ForumMk2, CC & C-Max Mk1
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk2, CC & C-Max Mk1
  7. Öldrucklampe nach dem Start - erlischt dann später

Öldrucklampe nach dem Start - erlischt dann später

Themenstarteram 21. September 2010 um 8:59

Moin :)

An meinem Focus 1.6 TDCI Turnier BJ 2005 mit DPF leuchtet seit Kurzem die Öldruckkontrolle nach dem Motorstart auf, bzw. bleibt eine Weile an, bis sie dann nach einigen Sekunden erlischt. Die "Leuchtzeit" dauert umso länger, je kälter der Motor ist. Heute morgen z.B. brannte sie nach dem Start ca. 15-20 Sekunden.

Motorölstand ist okay.

Zur Vorgeschichte (sorry, wenn etwas länger, aber will Euch alle Infos zukommen lassen, damit Ihr den Zusammenhag kennt):

Ich habe letzte Woche einen neuen Turbbolader eingebaut, und in diesem Zusammenhang die Ölwanne, die Unterdruckpumpe Bremssystem und die Ölfilter / Kühlereinheit demontiert und gesäubert, bzw. einzelne Teile ersetzt. Die Ölzufuhrleitung und die Hohlschrauben zum Lader wurden erneuert, alle anderen Teile gründlich gereinigt (Hab mich an die ETIS Anleitung und Werkstatthandbuch gehalten).

Die vermutete Ursache des Turboladerschadens (Welle gebrochen) schien mir mangelnde Wartung zu sein, das Öl befand sich eindeutig viel zu lang im Motor, oder war minderwertig. Es gab erhbliche Ablagerungen und Schlamm im Öl. Ich habe vor der Reparatur ein Antischlöammmittel von LiquiMoly eingefüllt, und bin ca. 350 km damit gefahren. Ich habe dann das Öl komplett gewechselt (mit Filter, versteht sich), hab den Motor ca. 20 min im Stand laufen lassen, dann das Öl wieder abgelassen, und mit Filter der Entsorgung zugeführt. Dann den neuen Lader eingebaut, neues Öl und Filter eingefüllt, und laut ETIS Anleitung die Ölfördermenge an der Ablassleitung des Laders geprüft, sie lag über der geforderten Menge von 0,3 Liter (waren ca. 0,5) im angegebenen Zeitraum (weiß den grad nicht, 10 Sekunden oder so). Ablassleitung wieder montiert, und Öl aufgefüllt auf Mitte Peilstab.

Dann ne Testfahrt ans Meer gemacht (ca. 60 km, von Bremen aus), sinnig angehen lassen, alles war okay ... die Kiste hatte wieder Leistung und lief nach Tach etwas über 190 (soll 188 echt laufen), erschien mir angemessen. Nach ein paar Stunden Standzeit, Wägelchen wieder angeworfen (problemlos) und rollte im ersten Gang übern Parkplatz, plötzlich stibt der Motor ab, und springt nicht wieder an. Anlasser dreht kaum. (ich dahcte aus ... nu isser platt, Fresser oder so). Wartete nen Moment, Anlasser drehte etwas schneller, aber sprang nicht an (als wenn die Batterie platt wäre). Okay... Batterie ist möglich, der Wagen stand ne Weile, und die Batterie war komplett entladen, hatte sie damals aufgeladen und bin seitdem problemlos 3000 Km gefahren. Kam mir trotzdem seltsam vor, dass die plötzlich stirbt.

Mir fiel nun af, dass ich etwas weniger Kühlwasser hatte, aber mir schien der Ölstand etwas höher (kurz nachgedacht - ich hatte die Ölfiltereinheit ab, und da liegen Öl und Kühlwasser nebeneinander, oder Kopfdichtung)

Nun war auf dem Parkplatz zufällig an nem anderen Auto ein ADAC Mann zugange, ich bin denn hin, und fragte ihn freundlich (es goss wie aus Kübeln), ob er nach seiner Aktion mal kurz bei mir vorbeischauen könne. Er sagt, klar, kommt gleich.

Kam dann (ich sagte im kurz, was ich an dem Wagen gemacht hatte) , und klemmte ne Batterie an die Klemmen der meinigen, Motor drehte deutlich schneller, spuckte etwas, sprang aber nicht an. (Also doch auch die Batterie, notierte ich im Kopf). ADAC Mann suchte das EGR Ventil, und klopfte drauf herum (sagte, die Dinger klemmen gern mal, und denn iss nix mit Anspringen - leuchtete mir ein).

Nach längerem hin und her (seine Batterie machte auch langsam den Adler) sprang der FoFo wieder an. Ladespannung gemessen, alles okay. Er hat mir denn das EGR Ventil abgeklemmt (Stecker abgezogen), damit ich ohne Ausfall zumindest nach Hause komme. Sagte noch, könne sein, dass er in Notlauf geht, oder Lämpchen leuchten, sollte aber zumindest fahren. Ich mich nett bedankt (ich bin nicht im ADAC und er wollte nix von mir haben, habe wegen der guten Werbung denn doch mal nen Antrag zur Prüfung mitgenommen, war aber nicht Bedingung, prima Service von dem Mann), und fuhr nach Hause, ohne weitere Probleme.

Am nächsten Tag sprang Wagen an, aber die Öldruckkontrolle leuchtete etwas länger, ging dann aber aus. Ich fuhr nen Mom, und nun leuchtete auch die Motorkontrolle. (okay...vielleicht wegen EGR Ventil dachte ich so bei mr) ...bin nach der Arbeit zum Teiledealer, neue Batterie gekauft, eigebaut, und EGR Ventil wieder angeschlossen. Motorkontrolle leuchtete immer noch. Kurzstrecke gefahren, und dann ging die Kontrolle wieder aus, und bleib aus. (Nächster Plan von mir war, EGR Ventil mal ausbauen und versuchen zu reinigen, weil neues irgendwie echt teuer).

Im Moment geht alles, aber die Öldruckkontrolle leuchtet nach dem Start wie oben beschrieben, Olstand okay.

Kühlwasserstand konstant, Ölstand auch (aber nach wie vor schjeint er mr ne Idee höher als ursrünglich nach der Reparatur). Kein Schaum im Öl, am Peilstab ist es schwarz und sieht aus wie Öl (also nicht wie dreckiges Wasser, das würde sich doch wohl unten in der Ölwanne sammeln?).

Will heute abend nochmal Öl ablassen und ansehen, ob Wasser mit drin. Aber was soll das mit der Öldrucklampe? Kann Wasser z.B. den Ölfilter zusetzen? Hab Schiss, mir die Maschine sauer zu fahren ...

Hat wer ne Idee?

Dank schonmal :)

Stefan

Ähnliche Themen
16 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von wibo1000

Neues Update:

- nochmal Unterdruckpumpe Bremssystem abgebaut, auf Verschmutzung geprüft: war blitzsauber

- Ölkühler / Ölfiltereinheit abgebaut und geprüft: blitzsauber

- Ölfilter: diesmal sauber

- Ölwanne demontiert: Ölwanne sauber, kein Dreck im Sieb, Ansaugrohr sauber

Öldruckleuchte leuchtet bei kaltem motor immer noch, bis er mal Drehzahl über 1500 kriegt, geht dann aus, bleibt aus. Ich hatte nun alles nochmal auseinander, was ich zerlegt hatte beim Turboladertausch.

Der Ölkreislauf scheint nun echt sauber zu sein.

Bin langsam ratlos, könnte mir nochmal die Ölpumpe ansehen, wo sitzt das Ding eigentlich?

Und der Sensor, Öldruckgeber? Weiß das wer?

Zum EGR Ventil: habs abgebaut, diversen Ruß entfernt (aus der Kammer der Schalterseite), und die Achse gesäubert, ist nun wieder leichtgängig.

Sonst läuft die Kiste bisher ohne Tadel.

Gruß

Stefan

Hallo !!

siehe Anhang !!

Überprüfe mal die Pos. 8 da ist eine Kugel & Feder drin , wenn hier Schmutz zwischen sitzt , geht der Öldruck in die Knie

MFG

Zitat:

Original geschrieben von schattenparcker

Zitat:

Original geschrieben von wibo1000

Neues Update:

- nochmal Unterdruckpumpe Bremssystem abgebaut, auf Verschmutzung geprüft: war blitzsauber

- Ölkühler / Ölfiltereinheit abgebaut und geprüft: blitzsauber

- Ölfilter: diesmal sauber

- Ölwanne demontiert: Ölwanne sauber, kein Dreck im Sieb, Ansaugrohr sauber

Öldruckleuchte leuchtet bei kaltem motor immer noch, bis er mal Drehzahl über 1500 kriegt, geht dann aus, bleibt aus. Ich hatte nun alles nochmal auseinander, was ich zerlegt hatte beim Turboladertausch.

Der Ölkreislauf scheint nun echt sauber zu sein.

Bin langsam ratlos, könnte mir nochmal die Ölpumpe ansehen, wo sitzt das Ding eigentlich?

Und der Sensor, Öldruckgeber? Weiß das wer?

Zum EGR Ventil: habs abgebaut, diversen Ruß entfernt (aus der Kammer der Schalterseite), und die Achse gesäubert, ist nun wieder leichtgängig.

Sonst läuft die Kiste bisher ohne Tadel.

Gruß

Stefan

Hallo !!

siehe Anhang !!

Überprüfe mal die Pos. 8 da ist eine Kugel & Feder drin , wenn hier Schmutz zwischen sitzt , geht der Öldruck in die Knie

MFG

Hier ist der richtige Anhang

MFG

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk2, CC & C-Max Mk1
  7. Öldrucklampe nach dem Start - erlischt dann später