Öldruckproblem verschlimmert sich plötzlich

VW T3

Hallo,
ich hatte das Problem das der Öllampe im Standgas nach einigen km (Öl warm) anfing zu blinken! Öldruck hab ich dann messen lassen. 0,8 bar im Stand Öl ca 80°C. Bei erhöhter Drehzahl ging dann auch der Druck hoch bis 3 bar.
Jetzt wollte ich das Ventilspiel einstellen um mal einen Kompressionsmessung durchführen zu lassen. Ich wollte nämlich gerne wissen ob es sich überhaupt lohnt noch großartig Geld zu investieren.

Also Ventildeckel ab...... mmmhh Schrauben konnte man mit der Hand losdrehen.... komisch, erklährt aber den Ölverlust an der Ventildeckeldichtung.
Jetzt hab ich den Deckel mit neuer Dichtung wieder drauf gemacht und bin ein paar km gefahren.
Dabei ist mir aufgefallen, dass die Öldrucklampe jetzt auch in höheren Drehzahlen blinkt. Anfangs war es wirklich nur im Standgas ein bisschen auf Pedal getippt und die Lampe ging aus. Jetzt aber geht die Lampe nur bei höheren Drehzahlen aus!

Wie kann das so plötzlich sein??
Kann das was mit der Ventildeckeldichtung zu tun haben??? Kann ich mir ja kaum vorstellen!! Lieg aber irgendwie nahe... oder?!?!?!?!

58 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MeTtMike


Hallo,
ich hatte das Problem das der Öllampe im Standgas nach einigen km (Öl warm) anfing zu blinken! Öldruck hab ich dann messen lassen. 0,8 bar im Stand Öl ca 80°C. Bei erhöhter Drehzahl ging dann auch der Druck hoch bis 3 bar.
Jetzt wollte ich das Ventilspiel einstellen um mal einen Kompressionsmessung durchführen zu lassen. Ich wollte nämlich gerne wissen ob es sich überhaupt lohnt noch großartig Geld zu investieren.

Also Ventildeckel ab...... mmmhh Schrauben konnte man mit der Hand losdrehen.... komisch, erklährt aber den Ölverlust an der Ventildeckeldichtung.
Jetzt hab ich den Deckel mit neuer Dichtung wieder drauf gemacht und bin ein paar km gefahren.
Dabei ist mir aufgefallen, dass die Öldrucklampe jetzt auch in höheren Drehzahlen blinkt. Anfangs war es wirklich nur im Standgas ein bisschen auf Pedal getippt und die Lampe ging aus. Jetzt aber geht die Lampe nur bei höheren Drehzahlen aus!

Wie kann das so plötzlich sein??
Kann das was mit der Ventildeckeldichtung zu tun haben??? Kann ich mir ja kaum vorstellen!! Lieg aber irgendwie nahe... oder?!?!?!?!

Zur Sicherheit Oeldruck messen, Bei 0,8bar geht aber doch keine Oeldruckwarnlampe an oder. Mit Sicherheit hat das nichts mit der Dichtung zu tun, ausser dass viel Oel fehlt! Hast Du zwei Oeldruckgeber?

Ich hab zwei Öldruckgeber. Ölstand habe ich grade nochmal kontrolliert, und ist kurz unter max.!
Achja, Motor ist CS.

Wenn Du den Öldruck testen willst, musst Du den Druck, die Temperatur und die Drehzahl messen können. Viele haben deshalb entsprechende Zusatzinstrumente verbaut.

Bei Leerlauf darf der Druck nicht unter 0,3 Bar fallen. Das misst der braune Öldruckschalter (Schließer, am Kopf verbaut). Wenn die Maschine läuft und der Druck unter 0,3 bar fällt, blinkt die Lampe.

Bei 2000 u/min und 80 Grad öltemperatur soll der Druck beim CS nicht unter 2 Bar liegen. Drunter deutet auf einen Schaden oder Verschleiß hin.
Fällt der Druck bei 2000 u/min und Betriebstemperatur - also heißer Maschine - unter 1,4 Bar, blinkt die Lampe UND der Summer geht an. Das misst der schwarze Schalter (Öffner) am Ölfilterflansch.

Wenn Du den Druck messen lässt, wäre es gut, außer dem Druck auch die Drehzahl zu sehen und die Betriebstemperatur. Wenn das alles ok ist, kannst Du nach defekten Schltern oder defekter Elektronik suchen. Am besten mit den entsprechenden Selbsthilfe-Büchern, da steht drin, wie du das testen kannst.

Gruß Jan

Also ich war mit dem Öldruckproblem in einer VW Werkstatt die im Umkreis bekannt für ihre T3 Kenntnisse ist.
Der Chef persönlich hat dann den Druck gemessen. Es wurde am Ölfilterflasch gemessen. Jetzt bin ich mir gar nicht mehr sicher ob es 0,8 oder 0,6 im Leerlauf waren?!?! Ich glaube es waren doch nur 0,6 bar!
Am Zylinderkopf hat er nichts gemessen. Obwohl da auch ein Öldruckgeber ist.
Ich denke mit seiner Erfahrung konnte er die Drehzahl am Motorgeräusch abschätzen! Öltemperatur sollte auch bei ca. 80°C gewesen sein. Ich bin vor der Messung ca 30km gefahren und es war ziemlich warm an dem Tag.

Ähnliche Themen

Hi,

aufgrund eures Beitrags hier, habe ich heute einen Öldruckmesser eingebaut 😁 Es ist auch der CS Motor.

Ich habe bei warmem Motor und Leerlauf 1,5 Bar Druck und bei höchster Drehzahl 6 Bar.

Bei noch nicht warmem Öl geht bei voller Drehzahl der Zeiger fast auf 8 Bar. Komisch, ich dachte der Druck ist begrenzt...

Bei kalter Maschine zeigt das Messinstrument hohen Druck, bis 8 Bar wenn ich "Gas gebe" und losfahre.

Bei Betriebstemperatur (ca 90 - 100 Grad) sind es im Leerlauf unter 0,5 Bar, auf der Autobahn bei 80 kmh sind es ca 4 Bar. Bei 80 Grad und 2000 u/min sind es etwas über 2 Bar - also ok.

Die Zusatzinstrumente sind von VDO.

Zu eigentlichen Problem hier - so wie anfangs geschrieben ist der Druck ja wohl unter den erforderlichen Bedingungen gemessen worden und scheint im "grünen Bereich" zu liegen. Was hat der Meister denn gesagt, wo und wie er weiter schauen würde, da die Lampe ja trotzdem blinkt?
Ob er am Kopf oder dem Flansch gemessen hat ist egal, der Öldruck ist an beiden Stellen gleich. Da sitzen eben nur verschiedene Schalter mit verschiedenen Funktionen. Kannst ja mal hier schauen, da wird die "dynamische Öldruckkontrolle" erklärt:
http://www.t3-infos.de/t3-infos_a.html#dynoel
http://www.t3-infos.de/t3-infos_b.html#oeldrucklampe

Gruß Jan

Nun ich würde es erstmal mit einem neuen Öldruckschalter versuchen. Öldruckschalter unterliegen auch normalen Verschleiß, kann gut sein, das der defekt ist und somit Porbleme macht.

Im höheren Drehzahlbereich sollte die Lampe aber nicht nur flackern, sondern auch der Pieper sollte losgehen, die 0,3bar hat man immer.

Was du mal versuchen solltest, wäre den Öldruckschalter am Ölfilterflansch abzuziehen und dann zu schauen, ob überhaupt der Pieper bei über 2000 Touren kommt. Kann sein, das das Kabel von der Lima für den W-Kontakt abgebrochen ist und somit die Auswertung des unteren Öldruckschalters nicht klappt. Hatte ich bei meinem Golf auch damals.

MFG Sebastian

Ach, die Öldrucküberwachung verwendet das Drehzahlsignal des W-Kontakts?

Zitat:

Original geschrieben von FranzR


Ach, die Öldrucküberwachung verwendet das Drehzahlsignal des W-Kontakts?

Ist das sarkastisch gemeint??? Wenn ja, spar ich mir jetzt den Kommentar.

Ansonsten hier die Lösung. Ist eine dynamische Öldruchanzeige verbaut, so hat man 2 Öldruckschalter, einmal 0,3bar am Zylinderkopf als öffner (geht auf wenn der Druck erreicht wurde) und einen 2ten am Ölfilterflansch, irgendwas zwischen 0,9-1,4bar kommt auf den Motor an, als Schließer(schließt sobald der Druck erreicht ist)

Schaltet man die Zündung ein, so bekommt die Anzeige Masse vom Öldruckschalter am Kopf, Läuft der Motor und Öldruck ist vorhanden, so geht die Anzeige aus. Beim unterschreiten vom Druck geht die Lampe wieder an.

Der untere Öldruckschalter schließt sobald der Druck erreicht wird, ab 2000 Touren wird dieser dann von der Elektronik überwacht, ist der Kontakt unterbrochen, kein Öldruck, Kabelbruch oder Druckschalter defekt, geht die Lampe an und der Pieper geht los.

MFG Sebastian

Zitat:

Original geschrieben von Superbasti1



Zitat:

Original geschrieben von FranzR


Ach, die Öldrucküberwachung verwendet das Drehzahlsignal des W-Kontakts?
Ist das sarkastisch gemeint??? Wenn ja, spar ich mir jetzt den Kommentar.

Ansonsten hier die Lösung. Ist eine dynamische Öldruchanzeige verbaut, so hat man 2 Öldruckschalter, einmal 0,3bar am Zylinderkopf als öffner (geht auf wenn der Druck erreicht wurde) und einen 2ten am Ölfilterflansch, irgendwas zwischen 0,9-1,4bar kommt auf den Motor an, als Schließer(schließt sobald der Druck erreicht ist)

Schaltet man die Zündung ein, so bekommt die Anzeige Masse vom Öldruckschalter am Kopf, Läuft der Motor und Öldruck ist vorhanden, so geht die Anzeige aus. Beim unterschreiten vom Druck geht die Lampe wieder an.

Der untere Öldruckschalter schließt sobald der Druck erreicht wird, ab 2000 Touren wird dieser dann von der Elektronik überwacht, ist der Kontakt unterbrochen, kein Öldruck, Kabelbruch oder Druckschalter defekt, geht die Lampe an und der Pieper geht los.

MFG Sebastian

Nicht immer gleich angegriffen fühlen, es war NICHT sarkastisch gemeint 😉

Im Gegenteil, ich wußte das nicht und bin jetzt einen Schritt weiter. Die Info war ein wertvoller Beitrag zum Verständnis 🙂

Genau, das Signal kommt von Klemme W. Steht auch in dem Link von "T3 Infos" drin, den ich geschickt habe.

Da findet sich auch, wie man Öldruckschalter und Elektronik überprüfen kann.

Gruß Jan

Hallo,
also ich bin jetzt nochmal ne Runde gefahren. Hatte vorher extra nem Kumpel bescheid gesagt das er sich mit nem Auto und Abschlepseil bereithalten soll fals es schlimmer wird.
Also langsam los, Motor warmgefahren.... und gefahren... nach ca. 10 km wunderte ich mich das die Öllampe im Leerlauf nicht mehr, wie vorher, anging. ....und noch weiter gefahren... mmhhh ist die Lampe denn wieder kaputt. Normalerweise ging sie immer nach ca. 10km an!
Aber dann an einer Ampel ging sie dann doch an. Leichts gasgeben und sie geht sofort aus... also wie vorher nur das ich das Gefühl habe das ich jetzt noch weniger Gas geben muss bis die Lampe erlischt. Gefühlte 2 Umdrehungen mehr als Standgas, also fast nix!

Also kurz gesagt mein Problem ist wieder weg!?!?!?!?
Nur WARUM zum Teufel und was war da los??
Kann es denn sein das irgendwas das Sieb der Ölpumpe verstopft hat und sich nun wieder gelöst hat?
Oder ein Elektronik Problem?? Wie hier weiter oben schon vermutet wurde?

Zur Information:
Ich wollte gestern die Ölwanne abnehmen um mir mal die Pumpe anzusehen. Natürlich habe ich dabei die letzte Schraube rundgedreht UND natürlich genau die Schraube die hinter der Getriebeglocke steckt! :explode:

@papajan
Der Meister sagte 0,6 Bar sind zuwenig Öldruck und er würde dem Öldruckschalter, dann Ölpumpe und dann die Lager der Zwischenwelle prüfen bzw. ersetzen!
Er sagte auch das es aber wahrscheinlich die Lager der Zwischenwelle sind da das wohl in 80% der Fälle der Fall ist!

Hört sich für mich sehr pauschal an, 0,6 sei zu wenig Öldruck. Bei welcher Umdrehung und Temperatur? Im Leerlauf bei heißer Maschine finde ich 0,6 nämlich normal.

Ich dachte, um den Druck zu beurteilen, misst man unter bestimmten Prüfbedingungen: VW schreibt vor, dass der Öldruck beim CS bei 2000 u/min und 80 Grad 2 Bar betragen soll. Werte darunter sind verdächtig.

Wenn die Maschine heiß ist, liegt der Öldruck im Leerlauf irgendwo bei 0,5. Sinkt er unter 0,3 bar, geht die Lampe an. Das ist wohl bei Dir der Fall. Aber wenn die Lampe bei 0,6 Bar angeht, dann liegt das Problem nicht am Öldruck, sondern an dem Schalter, der Meßelektronik, der Verkabelung, auch zur Klemme W etc.
Bin allerdings nicht vom Fach und kann hier nur von meiner bisherigen Erfahrung ausgehen. Sind ja noch ein paar Cracks im Forum, vielleicht haben die noch ne idee...

Ich werde bei Gelegenheit nochmal nachsehen, wie hioch der druck im Leerlauf bei meinem Bus ist bei 80 Grad, dann hättest Du einen Vergleichswert zu dem, was gemessen wurde, wie in Deinem ersten post beschrieben (8 bar bei 80 Grad).

Blöder Mist mit der Ölwanne - lass Dich nicht unterkriegen!
Gruß Jan

So, ich habe jetzt mal ne Runde gedreht, hier die Werte bei 80 Grad:

Leerlauf knapp 1,0
2000 U/Min 2,3
unter Last über 6

und bei 90 Grad

Leerlauf 0,5
2000 U/Min 2,0

Da diese kleinen VDO Geräte keine Präzisionsmessgeräte sind, muss man das alles natürlich mit Vorsicht genießen. Angenommen, meine Messwerte stimmen, dann sind 0,6 Bar bei 80 Grad tatsächlich zu niedrig und die Schlussfolgerungen des Meisters ok.

Gruß Jan

Deine Antwort
Ähnliche Themen