Ölfiltergehäusedichtung M57 530d
Hallo Gemeinde.
Da ich an der Ölwanne (Stirnseite) letzte Woche einen großen Ölfilm hatte, dachte ich, es liegt an der Ölwanne.
Habe diese dann gesäubert und heute nochmal nachgeschaut. Ein kleiner Tropfen kam schon wieder von oben. (rechts oben, wenn man unter dem Wagen steht die Eckschraube der Ölwanne).
Mein Verdacht liegt nun bei der oben genannten Ölfiltergehäusedichtung.
Macht diese Probleme? Wie ist eure Erfahrung dazu? Konnte im Netz dazu nichts finden, ausser für den E39. Allerdings ohne Bilder.
Die Ansaugbrücke wurde vor zwei Wochen gereinigt inclusive fast 2 Dosen Bremsenreiniger am Motor verbraucht. Also von dort sollte es nicht kommen.
Zurückgelegte Fahrstrecke waren ungefähr 150 Kilometer oder mehr. (von der Reinigung der Ölwanne bis heute).
Für eure Tipps wäre ich wie immer sehr dankbar (eventuell EBA Olfiltergehäusedichtung).
Mit besten Grüßen Ecce
Ähnliche Themen
21 Antworten
Danke euch. Habe ich mir schon gedacht,das der da angeflanscht ist. Da brauche ich aber viel Zeit.
Hatte vorm Ölwechsel ne Spülung gemacht und denke , dass ich mir damit die Dichtungen weggerichtet habe. Vorher hat der Hobel nämlich kein Öl verloren.
Zitat:
@Matador1980 schrieb am 28. März 2021 um 11:12:22 Uhr:
Das ist ein Wärmetauscher. Er hat auch eine Dichtung zum Ölfiltergehäuse. Wenn du dran bist mach die gleich mit neu. Ich habe vor zwei Jahren die beiden Dichtungen erneuert und kann mich nicht erinnern, dass ich die Servopumpe ausgebaut habe. Die Lima hatte ich damals auf jeden Fall ausgebaut und die Ansaugbrücke war wegen was anderem runter.Zitat:
@Ecce schrieb am 28. März 2021 um 00:42:23 Uhr:
...Servopumpe stört...habe ich auch gesehen. Da muss man den halben Motorraum ausräumen, da braucht man mehr Zeit dafür. Das Plastikrohr von der Kühlmittelleitung ist auch genau oben drüber.
Was ist da eigentlich für ein Kühler am Ölfiltergehäuse?
Bist du sicher, dass das Öl von dort kommt und nicht von den Drallklappen?
Also ganz sicher bin ich mir seit gestern nicht mehr. Die alte Dichtung der Blindstopfen (die erste, vorm Motor stehend), für die DK ware nach zwei Wochen ganz schön ölig. Allerdings auch an der Ölfiltertrallala...
Habe alles nun zum dritten mal sauber gemacht und werde es nochmal beobachten.
Wie gesagt, es tropft nun auch zwischen Motor und Getriebe. Das wird wohl die Spülung gewesen sein.
Ich versuche es erst mal mit Lecweck...keine Lust jetzt 1400 Euro für den Simmerring zu löhnen.
die Lichtmaschine zu demontieren ohne die Servo abzubauen scheint mir bei dem Gewirr an Schläuchen und Kabeln ein bisschen trickreich zu sein. Und der Kühlwasserkanal oben drüber...🙄
Wenn das Reinigunszeugs die Dichtungen aufgequollen hat, wird dir das "Leckweg" nicht mehr helfen.
Die Dichtungen quellen regelrecht aus den Dichtflächen heraus und sind nur noch für die Tonne.
Das Leckweg, kann auch Probleme hervorrufen.
Das Prinzip, nach dem es funktioniert ( oder auch nicht ), wirkt nicht nur an unerwünschten Leckagen nach außen hin, sondern verstopft, bzw. verengt kleine Bohrungen in Teilen die mit Öl durchströmt werden. Wie z.B. Hydrostößel und Lager an Kurbel- und Nockenwellen.
Ich bin von dem ganzen Zeug, daß man in den Motor kippt um sich vermeintlich eine Reparatur zu sparen, überhaupt kein Freund.
Ist eher was für dubiose Autohändler, die Schäden für den Moment verschleiern wollen und die Autos nur für Export verkaufen.
Habe schon Motoren geöffnet, in denen sich das Öl durch solche Mittelchen, in eine zähflüssige Masse verwandelt hat und alles verstopft hat.
Ergebniss: 200 kg Altmetall
Habe heute auch die Ölfiltergehäusedichtung gewechselt.
Wie oben schon geschrieben, muss man den dicken Kühlwasserschlauch am Mittelstück abstecken und den kleinen der an das Teil selbst rangeht.
Zum ablassen habe ich ne' Plastiktüte in den Motorraum gestellt. Es kamen ca 3-4 Liter Kühlflüssigkeit raus.
Dann die Schrauben (3 Stück) Mit ner 3/8tel Knarre gelöst und mit nem flexiblen Stabmagneten rausgezogen.
Das ding zerlegt, beide Dichtungen getauscht, dann die Schrauben wieder mit dem Stabmagneten eingesetzt und festgezogen.
Anschliessend alles gereinigt, Wasser aufgefüllt, entlüftet und fertig.
Hat so 1 1/2 Stunden gedauert.
Meinen Dank noch an den Käptn für die Unterstützung!
Beste Grüße Ecce
… um nochmal was dranzuhängen was die Reparatur angeht… die Servopumpe und die Lichtmaschine kann alles dranbleiben. Bei mir war die Ansaugbrücke schon runter. Es kann sein, dass selbst diese auch dranbleiben könnte. Es stören, glaube ich, nur zwei Kühlwasserschläuche.