Ölfilterschlüssel Hazet 2169, Kralle oder kleine Nuss ... APE 1,4 75PS
Welchen Schlüssel kann man bei einem 1,4liter 75PS APE ansetzen?
Eine Kralle bekommt man nicht drauf oder?
Klappt es mit so einem Hazet 74mm 14kant Schlüssel oder vergleichbare andere?
Immerhin hat der Ölfilter hinten eine 27 Mutter!
Die ist bei mir leider rund 🙂
Hat jemand nen alten Filter und kann ihn aufsägen?
Wie ist diese Blechmutter aufgebaut? Kann ich da ne kleinere Nuss draufhämmern?
Oder Schraubendreher nur in diese "Mutter" schlagen ohne das es suppt?
Und wieviel Kraft kann man da aufwenden, bevor die Blechdose zerreißt...
Hat jemand erfahrung mit dieser Methode? Ausdrücklich beim 1.4l! hier
(Thread dient dem Informationsgewinn, viele Wege führen nach Rom)
Beste Antwort im Thema
So es ist vollbracht 🙂
Hab mir den BGS Schlüssel 1019-74 74/14 Kant besorgt, da er mir, mit der meisten Luft nach hinten erschien.
Und hat auch auf anhieb funktioniert.
Er wackelt zwar ein wenig, wegen der Mutter am Ölfilter und dem leichten Konus am Anfang.
Aber das Spiel ist nur minimal mehr als bei einem normalen Ölfilter wo er satt sitzt.
Hat ausserdem ne 21Mutter, was man eher als Maul/Ringschlüssel besitzt.
Ich schrieb schon, dass ich das Metallband schon probiert habe, ausser ritzen war da nix zu holen.
Trotz Wapu festziehn.
Der "Leder"Bandschlüssel würde vielleicht mit viel ach und krach gehn, war mir aber zu eng.
Passender Schlüssel ist halt am besten nur nicht Universal ... 🙂
Thx 4 Comments ...
Wie vermutet ist die Mutter nur angeflanscht, im Notfall kann man da sicher was improvisieren.
27er Nuss habe ich, nur keine 26er 😉
36 Antworten
Nein, keine Chance gegen meine Zippo 1111. 🙄
Da mach ich vorne hinten rechts und links synchron und dann noch mit nem Rappelmax 🙂
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 28. Oktober 2016 um 07:19:35 Uhr:
Funzen tut es auch mit der 27 er Nuss! Da ist auch keine Mutter am Filter angeflanscht, sondern ein Sechskant mit Schlüsselweite (SW). Für eine Mutter fehlt da was ganz entscheidendes, nämlich das Innengewinde. Die Filter von MANN haben übrigens sogar eine SW 30, da passt die 30er Nuss (oder halt Ring- / Gabelschlüssel) exakt.
Gestern am 1,4er AXP Motorölwechsel vollzogen und kann absolut bestätigen, dass die Passgenauigkeit des Antriebszapfens SW 30 vom MANN Filter sauber passt. Man ist, bei den bescheidenen Platzverhältnissen, mit Gabelschlüssel, verkröpftem Ringschlüssel o. 30er Nuß doch recht flexibel.
Der Incheniööör, der das so verzapft hat, gehört an den Marterpfahl. 🙁
Ich bin ja kein großer Fan von BMW, dort hatte ich letztens eine Klappe in der unteren Geräuschdämpfung, um an die Ölablassschraube zu gelangen, ohne die Platte zu demontieren. 🙂 Die Platte hatte auch eine deutlich höhere Qualitätsstufe, als dies vom VW her bekannt ist.
LG
Zitat:
@Flying Kremser schrieb am 28. Oktober 2016 um 10:31:32 Uhr:
Ja und für den Einbau eines neuen Öl-Filters, den Dichtring der Patrone einölen und die Patrone NUR mit der Hand - ohne Schlüssel - festziehen !!!
Eben:
Zitat:
@Taubitz schrieb am 24. Oktober 2016 um 18:03:51 Uhr:
Das ganze geht schon damit los, dass Du (sofern Du den ÖlFi montiert hast beim letzten Mal) mithoher: höchster Wahrscheinlichkeit den ÖlFi nicht vorschriftsmäßig festgezogen hast. Im allg. reicht "mit der Hand".Leider übertreiben es die Laien immer = meinen es übertrieben gut, weil sie befürchten, den ÖlFi andernfalls zu verlieren
(vergl: Radschrauben, dasselbe Theater! ...Auch meinerseits dennoch nichts für ungut!
...................................................................................................
Stimmt! Das auf den Fotos oben ist ja die wahre Voll-Katastrophe!Zitat:
@Waeller5 schrieb am 29. Oktober 2016 um 08:43:25 Uhr:
Gestern am 1,4er AXP Motorölwechsel vollzogen und kann absolut bestätigen, dass die Passgenauigkeit des Antriebszapfens SW 30 vom MANN Filter sauber passt. Man ist, bei den bescheidenen Platzverhältnissen, mit Gabelschlüssel, verkröpftem Ringschlüssel o. 30er Nuß doch recht flexibel.
Der Incheniööör, der das so verzapft hat, gehört an den Marterpfahl. 🙁Ich bin ja kein großer Fan von BMW, dort hatte ich letztens eine Klappe in der unteren Geräuschdämpfung, um an die Ölablassschraube zu gelangen, ohne die Platte zu demontieren. 🙂 Die Platte hatte auch eine deutlich höhere Qualitätsstufe, als dies vom VW her bekannt ist.
LG
Allerdings kann es VW auch viel, viel besser, siehe Bilder unten.
Und, klar, dass BMW es (qualitativ) besser kann, denn hier gilt: Mit voller Hose (= bei weitem höherem Eintiegspreis als bei VW bei vergleichbarer Fahrzeugklasse) ist halt gut stinken! 😁
Das Problem bei den Ölfilterschlüsseln ist, dass es da verschiedene Größen gibt und leider auch unterschiedliche Durchmesser der Ölfilter. Daher sind Universalschlüssel besser, wenn man an mehreren Modellen und Fabrikaten arbeitet.
Ähnliche Themen
Am AXP mit der Hand?
Entweder sind meine Hände zu patschig, da komme ich nicht richtig bei.
Auf dem Mann Filter (W712/52) sind einige Piktogramme aufgedruckt. Demnach soll der Ölfilter an die Dichtfläche angelegt werden und dann weitere 270 ° angezogen werden.
Gruß
Zitat:
@Taubitz schrieb am 29. Oktober 2016 um 09:12:21 Uhr:
Allerdings kann es VW auch viel, viel besser, siehe Bilder unten.
Volle Zustimmung! Beim 2,0 TDI ist das dann schon wieder essig, obwohl es hier auch easy sein könnte. Da ist halt ein am 2,0 TDI nicht benötigter Flansch an der Ansaugbrücke im Weg. Meiner Ansicht nach bohrt VW die dünnsten Bretter, wo es eben möglich ist. Mechanikerfreundlich ist es jedenfalls nicht. Meistens bleibt dann die Rücklaufsperre in der Aufnahme stecken und darf die dann anschließend aus der Aufnahme herauspuhlen, bei betriebswarmen Motor. 🙁
Gruß
Hehehehe... 😁😁😁😁😁
Jetzt fühl ich mich gut. 🙂 😛😛😛😛😛