Ölfilterpatrone Vectra B
Hallo....dumme Frage...haben die Ölfilterpatronen ne Fließrichtung?
25 Antworten
Ja schon *aufmerk*.
Also mein Z18XE im Astra G hat als EZ05/2002 noch die Patrone zum Anschrauben, den O122 oder 650401 von Opel.
Und irgendwann in den Monaten darauf haben die das geändert, da hatten die jüngeren Astra G mit dem Motor plötzlich beides nebeneinander und dann bei den letzten G's zum Astra H hin gab es nur noch Einsätze am Z18XE. Das müsste also etwa 10 Jahre her sein, wo sie das sukzessiv eingeführt haben.
Also auch bei bereits bestandenen Motoren.
Der 1.0 Dreizyli war 1998 ja ziemlich "neu".
cheerio
die filtereinsätze gibt es schon lange ...
1996 kamen die ersten x20dtl motoren im vectra raus, diese hatten schon welchseleinsätze verbaut.
im omega b gab es die schon bei der einführung des 2,5td motors ... also 1994.
mit diesen filtern gibt es in der praxis auch nicht mehr probleme als mit den alten "blechbüchsen".
tech. unbegabte können bei den einsätzen mehr beschädigen als bei den anderen ... diese leute sollten aber auch die finger davon lassen und sich nur auf das fahren des fahrzeuges beschränken
Zitat:
Original geschrieben von omidoc
1996 kamen die ersten x20dtl motoren im vectra raus, diese hatten schon welchseleinsätze verbaut.
im omega b gab es die schon bei der einführung des 2,5td motors ... also 1994.
Diesel haben bessere Filter nötig! Warum sag ich net, sonst heisst es wieder ich mag nur keine Diesel. 🙄🙄🙄
Ähnliche Themen
die filterleistung kann man nicht nach der bauart unterscheiden ...
es gibt blechbüchsen mit hoher und niedriger filterleistung, das gleiche gilt für einsätze.
es gibt ja auch heute noch dieselmotoren mit blechbüchsen
Zitat:
Original geschrieben von omidoc
es gibt ja auch heute noch dieselmotoren mit blechbüchsen
Trotzdem sind die Ölfilter für Dieselmotoren grösser, bzw leistungsfähiger.
Zitat:
Original geschrieben von omidoc
mit diesen filtern gibt es in der praxis auch nicht mehr probleme als mit den alten "blechbüchsen".
Das halte ich für'n Gerücht.
Vor allem wenn der Motor schon ein paar Jahre auf'm Buckel und viele Ölwechsel hinter sich hat, gibt's oft Probleme, das Ölfiltergehäuse aufzubekommen. Meist tauscht man dann den Deckel und das Gehäuse.
Ich weiß jetzt nicht, wie es bei den Dieseln ist, aber bei den Benzinern kann man ganz einfach wieder auf Patrone umrüsten, da man hier nur diese Schraubhülse braucht. Dann tuns auch wieder die Opel-Filter 650401...
Gruß
ich hab noch keinen motor gehabt bei denen es probleme hab ...
welche probleme soll es denn geben ?
wenn man das ölfiltergehäuse richtig anzieht gibt es weder beim lösen / anziehen noch probleme mit der dichtheit.
benutze doch mal die suche und schau nach wieviele dieselfahrer ein neues filtergehäuse oder nen deckel gebraucht haben ...
beim diesel kannste da nix umrüsen ...
Zitat:
Original geschrieben von hlmd
Ich weiß jetzt nicht, wie es bei den Dieseln ist, aber bei den Benzinern kann man ganz einfach wieder auf Patrone umrüsten, da man hier nur diese Schraubhülse braucht. Dann tuns auch wieder die Opel-Filter 650401...
Sowas nenne ich doch jetzt mal ne gute Nachricht.
Zitat:
Original geschrieben von omidoc
ich hab noch keinen motor gehabt bei denen es probleme hab ...welche probleme soll es denn geben ?
wenn man das ölfiltergehäuse richtig anzieht gibt es weder beim lösen / anziehen noch probleme mit der dichtheit.
benutze doch mal die suche und schau nach wieviele dieselfahrer ein neues filtergehäuse oder nen deckel gebraucht haben ...
beim diesel kannste da nix umrüsen ...
Ich spreche nicht vom Diesel.
Bei den V6 im Omega haben viele wegen dieses Gehäuses geflucht und sich den guten alten Ölfilter zurückgewünscht.
Auch wenn man den Motor etwas einsaut, mit der Patrone geht's echt fix.
@Schrotti
Es gibt zwei Anschlussstücke für den Ölfilter: 90144360 (X16SZR, X16XEL, X18XE1, Z18XE(L)) oder 90412159 (X18XE, X20XEV, X25XE, auch Y26XE). Hiermit kann man dann die Ölfilterpatronen nutzen...
Beim Z22SE geht's nicht, da anderer Block.
Gruß