Ölfiltergehäuse
Moin
habe mal eine Frage, mein Dicker hatte einen guten Leerlauf, lief auch Ordentlich.
Nach meiner Reparaturen, von Vor/Rücklaufleitung vom A-Getriebe der Motorölwannendichtung und zuletzt das Ölfiltergehäuse hat er nun einen miserablen Leerlauf, schwankend hoch/runter, ist das jetzt ein Phänomen das er jetzt dicht ist ? Hängt das an der Vanos ? (e61 525i Benziner M54 2005 Automatic)
Auslesen erst am So. möglich mit Impa, worauf soll ich achten/Wichtig ?
Gruß
17 Antworten
Moin
Will hier mein Fehler noch mal's genauer Beschreiben, da ich am So. länger unterwegs war, wie leicht kann der eine od. andere mir so besser helfen.
Wenn der Motor kalt ist läuft er einwandfrei, auch Leerlauf ziemlich ruhig. Erst wenn er richtige Betriebstehmperatur hat fängt er im Leerlauf dermaßen stark an zu radieren (ca. 700 - 1100). Beschleunigung und ansonsten wärend der Fahrt kein ruckeln selbst wenn ich das Gas konstant auf eine Geschwindigkeit halte bleibt er so.
Wie oben schon Beschrieben, hat das erst angefangen, als ich die Dichtung vom Ölfiltergehäuse gewechselt habe.
Ich selbst bin mir jetzt mit der Vanos unsicher und tendier auf die KGE.
Ist der Motor auch von diesem tollen Dorn im Ölfilter betroffen?
Wenn der fehlt passt der Öldruck nicht richtig, Vanos wird nicht richtig angesteuert, im Ergebniss ergibt das nen beschissenen Leerlauf.
Sorry falls ich hier was überlesen habe aber was dieses blöde Ding im Ölfilter ausmacht habe ich gerade hinter mir bzw. bin noch dabei.
So, habe mal den Fehlerspeicher ausgelesen.
2 Fehler
Fehlercode : DTC 27C3 Ölstandskontroll-Schalter
Hierzu muss ich sagen das ich diesen schon beim Ölwechsel an der Ölwanne getauscht habe, so fern dieser gemeint ist (Ölniveausensor)
Fehlercode : DTC 28B6
Einlass-Nockenwellensteuerung
mechanischer Fehler
Hier ist das Magnetventil gemeint oder die Dichtringe der Vanos