Ölfilm im Kühlwasser 520d Bj. 2008
Hallo,
bei einer Inspektion im Januar wurde festgestellt, dass der 520d Öl im Kühlwasser hat. Leistungs-, Öl- und Wasserverlust ist nicht feststellbar. Das Öl ist schwarz und schwimmt auf dem Kühlwasser. Es hat sich keine Emulsion gebildet, unter dem Öl ist das Kühlwasser noch blau. Ablagerungen am Motoröldeckel gibt es nicht. Eine Recherche der Werkstatt bei BMW war erfolglos, da so ein Fehler noch nicht dokumentiert ist. Die BMW-Werkstatt ist ratlos und vermutet, dass gebrauchtes Öl ins Kühlwasser gegossen wurde. Eine kaputte Zylinderkopfdichtung wird dort als Fehler ausgeschlossen.
Seit dem habe ich 12.000 km zurückgelegt, da gem. der Werkstatt bei regelmäßiger Kontrolle des Kühlwassers keine Gefahr für den Motor ausgeht.
Nun meine Fragen: Wie kann hier eine Analyse des Fehlers erfolgen, um die Ölquelle zu schließen?
34 Antworten
Hallo,
nach dem ganzen hin und her, bis ein möglichst kostengünstiges Modell für Analyse und Reparatur abgestimmt war, habe ich den Zylinderkopf demontieren lassen.
Das Ergebnis war, das nach Aussage der Werkstatt der Motorblock einen Riss hat, aus dem das ÖL austritt.
Als Reparaturmöglichkeit wurde mir ein neuer Motor empfohlen für 10.000 Euro + Einbau. Nun ist das Fahrzeug allerdings nur noch 12.000 Euro wert, wenn es nicht den kleinen "Fehler" hätte. Ich habe mit der Werkstatt ausgemacht, dass ich darüber erst mal schlafen muss. Ich vermute aber diese Lösung kommt ohne einen Beitrag von BMW erst einmal nicht in Frage.
Ich berichte weiter, wenn es neue Entwicklungen gibt.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von topauto12
Ich vermute aber diese Lösung kommt ohne einen Beitrag von BMW erst einmal nicht in Frage.
Aufgrund der km-Leistung doch eher unwahrscheinlich, selbst bei vollständigem Scheckheft.
Angesichts des Zeitwerts würde ich dann auf jeden Fall zum teilüberholten Gebrauchtmotor mit Gewährleistung tendieren...
Zitat:
Original geschrieben von topauto12
Hallo,
nach dem ganzen hin und her, bis ein möglichst kostengünstiges Modell für Analyse und Reparatur abgestimmt war, habe ich den Zylinderkopf demontieren lassen.
Das Ergebnis war, das nach Aussage der Werkstatt der Motorblock einen Riss hat, aus dem das ÖL austritt.
Als Reparaturmöglichkeit wurde mir ein neuer Motor empfohlen für 10.000 Euro + Einbau. Nun ist das Fahrzeug allerdings nur noch 12.000 Euro wert, wenn es nicht den kleinen "Fehler" hätte. Ich habe mit der Werkstatt ausgemacht, dass ich darüber erst mal schlafen muss. Ich vermute aber diese Lösung kommt ohne einen Beitrag von BMW erst einmal nicht in Frage.Ich berichte weiter, wenn es neue Entwicklungen gibt.
Grüße
Scheisse so eine Situation und teuer!
Also, bei der Verfolgung meherer solcher Schaeden, bei Laufleistungen > 180k km sieht das Ganze nach einem Serienfehler auf.
BMW verarscht hier die einzelnen Kunden!
Vorausgesetzt, niemand hat an dem Steuer-chip gebastelt oder mit getunten Chips gefahren!
:
Wenn dann an Zylinderbloecken von Diessel - Motoren solche Risse vorgefunden werden, wenn
eben solche Schaeden auftreten, dann ist die Betriebsfestigkeit zumindest durch Gussfehler in Frage zu stellen!
Wenn dann dieses Phaenomen und dieses Schadensbild mehrfach bis gehaeuft auftritt, dann kann man hier eine systematische Fehlerursache vermuten bzw vorraussetzen.
Serienfehler ist hier zu vermuten, der verschwiegen wird!
Bei Sicherheitsbauteilen oder Fehlern, die die Sicherheit beeintraechtigen wuerden, waere eine RR - Aktion angesagt!
Hier geht;s "nur" um Geld, Geld, was der Kunde zahlen wird, aber letztlich nicht muss!
Aber bei Autos, Motorraedern, da hoert das rationale Denken & Empfinden meist auf:
Hier gilt die 30 - 30 - 40 Regel, 30 % Status symbol, 30% Erwartung an gesteigertes Fahrvergnuegen, 40 % Werkstatt- & Reparaturkosten
eben
( Wir haben an einem Unfallfahrzeug mit diesem Motor ebenfalls im Block zwischen 2. & 3. Zylinder Risse in der Wandung entdeckt @ einem Farbeindringverfahren.....)
Versuche mal @ Diesel Feuer oder aehnlichen Diesel-Motoren Spezialisten zu erfragen, was machbar ist!
GGFS kann man den die Risse ausschleifen, mit artgleicher Al-Leg. zuschweissen und wieder ueberarbeiten, und honen... es haengt vom Waermebehandlungszustand des Blockes ab.
ggfs muss der Kolben zur Reparatur raus oder ein Neuer rein wegen Verschleiss... dann wird's sehr aufwendig...
aber dazu muss du halt Leute in deiner Gegend kennen, z.B. Motorrad Freaks, Werkzeugmacher aus dem Kunstoff-Spritzguss-Bereich, der Al-Formen aufarbeitet etc. , Leute aus dem Rennsport oder Vintage Cars ......und bei BMW im Werk Landshut erfragen, was fuer ein Gusswerkstoff und welcher Waermebehandlungszustand vorliegt.
Ähnliche Themen
Hallo,
der Drops ist gelutscht. Der Kulanz-Antrag wurde wie erwartet abgelehnt. Die BMW-Werkstatt hat noch ein Sonderangebot für 8.000 Euro geschnürt, was mir aber auch zu teuer war. Ich habe daraufhin bei ebay einen gebrauchten Motor gekauft und der Verkäufer hat ihn auch eingebaut, Kostenpunkt 3.000 Euro.
Ansonsten hat die Aktion 3,5 Tage gedauert. Es war wohl war wohl ziemlich aufwendig, das Öl aus dem Kühlsystem zu bekommen es gab 4 Spülungen, sonst gab es wohl keine Komplikationen. Nun bin ich gespannt wie lange die Anbauteile halten und sich der Verbrauch ggf. verändert.
Bei mit traf die Überschrift des Spiegelartikel zu, "BMW gibt seinen Autos nur 150.000 Kilometer".
Für mich steht fest, dass vorerst kein BMW mehr auf den Hof kommt.
http://www.spiegel.de/.../...stung-von-150-000-km-voraus-a-855355.html
Zitat: "Und so bleibt am Ende eine beruhigende und eine beunruhigende Erkenntnis: Die Produkte der bayrischen Motorenwerke mögen tatsächlich "Premium" sein. Das Geschäftsgebaren der Firma ist es offensichtlich nicht."
Viele Grüße und danke für die Unterstützung
Hallo,
lt. Auskunft eines Werkstattleiters meines Vertrauens ist dieser Schaden beim N 47 nicht unbekannt. Nach seiner Aussage ist dieser Schaden beim N 47 Motor aber viel seltener als ein Steuerkettenriss.
Ich meine gelesen zu haben, dass BMW in der Produktion in 2008 Änderungen in Bezug auf diese Schwachstelle vorgenommen hat. Kann dies jemand bestätigen und vielleicht sogar sagen, ab wann diese Änderung in die Serie eingeflossen ist?
Gruß Rainer
Rainer, du hast doch die PUMA-Maßnahme selber auch mal gepostet, oder? 🙂
Dort stehts eh drinnen.
Grüße,
BMW_Verrückter
Sorry,
dann habe ich mit unklar ausgedrückt. Meine Frage zielte nicht auf die Steuerkette sondern auf die Gießfehler im Motorblock zwischen dem 2. und 3. Zylinder.
Die Relation zu Steuerkettenrissen hatte der Werkstattleiter nur deswegen hergestellt, weil mein Wagen gerade wg. der PUMA Steuerkette in der Werkstatt stand und ich ihn gebeten hatte, den geöffneten Motor auch mal in dieser Hinsicht genau zu betrachten.
Gruß Rainer
Hallo Rainer!
Ahso 🙂 Dazu habe ich allerdings auch keine näheren Infos. Ich würde mal das Thema bei BMW ansprechen. Bei einem kompetenten Mitarbeiter kann man auch vieles erfahren und auch BMW kann ehrlich sein, ob die was in Bezug auf diese Problematik wissen.
Grüße,
BMW_Verrückter
Hallo,
die ersten 2500 km mit dem ATM sind absolviert und dann bin ich letzten Sonntag doch stehen geblieben. Das Problem war gem. der Werkstatt eine defekte Dieselpumpe im Tank. Es kündigte sich schon an, da die Fehlermeldung Kraftstoffzufuhr gestört evt. verringerte Motorleistung..... ab und zu ab halb leerem Tank kam.
Die Kraftstoffpumpe wurde heute getauscht und das Fahrzeug sprang sofort an. Soweit so gut.
Nach dem ich das Fahrzeug einige Male heute Nachmittag genutzt habe, kam die o.g. Fehlermeldung erneut. Morgen werde ich die Werkstatt informieren.
Gibt es neben der Hochdruckpumpe und der Pumpe im Tank noch eine Pumpe, die fehlerhaft sein kann? Oder etwas anderes, was die Ursache für die Fehlermeldung sein kann? 😕
Gruß
Hallo!
Für die Fehlermeldung Kraftstoffzufuhr gestört können folgende Komponenten in Betracht kommen:
-Kraftstoffpumpe im Tank (es gibt nur die Intakt-Pumpe im Tank, keine Inline-Pumpe im Unterboden nach der Intakt-Pumpe, wie bei anderen BMW-Modellen/Motoren)
-Kraftstoffpumpen-Steuergerät (EKPS-Steuergerät)
-Dieselfilter
Sonst einfach mal den Fehlerspeicher auslesen und hier anhängen (Motorsteuerung DDE 7.x).
Der Wagen hätte noch eine Ein-Kolben-Hochdruckpumpe mit angebautem Mengenregelventil und einem Raildruckregelventil am Common-Rail-Druckspeicherrohr, sowie einen Raildrucksensor - wenn es hier Probleme gibt, kommt allerdings ein anderer Fehler und ist auch 100% im FS zu finden! 😉
Grüße,
BMW_Verrückter
Hallo,
die Geschichte nimmt kein Ende.
Das Problem mit der Kraftstoffpumpe hält weiter an.
Es ergibt sich folgendes Bild:
Ich bin wieder liegengeblieben, da es keinen Ausgleich zwischen den beiden Tanks durch die Saugstrahlpumpe gegeben hat. Um genau zu sein, die Tankanzeige zeigte noch ein Viertel an und das Auto blieb stehen, da kein Diesel mehr im rechten Tank war.
Die elektronische Analyse ergab, dass die neue Saugstrahlpumpe defekt ist. Nach dem Ausbau hat die Werkstatt einen Versuchsaufbau erstellt:
Zwei Behälter mit Diesel gefüllt und die Pumpe an eine Batterie geklemmt und siehe da die 1. neue Pumpe aus dem Auto verhielt sich wie die 2. neue Pumpe, die bestellt wurde.
Es lag also nicht an der Pumpe. Nun wird gerätselt was es sein kann, eine Vermutung ist die Rückführung des Diesels von vorn, die das Geschehen im Tank beeinflussen soll.
Kann hier jemand weiterhelfen, da die Doku bei BMW keine genaue Erklärung gibt was zu tun ist.
Gruß
Hallo!
Die Saugstrahlpumpe funktioniert mit Unterdruck/Rücklauf - daher kann dies schon sein, was die Werkstatt erzählt 🙂
Würde mir die Leitungen auch mal anschauen.
Grüße,
BMW_Verrückter
Hallo,
BMW bekommt das Problem mit dem Ausgleich der Tankhälften einfach nicht in den Griff. Das Auto steht nun schon 4,5 Wochen in der Werkstatt. Bei der Reparatur sind mittlerweile diverse Steuergeräte bei Softwareupdates ausgefallen und mussten ersetzt werden, nur das ursächliche Problem konnte bisher nicht gelöst werden. Es findet kein Ausgleich des Dieselfüllstandes zwischen den beiden Tanks statt. Im Analyse-Modus läuft alles rund und die Saugstrahlpumpe tut was sie soll. Im Normalbetrieb ist der Ausgleich jedoch nicht gegeben.
Hatte jemand dieses Problem bereits einmal und und wie wurde es gelöst?
Gruß