Öldruckschalter defekt - wie am besten reinigen?

Opel Corsa D

Hallo zusammen,

Ich weiß dass es schon ein paar Threads zu diesem Thema gibt, doch dort war meist schon die Lamdasonde betroffen.

Ich wollte heute nur eine Glühbirne tauschen und da fiel mir massiver Ölverlust auf, verursacht durch den Öldruckschalter. Den Stecker am Steuergerät habe ich schon abgezogen, dort war Öl bereits angekommen, jedoch nicht sehr viel. Den Stecker zur Lamda habe ich auch mal abgezogen, dort ist noch kein Öl zu sehen.

Das Auto fährt ganz normal und meldet keine Fehler. Der defekte Öldruckschalter war mehr eine Zufallsentdeckung. Neuer Kabelbaum und Steuergerät kommt nicht in Frage, da das Auto schon 12 Jahre alt ist. Ich habe mir jetzt eine Vakuumpumpe bestellt und plane zunächst am Stecker vom Öldruckschalter anzusetzen und das Öl im Kabel sozusagen zum Stecker zurückzusaugen. Danach will ich die Pumpe am Stecker zum Motorsteuergerät ansetzen um dort noch alles zu erwischen, was sich in den anderen Kabelzweigen möglicherweise verteilt hat. Wie seht ihr da die Erfolgschancen?
Gibt es etwas zu beachten wenn man die Verbindung von Motorsteuergerät und Kabelbaum reinigen möchte? Erfüllt Bremsreiniger seinen Zweck oder schädigt das die Kontakte?

Danke für die Mithilfe und Grüße
Tony

Beste Antwort im Thema

Die NEUEN Öldruckschalter sind die Grauen einfach NEU kaufen und reinschrauben.

Die gehen nicht mehr kaputt meiner hält seit 60Tkm, die haben Sie damals überarbeitet,war auch eine Umtauschaktion von Opel doch bevor ich es erfahren habe ist er kaputt gegangen.

106 weitere Antworten
106 Antworten

...weil es leider immer noch Fahrzeuge gibt die ohne Loch durch die Gegend fahren.
Ich find es gut das es heute noch erwähnt wird...

Werden ja immer größer die Probleme hier 😁

Tja, vielleicht ist Corsa gar nicht so eine gute Idee.
Aber anders gesehen, welches Auto hat denn keine Krankheiten, gar keins...das kleinste Übel ist halt zu finden und zu wissen.

Zitat:

@Andrea-M schrieb am 18. Mai 2019 um 12:00:38 Uhr:


Tja, vielleicht ist Corsa gar nicht so eine gute Idee.
Aber anders gesehen, welches Auto hat denn keine Krankheiten, gar keins...das kleinste Übel ist halt zu finden und zu wissen.

Beim Corsa Kauf achtete ich auch darauf das ich ihn lange fahren möchte, da weiß man nicht wie es bei andren mit Ersatzteilen nach 15jahren aussieht und deren Kosten . Opel Vertretungen gibt es auch überall, und kleinere Werkstätten kennen sich auch meist gut mit Opel aus. Und Probleme gibt's immer, bei allen.
vg
Beny

Ähnliche Themen

Ob dieses Loch vorhanden ist, lässt sich am Objekt leicht kontrollieren, es ist ja nicht unsichtbar, grins ....

Ab welchen Baujahr wurde das Problem werkseitig behoben?

Ich will mir einen 2013 mit 80.000km kaufen.

Sind die auch noch betroffen?

Sollte bei den Facelift behoben sein,aber lieber sicher gehen und nachschauen,und ob auch nichts verölt ist!

Hallo zusammen,

Erstmal vielen Dank an alle, für eure Hinweise wie man mit so einem Schlamassel umgehen sollte. Meine Knutschkugel hat es leider auch erwischt.

@Tony: Die Idee das Öl abzusagen finde ich interessant und ich würde das gerne auch an meinem Corsa D ausprobieren. Hast Du vielleicht Bilder, wie genau Du den Stecker vom Öldruckschalter an die Pumpe angeschlossen hast?

@allle: Haben andere das auch schon ausprobiert? Falls ja, welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht? Vielen Dank im Voraus.

Duffy

Zitat:

@Anthosche schrieb am 7. Mai 2019 um 17:32:36 Uhr:


So, lange Zeit war es still um mich. Wie ich in einem meiner Posts bereits beschrieben hatte konnte ich mit einer Vakuumpumpe das meiste Öl im Kabel zurück zum Stecker ziehen und dort abgreifen. Den Stecker am MstG hatte ich abgezogen, gereinigt, und eine Nacht trocknen lassen. Dummerweise hab ich beim Anschließen einen Pin an der Buchse des MstG verbogen, und der war ausgerechnet für die Benzinpumpe zuständig.
Long story short: Er wurde zum FOH abgeschleppt, ich hab mir ein gebrauchtes MstG für 130€ in der Bucht besorgt und der FOH hat es eingebaut und programmiert für 50 Mücken.
die Stecker beider Lambdasonden sind frei von Öl und Fehler meldet er auch keine - der Wagen läuft einwandfrei. Glück gehabt.

Zitat:

@Mike1509 schrieb am 22. Mai 2019 um 20:08:37 Uhr:


Ab welchen Baujahr wurde das Problem werkseitig behoben?

Ich will mir einen 2013 mit 80.000km kaufen.

Sind die auch noch betroffen?

@Mike1509

Auf alle Fälle nachschauen ist Pflicht.
Am besten alle 2-3 Monate schauen ob der dicht ist oder ölt.
Kannst aber auch die grüne Abdichtung einschneiden.
Denn dann siehst das Öl aus dem Öldruckschalter ausläuft und ein neuer fällig ist.
Denn mit dem einschneiden der Abdichtung, drückt sich das Öl nicht in den Kabelbaum.
Aber auch die Facelift Modelle sind betroffen, meine Vermutung ist, das der Öldruckschalter bei den Family 0 Motoren an der falsche montiert wurde oder der Öldruck ist kurzzeitig zu hoch beim starten.
Denn der Öldruckschalter wird auch bei all den anderen Motoren eingebaut, nur dort macht der keine Probleme wie bei den Family 0 Motoren.

So, seit heute bin ich offiziell auch betroffen. Wie groß sind denn die Überlebenschancen, wenn sich das Öl schon bis in den Stecker der Vorkat-Lambdasonde gedrückt hat? Steuergerät soll nächste Woche mal über Nacht auslaufen und Stecker wurden erstmal provisorisch gereinigt, nachdem der Schalter heute getauscht wurde.

Alle Stecker mit Bremsenreiniger und Pressluft säubern mehr kannst Du nicht machen. Dann alle paar Tage Stecker überprüfen Zündmodul etc. Steuergerät auslaufen lassen hast Du ja schon erwähnt

Hatte bei einem 10 Jahre alten Corsa das Problem. Schalter wurde sofort mit Fahrzeugübernahme getauscht - und Stecker mit satt Elektronikreiniger eingesprüht. Einige Wochen später war die Lambda hin ... Lambda getauscht. Dann noch knapp 2 Jahre gefahren und Auto ohne zwischenzeitliche Vorkommnisse abgestoßen.

Wie hatte sich die Lambdasonde geäußert? Teilweise läuft er im Stand, als hätte er eine scharfe Nockenwelle. 😁 Leistung ist manchmal beim Beschleunigen oder bei Konstantfahrt mit Tempomat auch weg. Meist aber auch erst, wenn das Auto warm ist. Geht man dann vom Gas, geht's meist erst wieder.
Deutet für mich eigentlich eher auf das Zündmodul hin, aber die Vorkat Sonde hatte vor zwei Wochen den Fehlercode geworfen und kann laut Meister gut sein, dass die einen Weg hat. Wenn er im Stand ruckelt ploppt es auch gerne mal hinten, was für mich auf unverbrannten Kraftstoff hindeutet.

Die Lambda kam erstmal nur durch die MKL zum Vorschein - der Hobel lief aber quasi normal.

Der Spritverbrauch erhöhte sich deutlich, bei unserem.

Deine Antwort
Ähnliche Themen