Ölfilterdeckel
Hi.!
Ich bin dabei, meinem M3 endlich eine Öltemperaturanzeige einzubauen, da BMW anscheinend vergessen hat, daß auch SMG-Fahrzeuge Öl in der Wanne haben :-)
Meine Frage:
Auf dem Bild ist mein originaler Ölfilterdeckel. Das Öl wird meines Wissens nach, entweder von innen nach außen (oder umgekehrt) durch den Filter gepumpt. Der kleine Flansch in der Mitte dichtet das System ab, daß das Öl den Weg durch den Filter gehen muß. Kann ich jetzt statt dieser Streben einfach einen tieferen Einstich machen oder haben diese Streben irgendeinen Sinn.? Stabilität spielt hier keine Rolle, da die Konstruktion sowieso ziemlich massiv wird.
Würd mich freuen wenn das einer von euch weiß...
Vielen Dank
Rainer
PS: Ja ich weiß, daß es von Alpina einen Deckel gibt, aber der bringt mir aus konstruktionstechnischen Gründen nichts...
19 Antworten
Re: Ölfilterdeckel
Ich hab mal einen Tempsensor bei so einem Deckel nachgerüstet. Dafür habe ich von Aussen eine Strebe weggefräst, den zwischenraum mit einem Aluschweissgerät "ausgefüllt", geplant und M12 Gewinde geschnitten. So das der Fühler knapp über dem Ölfilter ragte.
Allerdings ist das mit der Temperatur da so eine Sache da der Gehäusedeckel nie die Temperatur des Öles annimmt ("Wind" vom Lüfterrad).
Warum hat der SMG keine Öltemperatur!?
Grüße,
Hobbyschrauba
eine weitere Möglichkeit wäre es den Fühler direkt in dei Ölablassschraube zu setzen.
Zitat:
Original geschrieben von denni_lo
eine weitere Möglichkeit wäre es den Fühler direkt in dei Ölablassschraube zu setzen.
um damit wieder nur verfälschte Werte zu liefern?
Warum nicht am Peilstab abgreifen?
Gruß Jochen
Ich hab ne kurze frage zum deckel die ein bisschen vom thema abweicht.
bei mir drückt es immer öl nach einer gewissen zeit periode (3wochen) druch den deckel. neue dichtungen sind drin und das gehäuse + deckel haben keinen haarriss.
jemand eine idee ? Danke
Ähnliche Themen
also paar hier ausm forum greifen ihre öl temperatur an einer hohlschraube die zur vanos einheit führt ab... unter anderem ich
@Hobbyschrauba
Beim SMG sitzt an der Stelle die Ganganzeige. Dafür gibts keine Öltemp. Sehr schlau gelöst ;-)
Bei mir kommt der Fühler direkt ins Öl und so falsch kann der Wert an dieser Stelle nicht sein, da Alpina auch da oben abnimmt...
Die Version mit der Ablaßschraube ist mir auch schon in den Sinn gekommen, aber ich weiß nicht, wie weit ich den Sensor in die Wanne stecken kann, ohne daß es ihn um meine Pleuellager wickelt. Weiß das zufällig jemand.?
Gruß Rainer
Also einen Sensor anstelle der Ablassschraube... dann kann man seine Öltemperatur auch einfach "schätzen"!
Ich hab das mal so gebastelt und den Wagen dann über die NS gescheucht... das das Öl nie wärmer als 70 Grad war konnte ich nicht wirklich glauben...und ich glaub auch nicht das ich zu langsam war 😉
Ausserdem will man ja nicht die Temperatur vom Öl in der Wanne sondern von dem Öl welches zu den Schmierstellen gefördert wird.
Auch bei der Stelle im Öldeckel war die Temperatur nie über 80-85 grad. Vielleicht kompensiert Alpina das über einen zusatzwiderstand?
Aber nochmal zurück zum M3. 3.0 und 3.2 haben das gleiche Ölfiltergehäuse. Bei Fahrzeugen mit SMG ist einfach an der Stelle des Öltemperatursensors eine Bildstopfen eingebaut. Was Du bräuchtest wäre einfach der Fühler 12 61 1 404 699 und dann hast Du doch was Du brauchst!?
Grüße,
Hobbyschrauba
Die Öltemperaturmessung im Ölfiltergehäuse ist schon sehr genau, meine Öltemperatur lagt vor dem Kompressorumbau auf der Autobahn im Sommer immer zwischen 100 und 115, nach dem Kompressorumbau bis zu 135°. Ich hab den Alpinadeckel verbaut und ich glaube das Alpina im stande ist Öltemperaturen möglichst exakt zu messen.
Außerdem sind die Öltempertauren an den Lagerstellen so oder so wieder ganz anderst, von daher ist die Messung über den Ölfilter eh nur ein Richtwert.
Zwischenmeldung :-)
Hi.!
Hab mir jetzt mal einen Ölfilterdeckel mit Aufnahme für einen Temp.-Sensor gebastelt.... Bin mal gespannt ob das alles so funktioniert wie ich mir das vorstelle. Ein paar Bilder für die, die es interessiert.
Gruß Rainer
Warum geht bei dir eigentlich der Alpinadeckel nicht?
Zitat:
Original geschrieben von Ronn111
Warum geht bei dir eigentlich der Alpinadeckel nicht?
Der passt nicht... der "kratzt am Ego" 🙂 Hey, bei so nem geil gedrehtem Eigenbau: Was ist ALPINA!? 😉
Cooles Teil, Hut ab...
So, aber nochmal meine Frage: Warum nicht den "Originalfühler" nachrüsten?
Grüße,
Hobbyschrauba
Zitat:
Original geschrieben von Hobbyschrauba
Der passt nicht... der "kratzt am Ego" 🙂 Hey, bei so nem geil gedrehtem Eigenbau: Was ist ALPINA!? 😉
Cooles Teil, Hut ab...So, aber nochmal meine Frage: Warum nicht den "Originalfühler" nachrüsten?
Grüße,
Hobbyschrauba
Ich find das Ding auch Erste Sahne.
Respekt @Rainer
Ich schliess mich der Frage an...warum nicht Originalfühler?!
Hi.!
Alpina.? Nie gehört ;-)
Nee, Schmarrn.... Ich brauch für die Anzeige einen Temp.-Fühler, der einen bestimmten Wiederstandswert hat und selbiger hat mit Sicherheit andere Abmaße wie der Fühler von Alpina und von dem hab ich auch keine Werte von der Linearität und weiß nicht, wie die die Temp. auswerten usw...
Da ich den Karrn ja nicht verschandeln will, kommt da eine LED-Anzeige in die Mittelkonsole. Ich werd Bilder machen wenn ich fertig bin. Außerdem reift gerade der Plan, das Display eines Fahrradtachos neben der Öl-Anzeige zu installieren. Hat jetzt alles noch Monate Zeit, bis ich den Karrn wieder mit Nummernschildern bestücke :-) Eigentlich will ich nur mal wieder sehen ob ich´s kann ;-)
Außerdem kostet der Alpina-Deckel 80 oder 90 Euro <-- Geiz ist geil :-)
Gruß Rainer