Öldruckproblem verschlimmert sich plötzlich

VW T3

Hallo,
ich hatte das Problem das der Öllampe im Standgas nach einigen km (Öl warm) anfing zu blinken! Öldruck hab ich dann messen lassen. 0,8 bar im Stand Öl ca 80°C. Bei erhöhter Drehzahl ging dann auch der Druck hoch bis 3 bar.
Jetzt wollte ich das Ventilspiel einstellen um mal einen Kompressionsmessung durchführen zu lassen. Ich wollte nämlich gerne wissen ob es sich überhaupt lohnt noch großartig Geld zu investieren.

Also Ventildeckel ab...... mmmhh Schrauben konnte man mit der Hand losdrehen.... komisch, erklährt aber den Ölverlust an der Ventildeckeldichtung.
Jetzt hab ich den Deckel mit neuer Dichtung wieder drauf gemacht und bin ein paar km gefahren.
Dabei ist mir aufgefallen, dass die Öldrucklampe jetzt auch in höheren Drehzahlen blinkt. Anfangs war es wirklich nur im Standgas ein bisschen auf Pedal getippt und die Lampe ging aus. Jetzt aber geht die Lampe nur bei höheren Drehzahlen aus!

Wie kann das so plötzlich sein??
Kann das was mit der Ventildeckeldichtung zu tun haben??? Kann ich mir ja kaum vorstellen!! Lieg aber irgendwie nahe... oder?!?!?!?!

58 Antworten

Habe gerade nochmal nachgesehen: Maximaler Ölverbrauch (Verschleißgrenze): 1,5 L beim Diesel - auf 1000 km. Beim Ölpeilstab zwischen Minimal und Maximal ist 1 Liter Unterschied.
Gruß Jan

Aha das wuste ich noch nicht mit der Verschleißgrenze bei 1,5 Liter auf 1000 km!!!
Ich denke aber das ich weit unter 1,5 Liter bleiben werde.
Wie gesagt habe auf 1300 km 0,5 Liter nachgefüllt und z.Z. ist der Ölstand knapp unter max.
Ich hatte allerdings zwischendurch einen Ölwechsel! Als ich gewechselt hab war Ölstand aber fast max.

So langsam verzweifel ich hier mit dem scheiß Motor.

Heute habe ich endlich die neuen Einsipzdüsen eigebaut.... voher muss ich noch sagen, dass ich das Gefühl hatte, dass der Motor die letzten paar Tage schlechter ansprang als früher.
Aber zu den Düsen... also eingebaut, ging alles wunderbar hat auch nur 1/2 Stunde gedauert. Motor gestartet und da war plötzlich so ein helles "klingeln" zu vernehmen. Nicht laut aber das war vorher noch nicht. Jetzt weiß ich natürlich nicht ob es von dem Düsenwechsel kommt (kann ich mir auch gar nicht erklären) oder ob es vorher schon war und ich es durch die Motorabdeckung nicht gehört habe.

Zu dem klingeln. Es hört sich rhythmisch an und ist Drehzahlabhängig. Es erinnert mich etwas an eine Haustürklingel.
Dazu kam schlechte Laufkultur.
Beim leichtem Gasgeben schwarzer Rauch und starkes Nageln aber nich wie das normales Nagel sondern eher als ob nur ein Zylinder nagelt (?????).

Da ich ja auch neue Zwischenwellenlager bestellt hatte und sowieso alles auseinander bauen "wollte" ging es ans Werk.
Als ich dann endlich die Lager in den Händen hielt..... mmh ein paar Macken und Laufspuren... ok.
Ich hab die alten Lager dann auf die ZW geschoben um mal zu sehen ob da großartig Spiel drin ist.... ist aber nicht. Die neuen Lager gehen ähnlich schwer/leicht drauf!

Was sagt ihr dazu?

Achja ESP hab ich nach dem ersten Testlauf nochmal neu eingestellt bzw. überprüft genau 0,90mm.

Wa ist da wieder los mit diesem sch...dreck...f... Motor!

Ich denke ein neueralter Motor ist jetzt die letzte vernümpftige Alternative!
Ich hab auch langsam keine lust mehr. Immer wieder was neues was kaputt ist!

Grüße
Mike

Hab jetzt natürlich keine Ferndiagnose für Dich, nur die tröstenden Worte, dass viele von uns an dem Punkt schon mal waren - umso mehr liebt man dann seinen Bus irgendwann, wenn man mal durch ist...
Ich hatte mal ein Klingelgeräusch, war eine gelöste Halterung unter der Lima. Schau da mal, ob alles fest ist oder vielleicht auch irgendwo eine Schraube / Mutter rumkaspert. Hab damals gedacht, der Auspuff rasselt so....
Nicht verzagen- Gruß Jan

Ähnliche Themen

Hatte so einen Fall beim AAZ Golf Turbodiesel. Düsen ausgebaut und Kompression geprüft . Nach dem Prüfen der Kompression und Einbau der Düsen, starkes Nageln. Nach und nach die Leitungen gelöst und konnte die betreffende Düse ermitteln. Düse ausgebaut und abgedrückt. (Absspritzdruck weit über 200 bar) Ursache war: trotz Sauberkeit hatte ein Metallspan die Düsennadel verklemmt. Düse zerlegt , Düsenkörper und Nadel gereinigt, abgedrückt eingebaut und er lief 😉
Da Du ja die Ölpumpe erneuert hast (Ölwanne abgebaut) , hätte ich die Lagerdeckel der Pleuellager / Kurbelwellenlager demontiert und die Lagerschalen / Kurbelwelle begutachtet. Nageln und Öldruckverlust könnte auch von verschlissenen Pleuellager kommen.
Thomas

Danke für eure aufbauenden Worte!!
Es hat aber nicht geholfen, zumindest nicht beim Motor. 😉
Es ist aber schön zu hören das andere mitfühlen weil sie ähnliches auch schon erlebt haben!! Das gibt Kraft es auch durchzustehen!! 🙂

Aber zum Motor.
Ich habe heute mit nem Kumpel nochmal die Zwischenwellenlager angeschaut. Er meinte auch daran kann der Öldruck eigentlich nicht so dramatisch verlohren gehen!
Dann stellten wir eher zufällig fest das die Ölwanne voller Metallklümpchen ist!! JUHU noch was kaputt!!!
Die Ölwanne hatte ich ja grade noch runter und hab sie gesäuber und nen Ölwechsel gab es auch noch.

Also Motor erstmal ausbauen damit man auch vernünftig arbeiten kann. Ohne Hebebühne!! Ging aber ganz gut, erstaunlich gut! Habe immer gelesen das man umbedingt eine Bühne braucht um den Motor auszubauen. Ich kann sagen es geht auch ohne!!!

Als nächstes haben wir unter anderem die Kurbelwelle ausgebaut. Und jetzt gibts ein Bild bevor ich mich hier um Kopf und Kragen schreibe und man sich doch kein richtiges "Bild" machen kann. 😉
Ich werde morgen nochmal bessere Fotos machen. Handykamera und schlechte Lichtverhältnisse vertragen sich nicht gut. 🙂

Zumindest ist das Rätsel um den Öldruck endlich gelöst!

Oder was sagt ihr??

Die Kolben konnten wir heute noch nicht ausbauen. Es fehlte ein Vielzahn! Ein Stück vom Kolbenring oder Ölabstreifring ist uns aber schon entgegengepurzelt.

Jetzt ist die Frage ob die Schäden durch die letzten km enstanden sind oder ob mir der Wagen so verkauft wurde und ich ihm den Rest gegeben habe.

Grüße
Mike

So jetzt noch ein paar Fotos von den schlimmsten Lagerschalen. Eigentlich sind alle gut zerstört!

Hallo Mike
Sieht ja schlimm aus. Wie sehen Kolben und die Kurbelwelle aus ?
Dann ist der Motor nicht mehr zu retten.
Da ist wohl der Vorgänger mit zu wenig oder gar kein Öl gefahren.😠
Thomas

Ja ich denke auch das da was mit dem Öl war!! Die Öllampe war ja auch extra abgeklemmt damit sie beim fahren nicht stört.

Die Kolben sind noch im Block. Ich hab leider keinen passenden Vielzahn für den Zylinderkopf. Mal sehen wo ich den günstig herbekomme.

Und die Kurbelwelle.... mmhh keine Ahnung. Man sieht schon Laufspuren aber keine Riefen. Ich kann das aber nicht wirklich beurteilen. Ich könnte gleich mal nen Foto machen vielleicht könnt ihr was erkennen.

Müsste eine lange 12 er Vielzahn sein. Das gleiche hatte ich bei einen meiner 50 PS Golf 1 Benziner. Kein Öldruck im Leerlaufund er hörte sich an wie ein Diesel. Da sah eine Pleuellagerschale auch so aus. 2 gebrauchte Schalen rein. Hat nur 1000 Km gehalten. Der Pleuelzapfen der Kurbelwelle war oval eingelaufen, was ich so nicht sehen konnte. Mit einer speziellen Lehre konnte ich das messen.
In Deinem Fall würde ich mich nach einem anderen Motor umsehen.

Ja ein neuer Motor wir es in jedem Fall!! Ich denke alles andere ist Pfusch!
Evtl. werd ich mich auchmal nach einem Motoreninstandsetzer umsehen. Was der dazu sagt!

Ich hatte für meinen Bulli einen 1,6 Diesel aus einem Passat liegen. Im Falle eines Motorschadens hätte ich ihn passend machen können. Öl in die Glühkerzenlöcher und ab zu mal durchgedreht. Bloß hat man sowas liegen , geht es nicht kaputt.

Hi,

Kurbelwellen machen nicht mal alle Motoreninstandsetzer. die gehört mit einer Spezialmaschine auf Untermaß geschliffen und u.U. gehärtet.

Ich habe das aber noch nie machen lassen. Wenn der Rest auch schon fertig ist, lohnt sich das eher nicht.

Ja das man die Kurbelwelle nicht so einfach abdrehen kann hab ich mir schon gedacht! Die Kurbelwellenlager gehen warscheinlich ja noch aber die Pleullager.....????
Ich dachte auch erstmal daran die KW zu überprüfen! Das abdrehen wird ja sicherlich nicht grade günstig sein. Und dann will man es ja auch richtig haben und dazu gehört ja auch noch aufbohren, hohnen, Übermaßkolben, und, und, und.....

Ich werde einfach einen neuen kaufen und gut ist!

"Blöd" nur das der Termin für den Urlaub plötzlich so schnell näher rückt!!
Ich will mich ja nicht beschweren.. 🙂
Aber eigentlich sollte es am 15. oder 16. los gehen!!
Mal gucken ob das was wird!!

Ich werde aufjedenfall berichten! 🙂

Achja... die Fotos von der Kurbelwelle hab ich natürlich vergessen. Sorry! Ist aber auch die Frage ob man anhand der Fotos irgendeine Aussage machen kann.

Danke auf jeden Fall für eure Hilfe und Unterstützung!!!!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen