Öldruckschalter defekt - wie am besten reinigen?
Hallo zusammen,
Ich weiß dass es schon ein paar Threads zu diesem Thema gibt, doch dort war meist schon die Lamdasonde betroffen.
Ich wollte heute nur eine Glühbirne tauschen und da fiel mir massiver Ölverlust auf, verursacht durch den Öldruckschalter. Den Stecker am Steuergerät habe ich schon abgezogen, dort war Öl bereits angekommen, jedoch nicht sehr viel. Den Stecker zur Lamda habe ich auch mal abgezogen, dort ist noch kein Öl zu sehen.
Das Auto fährt ganz normal und meldet keine Fehler. Der defekte Öldruckschalter war mehr eine Zufallsentdeckung. Neuer Kabelbaum und Steuergerät kommt nicht in Frage, da das Auto schon 12 Jahre alt ist. Ich habe mir jetzt eine Vakuumpumpe bestellt und plane zunächst am Stecker vom Öldruckschalter anzusetzen und das Öl im Kabel sozusagen zum Stecker zurückzusaugen. Danach will ich die Pumpe am Stecker zum Motorsteuergerät ansetzen um dort noch alles zu erwischen, was sich in den anderen Kabelzweigen möglicherweise verteilt hat. Wie seht ihr da die Erfolgschancen?
Gibt es etwas zu beachten wenn man die Verbindung von Motorsteuergerät und Kabelbaum reinigen möchte? Erfüllt Bremsreiniger seinen Zweck oder schädigt das die Kontakte?
Danke für die Mithilfe und Grüße
Tony
Beste Antwort im Thema
Die NEUEN Öldruckschalter sind die Grauen einfach NEU kaufen und reinschrauben.
Die gehen nicht mehr kaputt meiner hält seit 60Tkm, die haben Sie damals überarbeitet,war auch eine Umtauschaktion von Opel doch bevor ich es erfahren habe ist er kaputt gegangen.
106 Antworten
Naja, durchs Forum "vorgeschädigt" 😁 ... zumal ich wusste das das Auto zuvor (in B) überwiegend gestanden hatte und einen gewissen Wartungsstau hatte.
Meine Lambdasonde hatte es wohl erwischt. Hab mir einen OBD Bluetooth Adapter geholt und es gab ganze 11 Fehlermeldungen von Bank 1 Sensor 1... Selber ausgetauscht und die Abgasleuchte ging sogar von selbst wieder aus. Auto fährt wieder normal und alles bestens. 🙂
Ähnliche Themen
Ja, war ja vor einigen Wochen der Grund für den Wechsel des Öldruckschalters. Die hat dabei wohl ein wenig zu viel abbekommen.
Ich hänge hier Mal zwei Bilder an worauf man sieht wie ich es gemacht habe. Auf einem der beiden kann man gut das Öl erkennen, dass ich aus dem Kabel über Nacht mit der Bremsentlüftungspumpe herausbekommen habe. Das ganze ist ja fast schon drei Monate her und er läuft seitdem nach wie vor ohne Probleme. Ich muss aber auch anmerken dass ich den defekten Öldruckschalter ziemlich früh bemerkt habe, da er plötzlich ohne Ende Öl verloren hat. Ich wusste auch von den Problemen mit den Öldruckschaltern, aber ich hab keine Lust jede Woche die Haube zu öffnen um nachzusehen...
Danke mad81 für die Bilder.
Ich checke jede zweite Woche nach Öl und schaue dabei nach dem Öldruckschalter, bzw. taste ihn ab - hab beim Gebrauchtwagenreport von AutoBild gelesen dass der Schalter eine große Schwachstelle ist. Wenn man hier die Beiträge liest ist es aber schon unheimlich.
Was ich mich frage: Wenn der Öldruckschalter nun defekt/undicht ist.
-Läuft das Öl immer auch von außen aus?
-oder kann das Öl von den Pin Stecker in den Leitungen durchfließen, ohne dass man von außen etwas merkt?
Zweites bedeutet, dass das Checken von außen ja gar nichts bringt.
Wann sollte man den Öldruckschalter erneuern?
Danke im Voraus.
Zitat:
@A-Driver05
Wann sollte man den Öldruckschalter erneuern?
Wenn der Wagen zur Werkstatt bezüglich Öl Tausch kommt haben die meisten Mechaniker / Meister ein Auge mit drauf, immerhin verlangt der Chef das, somit verdient man als Werkstatt immerhin noch etwas mehr wenn etwas gefunden wird.^^
Eine genaue Regel ist mir jetzt keine bewusst.
Du kennst ja bestimmt den Spruch "Wer sein Auto liebt, der schiebt"
Soweit muss es aber garnicht kommen... Meine persönliche Meinung ist so etwas einfach alle 3-5 Jahre vorsorglich zu machen, natürlich nur wenn das nötige Kleingeld vorhanden ist ^^ dann fährt der Wagen aber garantiert auch länger ^^ 🙂
Ok. Danke.
Es wird ja generell empfohlen, diesen hier zu nehmen?
https://www.ebay.de/.../173336131387?...
Also grau (wirkt nur etwas bräunlich) - bin mir da nicht 100% sicher. Artikelnummer 1247680 stimmt ja.
Hatte das bisher einmal beim Corsa D daß der Original schwarze Öldruckschalter undicht wurde beim Astra H hat er gehalten. Die Farbreihenfolge der Verbesserungen war soweit ich mich erinnere Schwarz (Original) -> Blau -> Grau.
Daher wechsle ich alle 2 Jahre bei der TÜV Vorbereitung den grauen Öldruckschalter, die neue Version ist erkennbar an der goldbraunen Gewebestruktur im Druckschalter ... soll wohl die permanenten Impulse etwas dämpfen, Stecker ist dennoch immer wieder etwas ölig.
Was ich demnächst mal machen möchte ist das Kabel trennen und dann wieder verlöten, dadurch soll die Kapillarwirkung unterbrochen sein, hätte man sicherlich in den Schalter integrieren können.
@A-Driver05
Anfangs von außen nicht erkennbar. Zum kontrollieren einfach den Stecker abziehen und schauen ob der innen ölig ist.
Hallo,
danke für die Antworten. Hm, ich denke dann wechsel ich den Schalter alle drei Jahre, Stecker regelmäßig abziehen ist dann doch zu viel.
Und bei einem Auto geht sicherlich irgendwas immer kaputt.
Trotzdem meine ich dass man das Problem mit dem Öldruckschalter hätte lösen können. Ein Brückenteil für den Schalter hätte ausgereicht, damit das Öl nicht in die Lamda oder das Steuergerät fließen kann, soll heißen eine weitere Platine und ein dichter Stecker der zum Steuergerät führt.
Aber wenn ich mir die Kabelleitungen des Motormanagements/Zundspüle von Bosch/Siemens anschaue steckt da primitive Technik aus den 20er Jahren...
Zitat:
@A-Driver05 schrieb am 12. Juli 2019 um 22:44:18 Uhr:
danke für die Antworten. Hm, ich denke dann wechsel ich den Schalter alle drei Jahre, Stecker regelmäßig abziehen ist dann doch zu viel.
Hmm, die Logik erschließt sich mir nicht. Alle 3 Jahre den kompletten Schalter wechseln ist sicherer (und weniger Arbeit) als mal eben alle paar Monate den Stecker abziehen und reinschauen?
... wenn das Öl anfängt zu kriechen hat es also 3 Jahre Zeit um durch den Kabelbaum zu kriechen 😁
Zitat:
Trotzdem meine ich dass man das Problem mit dem Öldruckschalter hätte lösen können.
Es ist ja gelöst. Mit der letzten Revisions scheinen die Schalter wesentlich (evtl. Vollständig) Kriechresistent zu sein.
Zitat:
Ein Brückenteil für den Schalter hätte ausgereicht, damit das Öl nicht in die Lamda oder das Steuergerät fließen kann, soll heißen eine weitere Platine und ein dichter Stecker der zum Steuergerät führt.
Die Dichtheit des Steckers war sicherlich von Anfang an angenommen. Ich glaube nicht das Opel da geplante Obsolenzens gemacht hat um dann den Schalter mehrfach zu überarbeiten.
Bei der Zwischensteckplatine könnte es auch passieren das die Zwischendurch einfach bricht (oder Leiter-/Lötstellenriss erleidet).
Man könnte ja mindestens verlangen das PKW nach/mit Militarystandards und NASA/ESA-Kriterien entwickelt und gebaut werden 😉