Ölempfehlung 45 TFSI Quattro Baujahr 2021
Hallo zusammen,
Welches Motoröl empfiehlt ihr für oben genannten Motor?
Auto soll möglichst lange halten (300 k km und mehr).
Liqui Moly empfiehlt ein 0w20, das kann doch nur wieder kurzfristig den co2 Emissionen zu Gute kommen auf Kosten der Langzeithaltbarkeit oder?
Gibts hier kein 5w40 als Alternative? Würde alle 15k km das Öl wechseln.
Danke für eure Tipps!
22 Antworten
Wegen Leerlauf, ich bekomme öfters von Motorinstandsetzern mit, wie sie von Motorschäden der EA888 berichten und darin auf Leerlauf Öldruck verweisen. Einige davon in sozialen Medien, andere bei YT.
Lass uns keine Haare spalten, ich will nicht behaupten, dass Leerlauf den Motor killt. Die Motoren sind auf SSA ausgelegt, ich sehe keinen Grund sie im Leerlauf unnötig drehen zu lassen.
Deine 100-120°C sind ganz schön hoch finde ich. Auch bei normaler Fahrweise? Woran liegt das? Meinen S5 bekomme ich nur mit Mühe auf >100°C. Gestern 20km Autobahn >200km/h und gerade mal 110°C.
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 17. Juli 2023 um 13:37:46 Uhr:
.....IMO ist wichtiger die Start-Stopp an zu lassen. Leerlauf war noch nie gut für den Motor. Geringster Öldruck, insb bei den neuen Motoren wird leider im Leerlauf gespart, weil sie haben ja eine Start Stopp Automatik und sollen möglichst wenig im Leerlauf orgeln. Wenn ihr also euer Start-Stopp immer aus habt, quält ihr euren Motor. Selbst von der Autobahn runter und abstellen ist kein Problem mehr, sofern ihr keine 250 Knallgas gefahren seid. Turbolader sind Wasser gekühlt und nach abstellen läuft eine Umwälzpumpe nach, die das Kühlwasser fördert und Hitzestau abfördert.
....
warum soll ein hydrodynamisches Gleitlager im Leerlauf nicht mehr richtig geschmiert werden ?!
auch im Leerlauf liegen doch noch viele hundert UPM an
Ich halte diese Aussage zum Leerlauf für falsch - schon gar, wenn es sich um die wiederkehrenden Leerlaufphasen im normalen Verkehrsgeschehen handelt;
wäre Leerlauf so schädlich bei 0W-20 dürfte Start-Stopp gar nicht abschaltbar sein;
übrigens haben auch Motoren ohne Start-Stopp Öle mit solche Viskositäten, z.B. der Coyote Gen.3 im Ford Mustang fährt 5W-20 Spezifikation WSS-M2C-948-B und ist ein ausgesprochen drehzahlfreudiges Aggregat
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 21. Juli 2023 um 07:30:32 Uhr:
Wegen Leerlauf, ich bekomme öfters von Motorinstandsetzern mit, wie sie von Motorschäden der EA888 berichten und darin auf Leerlauf Öldruck verweisen. Einige davon in sozialen Medien, andere bei YT.Lass uns keine Haare spalten, ich will nicht behaupten, dass Leerlauf den Motor killt. Die Motoren sind auf SSA ausgelegt, ich sehe keinen Grund sie im Leerlauf unnötig drehen zu lassen.
Deine 100-120°C sind ganz schön hoch finde ich. Auch bei normaler Fahrweise? Woran liegt das? Meinen S5 bekomme ich nur mit Mühe auf >100°C. Gestern 20km Autobahn >200km/h und gerade mal 110°C.
Also ich vermute die EA888 die gefressen haben wurden nicht mit Seriensoftware betrieben….
Also der S3 ist hier wärmer als mein alter 2.0 TFSI gen 2. der war immer so zwischen 95 und 110 Grad. Ich denke das wird auf die höhere Leistung zurückzuführen sein. Bei normaler Fahrt beträgt die Temperatur ca. 100 grad. Unter volllast geht sie bis knapp 120 grad. Ist laut Bordbuch aber normal
Diese Temperaturen kann ich beim RS5 BJ 02/2023 bestätigen. Der ist selbst bei normaler Fahrweise immer Richtung 100 Crad. Auch wenn ich nicht schnell fahre (Habe einen durchschnittlichen Verbrauch von 10 Liter über fast 17.000 km) läuft der Motor immer nach. Fahre einfach 40 km zur Arbeit und dann selbe Strecke zurück. Ist nur Landstraße.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mudscho schrieb am 27. Juli 2023 um 11:21:07 Uhr:
Diese Temperaturen kann ich beim RS5 BJ 02/2023 bestätigen. Der ist selbst bei normaler Fahrweise immer Richtung 100 Crad. Auch wenn ich nicht schnell fahre ....
das gilt auch für unseren EA 888 45 TFSI im Audi Cabrio (01/2022) , um den es in der Frage geht.....
Hab jetzt auch die Öltemp Anzeige in unserem 45 TFSI gefunden. Auch unser hat bei gemächlicher Fahrweise 90-110°C. Die Anzeige lässt sich kaum präzise ablesen. Ziffern wären mir lieber gewesen als ein Balken.
Noch ein kleiner Beitrag aus dem A3 Forum zur Problematik der Motoröle mit geringen Viskositäten:
Es ist immer wieder zum Schmunzeln, sobald ein "dünneres" Motoröl auf den Markt kommt, geht die Bedenkenträgerei los. Tatsache ist doch, bevor ein neues Öl oder eine geringere Viskosität die Freigabe erhält und auf den Markt kommt, gehen umfangreiche, intensive, langwierige und kostspielige Prüfungen sowohl beim Motorenhersteller als auch in der Ölindustrie voraus. Der Schmierstoff wird Belastungen unterworfen, die der Autofahrer überhaupt nicht abruft. Das gesamte für diesen Schmierstoff vorgesehene Motorenkonzept ist hierauf konstruiert und abgestimmt, da braucht man sich wirklich keine Sorgen zu machen. Maßgebend ist (vereinfacht gesagt) die Schmierfilmfestigkeit, die allen thermischen und mechanischen Belastungen gewachsen sein muß. Ganz zum Schluß kommen noch umfangreiche Straßenversuche hinzu - erst wenn alles "passt", wird es durch Freigabe empfohlen. Man braucht also keinerlei Angst zu haben, daß das Öl im Hochsommer bei einer flotten Autobahnfahrt "schlappmacht".
Plötzlich anliegende Last bzw. wegfallende Last mögen Motoren mit Steuerketten eher nicht. Daher ist das ständige An und Ausgehen ein zusätzlicher Verschleiß an der Kette. Hersteller versuchen dies natürlich einzuplanen und zu kompensieren, dennoch ist die Belastung geringer, den Motor einfach laufen zu lassen.