the story still goes on... 🙄

Zitat:

Original geschrieben von MartinSHL



Zitat:

Original geschrieben von ssalbach


Bei 200 bin ich meist ganz alleine und brauche nie mehr als ein oder zweimal die Spur frei machen :-)
Weniger Spurwechsel, entspannteres fahren, keine Stress....
and the story still goes on... 🙄

Naja, diese Aussage spricht eigentlich für sich 😉

Zitat:

Original geschrieben von ssalbach



Allerdings wird von einem Ölkühler dringend abgeraten wenn man nur Stadtverkehr fährt, da das Öl dann zu lange benötigt um warm zu werden.

Beim Golf III war der "Ölkühler" doch ein Wärmetauscher mit dem Kühlwasser, daher wurde das Öl schneller warm und blieb bei extremen länger Belastungen im Normalbereich.

Ist dies beim E36 nicht so?

Deine Antwort
Ähnliche Themen