Ölfiltergehäuse mit Öl verschmutzt

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Gemeinde,

habe heute bemerkt, das die Ölfiltergehäuse stark mit Öl verschmutzt ist 😠

Jetzt meine Frage ist es die Dichtung am Ölfilterdeckel oder gibt es eine
Schwachstelle am Ölkühler bei meinem Motortyp???

Fahrzeug W211 E320 V6 Benziner; Baujahr 04/2002.

Bin für jeden Info sehr dankbar!

Gruß akutun

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von 4matic Guenni


Du hast noch den M112.
Schau mal ob von vorne gesehen auf der linken Seite des Ölfiltergehäuses ein Bauteil angeschraubt ist, das ein wenig aussieht wie ein "platt gedrückter Rippenheizkörper".
Wenn ja, das ist der Öl/ Wasserwärmetauscher, die Dichtungen zw. Wärmetauscher u. Ölfiltergehäuse werden gerne mal undicht, beim Freundlichen gibt es einen Dichtungssatz.

Ansonsten das "Oberteil" des Ölfiltergehäuses (aus schwarzem Kunststoff) ist mit einem O-Ring abgedichtet, auch dort könnte eine Undichtigkeit bestehen.

MfG Günter

Hallo Günter,

habe heute die Dichtungen zwischen Ölkühler und Ölfiltergehäuse getauscht.

Die Dichtungen waren plattgedrückt und hart, aber jetzt ist es wieder dicht :-)

Zeitaufwand ca. 1 Stunde......

Nochmals danke für dein Tip!!!

Gruß und schönes WE

akutun

65 weitere Antworten
65 Antworten

Genau, das hat mir h@lli-g@lli auch gut beschrieben. Dachte mir nur, lieber einmal richtig als nachher zweimal.

Danke! Ich werd es genauso wie du versuchen.

Hallo zusammen,
habe nun alles abgebaut und bin dabei es zu säubern.
Die Frage, die sich mir stellt ist, warum Rost bei mir im Kühlkreislauf sitzt. Am Ölfiltergehäuse, als auch im Motorblock ist nichts glänzendes sondern braun, rostbraun?!
Sind meine Vorgänger jahrelang mit reinem Wasser gefahren? Im Normalfall ist im KFM ja auch ein Korrosionsschutz.
Ist das sehr kritisch? Ich kann es nicht einschätzen....
Was meint ihr dazu?
VG

20200611_223959.jpg

Kann gut sein. Davon ab schreibt MB vor das gesamte Kühlwasser nach 12 oder 15 Jahren zu ersetzen.
Du könntest jetzt das gesamte System mit Wasser spülen, bis alles raus ist. Bzw. so gut wie alles. Dann füllst du in eine Gießkanne 5 Liter Wasser und 5 Liter Frostschutzmittel. Das gut vermischt langsam in den Behälter füllen.

Am besten dann aber durch ein Sieb. Meine Gießkanne ist nämlich eher nicht so sauber

Ähnliche Themen

Zitat:

@JoeDreck schrieb am 12. Juni 2020 um 06:58:21 Uhr:


Am besten dann aber durch ein Sieb. Meine Gießkanne ist nämlich eher nicht so sauber

Da hast du Recht. Ich habe extra eine für den Garten und eine steht im Keller fürs Auto. :-)

Vielen Dank für Deine Antwort. Aber das ganze Zeug mit Wasser aus dem gesamten System rausbekommen ist nahezu unmöglich. Hab es nur beim Ölfilterbehälter mal versucht. Bei min. 100/200 Liter heißem Wasser hat sich ein 1mm Stück gelöst.
Grüße

Zitat:

@chruetters schrieb am 12. Juni 2020 um 06:56:52 Uhr:


Kann gut sein. Davon ab schreibt MB vor das gesamte Kühlwasser nach 12 oder 15 Jahren zu ersetzen.
Du könntest jetzt das gesamte System mit Wasser spülen, bis alles raus ist. Bzw. so gut wie alles. Dann füllst du in eine Gießkanne 5 Liter Wasser und 5 Liter Frostschutzmittel. Das gut vermischt langsam in den Behälter füllen.

Zitat:

@powerbenz1 schrieb am 12. Juni 2020 um 10:42:37 Uhr:


Vielen Dank für Deine Antwort. Aber das ganze Zeug mit Wasser aus dem gesamten System rausbekommen ist nahezu unmöglich. Hab es nur beim Ölfilterbehälter mal versucht. Bei min. 100/200 Liter heißem Wasser hat sich ein 1mm Stück gelöst.
Grüße

Zitat:

@powerbenz1 schrieb am 12. Juni 2020 um 10:42:37 Uhr:



Zitat:

@chruetters schrieb am 12. Juni 2020 um 06:56:52 Uhr:


Kann gut sein. Davon ab schreibt MB vor das gesamte Kühlwasser nach 12 oder 15 Jahren zu ersetzen.
Du könntest jetzt das gesamte System mit Wasser spülen, bis alles raus ist. Bzw. so gut wie alles. Dann füllst du in eine Gießkanne 5 Liter Wasser und 5 Liter Frostschutzmittel. Das gut vermischt langsam in den Behälter füllen.

Wir sprechen aber vom Kühlsystem und nicht vom Ölsystem. Das ist was völlig anderes!

Ich reden vom gesamten Kühlsystem, welches auch durch das Ölfiltergehäuse läuft. Im Ölfiltergehäuse als auch Motorseitig, wo das Ölfiltergehäuse dram geschraubt ist, ist es rostfarbig.

Zitat:

@chruetters schrieb am 12. Juni 2020 um 16:02:51 Uhr:



Zitat:

@powerbenz1 schrieb am 12. Juni 2020 um 10:42:37 Uhr:


Vielen Dank für Deine Antwort. Aber das ganze Zeug mit Wasser aus dem gesamten System rausbekommen ist nahezu unmöglich. Hab es nur beim Ölfilterbehälter mal versucht. Bei min. 100/200 Liter heißem Wasser hat sich ein 1mm Stück gelöst.
Grüße

Zitat:

@chruetters schrieb am 12. Juni 2020 um 16:02:51 Uhr:



Zitat:

@powerbenz1 schrieb am 12. Juni 2020 um 10:42:37 Uhr:

Wir sprechen aber vom Kühlsystem und nicht vom Ölsystem. Das ist was völlig anderes!

Zitat:

@powerbenz1 schrieb am 13. Juni 2020 um 23:37:19 Uhr:


Ich reden vom gesamten Kühlsystem, welches auch durch das Ölfiltergehäuse läuft. Im Ölfiltergehäuse als auch Motorseitig, wo das Ölfiltergehäuse dram geschraubt ist, ist es rostfarbig.

Zitat:

@powerbenz1 schrieb am 13. Juni 2020 um 23:37:19 Uhr:



Zitat:

@chruetters schrieb am 12. Juni 2020 um 16:02:51 Uhr:

Zitat:

@powerbenz1 schrieb am 13. Juni 2020 um 23:37:19 Uhr:



Zitat:

@chruetters schrieb am 12. Juni 2020 um 16:02:51 Uhr:


Wir sprechen aber vom Kühlsystem und nicht vom Ölsystem. Das ist was völlig anderes!

Der Ölkreislauf ist trotzdem vom Kühlerkreislauf getrennt. Sonst würde ja Kühlmittel mit Öl durch den Motor laufen. 😁

Zitat:

@powerbenz1 schrieb am 11. Juni 2020 um 23:10:53 Uhr:


Hallo zusammen,
habe nun alles abgebaut und bin dabei es zu säubern.
Die Frage, die sich mir stellt ist, warum Rost bei mir im Kühlkreislauf sitzt. Am Ölfiltergehäuse, als auch im Motorblock ist nichts glänzendes sondern braun, rostbraun?!
Sind meine Vorgänger jahrelang mit reinem Wasser gefahren? Im Normalfall ist im KFM ja auch ein Korrosionsschutz.
Ist das sehr kritisch? Ich kann es nicht einschätzen....
Was meint ihr dazu?
VG

Minimale Ablagerungen! Da würde ich mir keine sorgen machen!

Man kann ein Kühlsystem auch durch Beimischen von Zitronensäure Reinigen!
Entsprechende Anleitungen gibt es I-Net!
Allerdings muss das Kühlsystem danach sehr gut mehrfach mit klarem Wasser ausgespült werden!

MfG Günter

Morgen...!
Wie sehen die Ablagerungen Motorenseitig aus? Ich kann das nur von meinem berichten. Damals in 2018 war er knapp über 10 Jahre alt und hatte rund 220 tkm runter.

https://i.ebayimg.com/00/s/NzIwWDEyODA=/z/xCoAAOSw-lZcp3O8/$_10.JPG

MfG André

Mein 420 ist aktuell auch noch etwas inkontinent... auch bei mir stellte sich heraus dass es an der Dichtiung vom Ölfiltergehäuse liegt. Dichtung wurde heute bestellt und dann sollte das Problem erledigt sein.

Natürlich ist das Ölsystem und Kühlsystem unterschiedlich. Nichtsdestotrotz fließen doch beide "getrennt" durch mein Ölfiltergehäuse/Ölkühler, richtig?
Ich rede von den Ablagerungen im Kühlkreislauf.

Zitat:

@Mackhack schrieb am 13. Juni 2020 um 23:45:57 Uhr:



Zitat:

@powerbenz1 schrieb am 13. Juni 2020 um 23:37:19 Uhr:


Ich reden vom gesamten Kühlsystem, welches auch durch das Ölfiltergehäuse läuft. Im Ölfiltergehäuse als auch Motorseitig, wo das Ölfiltergehäuse dram geschraubt ist, ist es rostfarbig.

Zitat:

@Mackhack schrieb am 13. Juni 2020 um 23:45:57 Uhr:



Zitat:

@powerbenz1 schrieb am 13. Juni 2020 um 23:37:19 Uhr:

Zitat:

@Mackhack schrieb am 13. Juni 2020 um 23:45:57 Uhr:



Zitat:

@powerbenz1 schrieb am 13. Juni 2020 um 23:37:19 Uhr:

Der Ölkreislauf ist trotzdem vom Kühlerkreislauf getrennt. Sonst würde ja Kühlmittel mit Öl durch den Motor laufen. 😁

Vielen Dank für Deine Antwort. Wenn das als minimal zu bezeichnen ist, freut es mich natürlich.
Habe jetzt bereits 4 Mal mit klarem Wasser gespült. Es komm nach wie vor braune Soße (sieht aber nicht nach Öl aus) raus.

Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 14. Juni 2020 um 17:29:37 Uhr:



Zitat:

@powerbenz1 schrieb am 11. Juni 2020 um 23:10:53 Uhr:


Hallo zusammen,
habe nun alles abgebaut und bin dabei es zu säubern.
Die Frage, die sich mir stellt ist, warum Rost bei mir im Kühlkreislauf sitzt. Am Ölfiltergehäuse, als auch im Motorblock ist nichts glänzendes sondern braun, rostbraun?!
Sind meine Vorgänger jahrelang mit reinem Wasser gefahren? Im Normalfall ist im KFM ja auch ein Korrosionsschutz.
Ist das sehr kritisch? Ich kann es nicht einschätzen....
Was meint ihr dazu?
VG

Minimale Ablagerungen! Da würde ich mir keine sorgen machen!

Man kann ein Kühlsystem auch durch Beimischen von Zitronensäure Reinigen!
Entsprechende Anleitungen gibt es I-Net!
Allerdings muss das Kühlsystem danach sehr gut mehrfach mit klarem Wasser ausgespült werden!

MfG Günter

Deine sehen echt top aus.
Schau dir mal meine an...

Zitat:

@pcAndre schrieb am 14. Juni 2020 um 18:58:15 Uhr:


Morgen...!
Wie sehen die Ablagerungen Motorenseitig aus? Ich kann das nur von meinem berichten. Damals in 2018 war er knapp über 10 Jahre alt und hatte rund 220 tkm runter.

https://i.ebayimg.com/00/s/NzIwWDEyODA=/z/xCoAAOSw-lZcp3O8/$_10.JPG

MfG André

20200611_220941.jpg
20200611_234453.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen