Ölkannensymbol leuchtet manchmal beim auskuppeln auf, warum?

VW Golf 3 (1H)

Hallo,

ich habe da mal eine Frage zu meinem Golf 3 (AEX Benziner, 1.4L, 60PS, Laufleistung mehr als 290.000KM). Es kommt bei dem Fahrzeug manchmal vor, dass wenn man die Kupplung tritt (wenn man bspw. auf eine rote Ampel zufährt oder wenn man irgendwo abbiegen möchte und Vorfahrt zu gewähren hat...also kurz bevor der Wagen dann eigentlich zum Stillstand kommt), dass dann mal kurz für vielleicht 0,5 bis max. 1,5 Sekunden das Ölkannensymbol aufleuchtet und dann aber auch sofort wieder verschwindet (bei weiterhin getretender Kupplung!). Der Motor geht nicht aus und ruckelt meiner Meinung nach auch nicht ungewöhnlich dabei. Genug Öl ist definitiv vorhanden, den Öl- und Kühlwasserstand habe ich immer sehr genau im Blick und kontrolliere diesen 1x wöchentlicht. Der Motor zeigt sonst auch keinerlei Aussetzer oder ähnliches.

Habt ihr ne Idee, was das sein könnte? Ich bin der Meinung es tritt nur auf, wenn der Motor warm ist und nicht im Kaltzustand. Öldruckschalter defekt? Oder irgendein elektrisches Kontaktproblem? Evtl. auch ein Problem mit einer zu geringer Motordrehzahl im Leerlauf oder bei einer gewissen Geschwindigkeit?

Danke und Gruß
Marwief

81 Antworten

Wenn er den Wagen noch ewig fahren will wäre das ok. Allerdings würde ich da gleich auf etwas moderneres durchzugsstärkeres umbauen 😉

Ich habe gerade über 2.5h gebraucht, um bei einem AEE die Ölpumpe zu wechseln.
Ich glaube AEX und AEE haben die gleiche Pumpe:
Dazu mussten alle Riemen (auch der Zahnriemen) ab und der Lagerdeckel der Kurbelwelle und das Zahnriemenrad der Kurbelwelle.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine Werkstatt sowas für 40€ anbietet, zumal ich bei dieser recht heftigen Aktion auch gleich alle Dichtungen, den Zahnriemen, die Wasserpumpe und den Spanner neu gemacht habe, weil der Mehraufwand dafür fast 0 ist -> da will ich in nächster Zeit auf KEINEN FALL wieder ran !
Da sind alleine über 300€ an Neuteilen (exkl. Öl) reingekommen!

Beim nächsten Mal baue ich den Motor aus! Das geht bestimmt schneller, als bei den engen Platzverhälnissen die sch... Kette wieder reinzufrickeln ;-(

Ich würde mir gut überlegen, wie wichtig (teuer) mir mein Auto ist, bevor ich einer Werkstatt diesen Auftrag anvertraue. Ich hatte diverse Probleme, die recht viel ungeplante Zeit gekostet haben...
Der Motor hatte auch über 300tkm runter und vergammelte Schrauben und vergangene Pfusch-Reparaturen...
Besonders den Typen, die die Schrauben von der Riemenscheibe versaut haben und die Ölwanne angeklebt haben, würde ich gerne mal meine Meinung dazu mitteilen ;-)

Normal muss für die Ölpumpe bei den 111ern nur die Ölwanne runter.

Einzige Schwierigkeit sind die Schrauben der Ölpumpe, die man durch Abrutschen aufgrund des ganzen Öls, schnell mal rund dreht.

MfG
Chris

Eben. Kurzzeit-Parker hat recht

Ähnliche Themen

Hallo, nochmal ne Frage zu den Reparaturkosten. Also für Ölpumpe und Pleuellageraustausch (inkl. Pleuelschrauben)...was wäre da inkl. Montage und Ölwechsel inkl. Filtertausch ein angemessener Preis in einer Freien Werkstatt?

@x6361
Nein für 40€ hatte meine jetzige Werkstatt nur die Ölwanne runter, Öl abgelassen und eine "Sichtkontrolle" der betroffenen Bereiche durchgeführt und anschließend das alte Öl wieder zurückgekippt, nachdem die Ölwanne wieder angeschraubt wurde.

Mfg
Marwief

Wie gesagt: zum pumpe wechseln muss auch nur die ölwanne ab

In der Zeit, in der der Thread jetzt schon läuft, hättest du schon mindestens 20 mal das Öl ablassen können und wüsstest damit, was nun Sache ist.

Stattdessen wird darüber lamentiert wild Teile zu tauschen oder den Motor tot zu schreiben.

MfG
Chris

Das deckt sich überhaupt nicht mit meinen Erfahrungen von heute.
Die Ölpumpe sah etwa so aus:
http://...olkswagen-classic-parts.de/.../00-032115105g.jpg
Ich habe nicht den Einsatz getauscht, sondern die komplette Pumpe.
Es gibt im Deckel der Dichtflansch der Kurbelwelle eine Hülse, die in eine Bohrung in der Pumpe geschoben wird und die Pumpe zwischen Kurbelwellengehäuse und Dichtflansch kraftschlüssig verbindet.
Es ist mir auch rätselhaft, wie man die Schrauben der Pumpe lösen kann, während die Dichtflansch noch montiert ist ?!?
Vom 1.8/2.0 kenne ich auch, dass die Ölpumpe sehr einfach zu wechseln ist, bei einem 1.6er Motor mache ich sowas nie wieder ;-(

Da eine Schraube der Pumpe total hinüber war und ausgebohrt werden musste, war bei mir eh "volles Programm" notwendig, aber auch unter perfekten Bedingungen reicht nur "Ölwanne ab" bei einem AEE auf keinen Fall...

Ok künne und was Sollten die erwähnten Aktionen jetzt kosten?

...ich hab das (Lagerschaden) bei meinem alten inzwischen ausrangierten Opel Frontera A (Benziner 2,2 16V, Motorcode X22XE) durch. Hier (klick) das Photoalbum von der zerlegten Maschine.

Die defekten Lagerschalen... Hauptlager unten, Pleuellager oben
http://farm5.staticflickr.com/4097/4868774725_b2844d913b_z.jpg

Die Kurbelwelle http://farm5.staticflickr.com/4135/4869390020_63867b9947.jpg
die Laufflächen im Detail
http://farm5.static.flickr.com/4098/4869390474_efeb1fbe11.jpg
bzw.
http://up.picr.de/13331330iz.jpg

Ohne dass die Ölkontrollampe aufgeleuchtet hat hat der Motor angefangen zu schlagen... Sound wie so ne alte Nähmaschine.

Späne im Öl sind ein eindeutiges Zeichen, zur Diagnose einfach mal z.B. den Inhalt des Ölfilters oder einen Teil des abgelassenen Öls aus der Ölwanne durch ein Stofftuch, Filterpapier, etc. kippen.
Bei meinem hat das damals ausgesehen wie ne Tüte Glimmer ausm Bastelladen.

Ich hab dann einen Motor aus einem abgewrackten Sintra (X22XE, allerdings quer verbaut) entsprechend um- und eingebaut... Kosten 600,- EUR für das Aggregat + E-Teile für ne Überholung z.B. neue Lagerschalen, Kopfdichtung + Kleinkram + in Eigenleistung eingebaut

PS: ... ist z.B. auch bei einem Gebrauchtwagenkauf nicht falsch nachdem der Wagen gelaufen ist, also das Öl in Bewegung war den Ölmessstab zu ziehen und ein paar Tropfen auf einem Tempotaschentuch ganz genau anzugucken oder nen Tropfen Öl zwischen zwei Fingern auseinanderzureiben.

Da meiner Vermutung nach ein Motor für nen Golf als weit verbreitetes Fahrzeug gut zu finden sein müßte, würde ich versuchen eine gebrauchte Maschine zu bekommen und die reinpflanzen.

@Marwief
Das kann ich dir nicht sagen, ich bin keine Werkstatt. Eine grobe Schätzung von mir steht oben schon.

Hier mal wieder was fürs Leben:
Hole mindestens 3 Vergleichsangebote ein. Dann weißt du wer aus der Reihe tanzt. Sollte man generell immer machen wenn man sich nicht sicher ist.

Und anstatt hier jetzt noch 5 Seiten lang irgendwelche Fragen zu stellen, die dich in keinster Weise weiter bringen, solltest du jetzt handeln.

Ich teile zu 100% die Meinung von @gast356 : versuche einen neuen Motor zu bekommen, alles was in den jetzigen Motor investiert wird, ist zuviel.

Ich glaube das Problem wird nicht sein, was die Reparatur kostet, sondern was Du bereit bist, noch in den Wagen zu stecken und was damit erreicht werden soll.
Der Golf ist 20Jahre alt und 290.000km gelaufen -> der hat bestimmt noch mehr Baustellen, als "nur" die Ölpumpe.

Für jemanden, der nicht selber schraubt, wäre für mich das wirtschaftliche Ende für diesen Wagen erreicht, zumal Du keine Stamm-Werkstatt hast, der Du vertrauen kannst, die nicht zuviel, aber auch nicht zu wenig macht. Ohne eigene Ahnung, wird man gerade bei alten Autos schnell mal über den Tisch gezogen, teilweise auch ohne Vorsatz der Werkstätten, weil die auch immer "Gewährleistung" im Hinterkopf haben und dann eher zu viel als zu wenig tauschen, um sich selber abzusichern...
Ich sage jetzt nicht, dass der Wechsel der Ölpumpe das akute Problem nicht behebt, ABER was kommt als nächstes ? Hat das Öldruck-Problem schon andere Bauteile geschädigt, dass diese in nächster Zeit ausfallen?
Was ist, wenn der Motor nach viel Geldaufwand wieder "gut" ist, und dann größere Reparaturen an Fahrwerk/Karosserie/Abgasanlage notwendig werden ? Gerade das Problem mit den Pleuellagern könnte noch richtig teuer werden.

Eine seriöse Werkstatt wird für so ein Auto kein Pauschalangebot machen!
Die würde wohl eher:
- den Auftrag ablehnen, weil er unwirtschaflich (für den Besitzer) ist
- Erstmal den Motor/Karosserie/Fahrwerk genauer untersuchen, ob es sich überhaupt lohnt, noch was zu machen und was zu machen ist. Schon alleine das würde ich mit deutlich über 100€ ansetzen, wenn der Motor intensiver geprüft wird.
- den Auftrag unter Vorbehalt annehmen und sich dann melden, wenn beim Auseinandernehmen noch was gefunden wird -> dass kann SEHR teuer werden
- einen Maximalpreis nennen, der im schlimmsten Fall zu erwarten ist. Ich kann mir gut vorstellen, dass der schnell bei 1000€ und mehr liegt...

Ich würde ein ehrliches Gespräch mit einem VW-erfahrenen Mechaniker vor Ort suchen und fragen:
-lohnt sich überhaupt eine Reparatur ?
-was muss minimal gemacht werden ?
-mit welchen Problemen ist in Zukunft zu rechnen ?
Erst dann kann man überhaupt über Preise reden...

***

Da ich gerade was sehr ähnliches gemacht habe, hier mal NUR die Kosten für die Teile (eher unterdurchschnittliche Qualität), die mein Kumpel dafür angeschleppt hat:
Ölpumpe, Wasserpumpe, Simmerring, Zahnriemen, Rippenriemen, Spanner, Dehnschraube, Öl, Ölfilter, Dichtungen, Frostschutz : 322€

Für die Pleullager kämen noch hinzu:
Lagerschalen: 30€
Schrauben: 30€

Hinzu kämen dann noch die Einbaukosten...

Wie oft denn noch: Zahnriemen und Wasserpumpe haben nichts mit der Ölpumpe zu tun

Der Motor ist ein AEX von 1997, die Werkstatt hat 300€ für die neue Pumpe veranschlagt:
darum gehe ich davon aus, dass die alte, teure, kettenangetriebene Pumpe (http://www.ebay.de/.../281848511239) verbaut ist -> bei der muss der Zahnriemen ab
Die "alte" Pumpe ist fast 3 mal teurer als die "neue" !

Ab 1998 gab es die neue Pumpe (http://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Pierburg/706595120), die man leichter wechseln kann, aber zu der passen Baujahr und Preis nicht !

So oft! :-)
AEX - '97
...abflexen geht evtl. bei abgenommener Ölwanne - das war' s dann aber auch.
- muss - wie schon beschrieben - "das volle Programm" - Zahnriemen runter, ect.

IMG_6745_resized_0.JPG
IMG_6746_resized_0.JPG
IMG_6747_resized_0.JPG
+2
Deine Antwort
Ähnliche Themen