Ölkreilauf BOA
Hallo,
Ich werde an meinem BOA einen zusätzlichen Ölkühler montieren und wollte auch gleichzeitig die Ölpumpe tauschen gegen eine mit etwas mehr Druck.
Weiß hier irgend jemand, wo ich so eine Pumpe finden kann?
Gruß
Hans
190 Antworten
Zitat:
@OHCTUNER schrieb am 25. Oktober 2019 um 21:21:40 Uhr:
Das hast du doch nachträglich dahin geschrieben ! 😁
Neeeeiiin, würd ich nie machen 🙂
Problem bei dieser Lösung ist jedoch, der Ölkühler darf maximal die selbe Höhe haben wie der Motorölstand in der Ölwanne.
Wenn der Ölkühler höher ist als der Ölstand in der Ölwanne und man macht die elktr. Ölpumpe an ist der Ölstand in der Ölwanne zu niedrig.
Oder man braucht Sperrventile die die Zu und Ab-Leitungen in die Ölwanne Sperren können.
Dann kann aus einem Ölkühler der höher eingebaut ist als der Ölstand in der Wanne, das Öl nicht in die Ölwanne zurück laufen und dort einen zu hohen Ölstand verursachen.
Und das mit meinem Wärmetauscher ist kein Quatsch 🙄
Klar ist es nicht so effektiv wie ein richtiger Ölkühler, es ist ein riesend Auffand, aber ich habe kein Motoröl ausserhalb vom Motor und keine Hindernisse die den Öldruck beeinflussen!
Ich war im August ~ 4tkm mit meinem 24V in Frankreich an der cote d'azur bei gefühlten 36.000°C, die Klimaanlage hatte Dauerbetrieb und bei 140km/h knapp unter 100°C in der Ölwanne hast du dann bei keinem serien 24V!
Ich kann dazu nichts sagen ohne Vergleiche .
Ich bin halt kein Freund vom Wärmetauscher , somit für mich nur interessant Unterschied mit und ohne Wärmetauscher .
Mein Twingo schafft bei Vollgas locker 130° im Sommer , deswegen 10W60 , bei dem Motor seh ich da kein Problem , keine Hydros , keine Kettenspanner .
Im 24V hatte ich auch Bedenken wegen 60er , deswegen hab ich das dort nicht benutzt .
Wow, da ist man mal einen Tag nicht da, wird hier gestritten. Das wollte ich auf keinen Fall!!!
Dann jetzt mal von vorne. Ölfilter an den Block schrauben geht nicht, da ich Fächerkrümmer habe und man da nie wieder dran kommen würde, ohne die abzubauen. Also sitzt der Filter auf einer Platte mit Thermostat an einer gut zugänglichen Stelle. An dieser Platte gibt es die Möglichkeit einen Ölkühler anzuschließen. Das möchte ich auch tun, da ich den originalen Kühlwasser/Ölkühler bereits demontiert habe, um die Adapterplatte für die Verlegung des Ölfilters montieren zu können. Außerdem hat der Motor BOB Nockenwellen und andere Einspritzdüsen und ich möchte kein Risiko eingehen. Wenn es keine HD-Pumpe für den BOA gibt, kann ich auch eine elektrische Pumpe nehmen. Weiß jemand, wo man die her bekommen kann?
Zitat:
@Henns76 schrieb am 25. Oktober 2019 um 22:09:04 Uhr:
Wow, da ist man mal einen Tag nicht da, wird hier gestritten. Das wollte ich auf keinen Fall!!!
Hier streitet niemand 😉
Keine Sorge 😉
Musste hier mal gucken.
Ähnliche Themen
Glaubst du, man könnte bei der normalen Pumpe das Förderrad abbauen und stattdessen eine von diesen Pumpen in den Kreislauf einbinden???
Nein das funktioniert nicht.
Ich denke auch eine mechanische Pumpe ist zuverlässiger als eine elektr. alls alleinige Pumpe für den Motor.
Hmm , der letzte BOA mit BOB Nocken den ich gefahren bin ging untenrum echt wie kacke , obenrum war es ok .
Hab den dann was fetter gestellt , dann ging der untenrum gut und lief obenrum wie kacke .
Hatte noch eine Kopfbearbeitung in England verpasst bekommen , fand das Endergebnis nicht wirklich gut , da ging mein Serien BOA sogar besser vorwärts , selbst mein BOB hatte mehr Begeisterung an den Tag gelegt .
Manche 24V wurden regelrecht kaputt getuned .
Zitat:
@Henns76 schrieb am 25. Oktober 2019 um 22:24:04 Uhr:
Glaubst du, man könnte bei der normalen Pumpe das Förderrad abbauen und stattdessen eine von diesen Pumpen in den Kreislauf einbinden???
Wäre in Riesenaufwand das umzubauen , dazu müsste der Motor zerlegt werden und Teile selber angefertigt werden damit das alles passt .
Hast du denn mal aktuell den Öldruck/Öltemp gemessen ?
Ich habe auch BOB Nocken drin, ich bin eigentlich zufrieden mit dem Motor, wollte mir aber schon lange meinen zweiten BOA fertig machen zum vergleichen.
Als ich mit meinem auf der Rolle war kam einmal 202PS und 206PS raus.
Mit 195/55 15, 0.75 4.Stufe und 3.64 Diff habe ich 236 km/h nach GPS bei Nenndrehzahl erreicht, habe sonst leider keine Vergleiswerte ob meiner nun ne lahme Mühle ist oder doch was kann 😁
Die 200 ps knackt man auch mit Serien BOA , hatte ja damals das Problem , das der soviel Kraft hatte , das die Automatik im 3. Gang bis in den Drehzahlbegrenzer ging und erst in den 4. Gang schalten konnte wenn ich vom Gas ging .
Schnellste was ich geschafft hatte waren 260 Tacho mit Serienbereifung , Drehzahlmesser war da kurz vor dem Begrenzer .
Serie war beim MK1 aber 195 65 15 oder 205 55 16 .
Mein BOB brachte knapp 220 ps auf der Rolle und der wollte dafür nur mehr Luft .
Tuning kann so einfach sein ! 😁
Mehr Luft reicht aber nicht , es muss die optimal abgestimmte Luftmenge sein , nur damit läuft der gut und die muss man erst rausfinden .
Ich hab ja auch den LMM was bearbeitet , auch da muss man höllisch aufpassen , der 1. Versuch ging in die Hose , war zu groß .
Ausserdem hatte ich ein selbstgebautes Powerrohr verbaut , erleichterte Riemenscheibe und keinen Viskolüfter mehr .
Der Viskolüfter war das erste, das weg gekommen ist.
Dein Powerrohr ist wirklich interessant, die Bögen habe ich doch schon mal irgendwo gesehen! Der Motor kommt, wenn er fertig ist, erstmal auf den Prüfstand, dann werden wir schon die richtige Luftmenge herausfinden! Das mit dem LMM weiß ich, den muss man aber nicht zwingend ändern, Einlass und Auslass sind da eher Engstellen.