Ölfiltergehäuse mit Öl verschmutzt
Hallo Gemeinde,
habe heute bemerkt, das die Ölfiltergehäuse stark mit Öl verschmutzt ist 😠
Jetzt meine Frage ist es die Dichtung am Ölfilterdeckel oder gibt es eine
Schwachstelle am Ölkühler bei meinem Motortyp???
Fahrzeug W211 E320 V6 Benziner; Baujahr 04/2002.
Bin für jeden Info sehr dankbar!
Gruß akutun
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 4matic Guenni
Du hast noch den M112.
Schau mal ob von vorne gesehen auf der linken Seite des Ölfiltergehäuses ein Bauteil angeschraubt ist, das ein wenig aussieht wie ein "platt gedrückter Rippenheizkörper".
Wenn ja, das ist der Öl/ Wasserwärmetauscher, die Dichtungen zw. Wärmetauscher u. Ölfiltergehäuse werden gerne mal undicht, beim Freundlichen gibt es einen Dichtungssatz.Ansonsten das "Oberteil" des Ölfiltergehäuses (aus schwarzem Kunststoff) ist mit einem O-Ring abgedichtet, auch dort könnte eine Undichtigkeit bestehen.
MfG Günter
Hallo Günter,
habe heute die Dichtungen zwischen Ölkühler und Ölfiltergehäuse getauscht.
Die Dichtungen waren plattgedrückt und hart, aber jetzt ist es wieder dicht :-)
Zeitaufwand ca. 1 Stunde......
Nochmals danke für dein Tip!!!
Gruß und schönes WE
akutun
65 Antworten
Zitat:
@powerbenz1 schrieb am 17. Juni 2020 um 17:58:18 Uhr:
Vielen Dank für Deine Antwort. Wenn das als minimal zu bezeichnen ist, freut es mich natürlich.
Habe jetzt bereits 4 Mal mit klarem Wasser gespült. Es komm nach wie vor braune Soße (sieht aber nicht nach Öl aus) raus.
Hast du nur mit Wasser gespült?
Motor warm oder kalt beim ablassen des Kühlwassers?
Ich würde das Kühlsystem mit Wasser füllen, Zitronensäure zugeben (falls noch nicht gemacht) 20/30km fahren und dann sofort das Kühlwasser ablassen (Heizung auf max. zu mindest mehrfach bis richtig heiße Luft kommt)!
Wenn der Motor abgekühlt ist mit Frischwasser befüllen, warm fahren (Heizung auf max.) Wasser wieder sofort ablassen! Das wiederholst du min. 2/3mal!
Und dann darf das Abgelassene Wasser nicht mehr nach "Brauner Soße" aussehen!
Erst dann Wasser mit Frostschutz einfüllen!
MfG Günter
Hallo Günter,
Ja bisher nur mit Wasser gespült. In Summe sicher 3-4 mal.
Generell laufen lassen, paar Kilometer gefahren, abkühlen lassen und dann abgelassen und frisches Wasser gefüllt.
Habe viel zu Zitronensäure und Essigessenz gelesen aber da streiten sich die Experten von Top bis hin zu gefährlich für die Dichtungen. Daher bin ich etwas verzweifelt.
Tut es eine handelsübliche Zitronensäure wie du vom DM?
https://www.dm.de/...-zitronensaeure-rein-fluessig-p4062196082884.html
Darüber hinaus noch die Frage des richtigen KFM. Laut Bevo gibt es in DE nur zwei bis drei freigegebene KFM, darunter Alpine, BASF und noch eine. Welches soll ich jetzt verwenden? Würde es auch ein Mannol tun?
VG
Zitat:
@powerbenz1 schrieb am 19. Juni 2020 um 13:26:32 Uhr:
Hallo Günter,Ja bisher nur mit Wasser gespült. In Summe sicher 3-4 mal.
Generell laufen lassen, paar Kilometer gefahren, abkühlen lassen und dann abgelassen und frisches Wasser gefüllt.Habe viel zu Zitronensäure und Essigessenz gelesen aber da streiten sich die Experten von Top bis hin zu gefährlich für die Dichtungen. Daher bin ich etwas verzweifelt.
Tut es eine handelsübliche Zitronensäure wie du vom DM?
https://www.dm.de/...-zitronensaeure-rein-fluessig-p4062196082884.htmlDarüber hinaus noch die Frage des richtigen KFM. Laut Bevo gibt es in DE nur zwei bis drei freigegebene KFM, darunter Alpine, BASF und noch eine. Welches soll ich jetzt verwenden? Würde es auch ein Mannol tun?
VG
Ich habe immer die Zitronensäure in Pulverform verwendet! In warmem Wasser auflösen, dann in das Kühlwassersystem einfüllen!
Irgendwo im Netz gibt es eine Anleitung von MB zum "Reinigen von Kühlsystem mit Zitronensäure (die verwenden klaube ich auch Pulver)", daran habe ich mich orientiert!
Ich weiß, das es unterschiedliche Meinung zu dem Thema gibt, allerdings gibt es auch Leute die dazu raten Tagelang mit Zitronensäure im Kühlsystem zu fahren! Das mag vielleicht gerade noch sinnig sein, wenn z.B. der Heizungswärmetauscher "verkalkt" ist, wenn es aber nur um das entfernen/ lösen von Öl sonstigen Verunreinigungen geht, reicht meiner Meinung nach, Zitronensäure zu geben 20/30 Kilometer fahren und SOFORT das noch heiße Kühlwasser ablassen!
Wenn du es "richtig machen willst, dann baust du das Kühlwasserthermostatventil aus, entfernst möglichst tief unten am Motor den Schlauch zum Kühler und spülst das, wenn der Motor KALT ist ordentlich mit frisch Wasser durch! Dito mit dem Kühler!
Danach mit Wasser PUR auffüllen, warm fahren und wieder warm ablassen! Das min. 2-3mal wiederholen das bestenfalls KEINE Zitronensäure Reste mehr im Kühlsystem sind oder wenigstens extrem verdünnt!
Zum Kühlerfrostschutz, die "Produktfinder" der Hersteller bemühen oder einfach die paar Liter (muss gemischt werden) bei MB kaufen!
MfG Günter
P.S. Nur so als Anmerkung am Rande, das abgelassen Wasser mit Zitronensäure, sowie das "spül Wasser" müssen Aufgefangen und entsorgt werden!
Vielen Dank für die ausführliche Antwort.
Ich werde tatsächlich noch verrückt. Irgendwie funktioniert nichts, obwohl ich mir sicher bin, dass ich so etwas einfaches richtig mache.
Folgendes:
Nach dem der Motor wieder richtig abgekühlt war, die erste Wasserspülung wie folgt:
- Behälter aufgefüllt mit Wasser
- Motor gestartet
- Heizung auf volle Leistung
- Heizung auf "HI"
- nach ca. 10min fing der Wasserstand im Behälter an zu steigen und innerhalb von paar Sekunden übergegangen obwohl der Kühlerlüfter nicht an ging (ich vermute der Thermostat hat nicht einmal geöffnet zu dem Zeitpunkt).
- aus der Heizung kam nach wie vor eiskalte Luft raus
Ich dachte mir, mach den Deckel auf den Behälter und fahr eine Runde. Heizung bleibt auch während der Fahrt kalt. Bei ca 4.000 1/min wird es bisschen lauwarm.
Lüfterkühler ging an aber das Wasser im Behälter wurde weggedrückt, sodass sogar im KI die Meldung "Kühlwasser nachfüllen" erscheint.
Danach habe ich mir gedacht, lass den Wagen abkühlen und füll Wasser nach - vergiss es, wenn abgekühlt, steht der Wasserspiegel im Behälter bis zur Markierung voll...?
Was ist los, was mache ich falsch?
Grüße
PS: hab nun Konzentrat von freigegebener Marke analog BeVo bestellt.
Klar, das abgelassene Wasser wird vorschriftsgemäß aufgefangen bis auf die übergelaufenen Milliliter.
Ähnliche Themen
Da beim 420CDI der ein/ausbau des Ölfiltergehäuses mehrere Stunden benötigt habe ich bei meinem letzte Woche gleich das ganze Gehäuse ersetzt... jetzt ist er nicht mehr inkontinent.