Öldrucklampe blinkt kurz - Ölpumpe oder Öldruckschalter?
Hallo liebe Community,
vorweg, es geht um den 4er Golf Bj.2001, 1.4, 16V mit 75 PS, bei dem im letzten März durch VW ein kompletter Motorwechsel vollzogen wurde (mit Mobilitätsgarantie).
Leider muss immer etwas passieren, wenn ich längere Strecken fahre und weit und breit keine VW-Werkstatt ist. Dabei fahre ich viel in der Stadt und da scheint nie eine Leuchte auf.
Aber gestern war es wieder so weit. Auf halber Strecke zw. zwei größeren Ortschaften plötzlich für wenige Sekunden diese rote Lampe mit der tropfenden Ölkanne und piepsender Begleitmusik. Gefährt sofort abgestellt und Ölstand überprüft. Alles in bester Ordnung obwohl seit dem Motorwechsel und nach über 6000 KM nicht einmal Öl nachgeschüttet wurde (der alte Motor schrie nach etwa alle 1000 KM nach Öl).
Ich fuhr weiter und nach 10 KM wieder diese Warnung. Diesmal war es aber so, dass es für ein paar Sekunden blinkte und piepste, dann war paar Sekunden Ruhe und dann kam es nochmal. Fahrzeug am Straßenrand abgestellt und den Notdienst angerufen. Am Telefon sagte man mir, in 10 bis 15 Minuten würde der VW-Abschleppdienst anrufen. In Wirklichkeit waren es über 50 Minuten. Trotz Mobilitätsgarantie meinte der Herr, ich möge wenn möglich bis zur nächsten Werkstatt fahren, sofern die Leuchte nicht wieder aufblinkt. Es wären nochmal ca. 15 KM gewesen. Dennoch folgte ich seiner Bitte. Nach 10 KM war es dann wieder soweit. Es blinkte und piepste nur für einen Moment. Dann versuchte ich nur noch im Leerlauf zu fahren. Also Gas geben und dann möglichst lange ausrollen lassen. Das ging auch ganz gut, weil es leicht bergab ging. Kurz vor dem Ziel wieder die Warnleuchte, aber diesmal blinkte es konstant. Aber bis zur Werkstatt reicht es.
Dort überlegte man zuerst recht lange, was man tun sollte, zumal es nicht jene Werkstatt ist, die den Motorwechsel vorgenommen hatte. Anhand der Symptome wollte man nicht beurteilen, ob es sich um die Ölpumpe handelt oder es den Öldruckschalter betrifft, und ich über die Öldrucküberprüfung nicht drum herum kommen würde. Wenn sich herausstellt, dass es die Pumpe ist, fallen aufgrund der Ersatzteilgarantie von 2 Jahren keine Kosten an. Ich schloss mich telefonisch mit meiner VW-Werkstatt kurz und er meinte, es macht wenig Sinn, wenn die das Fahrzeug abholen und sich dann herausstellt, dass es der Schalter ist. Die Überprüfung würde 30 bis 40 Euro kosten.
Also ließ ich die Überprüfung vor Ort machen. Der Mechaniker bat mich hinzusetzen, anstatt dass er mir sagt, wie lange es dauert und fragt, ob ich noch einen Weg hätte. Hätte ich vorher gewusst, dass es eine halbe Stunde in Anspruch nimmt, hätte ich zwei Erledigungen gemacht, wegen die ich eigentlich in diese Stadt gefahren bin. Nachher war es leider nicht mehr möglich.
Jedenfalls war die Überprüfung nach einer halben Stunde abgeschlossen und was ich beobachten konnte, war in der Zeit kaum jemand am Fahrzeug. Dennoch wurden 45 Minuten in Rechnung gestellt und durfte allein für das fast 87 Euro bezahlen. Man kam darauf, dass der Öldruckschalter verschmutzt, undicht oder sonstwas ist. Weiß nicht mehr genau was der Mechaniker sagte. So bekam ich eine Rechnung von fast 110 Euro vorgesetzt. Ich bezahlte widerwillig, denn ich ließ mir erklären wie so eine Summe zustande kommt.
Ihr könnt vielleicht nachvollziehen, wieso ich so verärgert bin. Hätte man mir im Vorhinein gesat, dass es der Schalter ist, wäre ich mit dem Fahrzeug nach Hause gefahren und hätte es durch einen Hobby-Bastler beheben lassen.
Nun stellen sich für mich folgende Fragen:
Hätte man nicht aufgrund der beschriebenen Symptome eruieren können, dass es sich um ein Problem mit dem Schalter handelt?
Ich meine, der Motor ist komplett neu und da wird die Wahrscheinlichkeit doch eher gering sein, dass es die Pumpe betrifft.
Oder würde sich die Warnleuchte genau so verhalten, wenn die Pumpe was hat?
Aber in welchen Fällen würde die Leuchte von Anfang an durchgehend blinken?
Und wann scheint es permanent auf ohne zu blinken? Was kann da dann defekt sein?
Was haltet Ihr von der verhaltnismäßig langen Überprüfung des Öldruckes?
Hätte man dem Übeltäter auch eher auf die Schliche kommen können?
Wie ist es eigentlich, wird bei einem Motorwechsel nicht auch dieser Schalter neu eingesetzt?
Und wie kommt es, dass der Schalter plötzlich nicht mehr so tut wie es sollte?
Vielleicht kann man vorsorglich irgendwie vorbeugen!
Ich bedanke mich schonmal für alle hilfreichen Hinweise!
Liebe Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von allesVWoderwas
Ich bilde mir ein, dass jemand in etwa gemeint hat, ich solle froh darüber sein, wie es angelaufen ist.
Wenn der Öldruck nicht korrekt gewesen wäre, hätte es zu einem Motorschaden führen können.Ich vertrete allerdings einen Standpunkt auf meinen Fall bezogen.
Hätte man sich nur den Schalter angesehen und festgestellt, dass der defekt ist, wäre die Öldruckprüfung nicht mehr notwendig gewesen und ich wäre wohl günstiger ausgestiegen und ohne lange Warterei.
Dann hätte ich bedenkenlos nach Hause fahren bzw. irgendwann selbst das Teil auswechseln können.Wäre der Schalter in Ordnung gewesen, wäre klar gewesen, dass es die Pumpe ist.
Nur die zwei Optionen standen zur Diskussion.
Folglich hätte man es eventuell auch ohne diese horrenden Kosten klären können.
Ist bestimmt wieder so ein laienhafter Irrglaube von mir ;-)
Du als Fachmann:
Erkläre mir doch mal genau, wie man feststellt, ob der Öldruckschalter defekt ist oder nicht!
Du maßt Dir hier ein Urteil bzw. die Kritik an der Vorgehensweise der Werkstatt an, ungetrübt von jeder Sachkenntnis.
Wärest Du mein Kunde, würde ich Dich das nächste Mal vom Hof scheuchen und Dir empfehlen, die Rep. doch selbst durchzuführen, weil Du ja sowieso wieder etwas zu meckern hast und meinst, dass man es anders hätte machen können.
Ja, DANN MACHE ES DOCH SELBST ANDERS UND BESSER!
Wozu benötigst Du überhaupt die Hilfe einer Werkstatt, wenn Du alles besser weißt?
Verstehe ich einfach nicht!
Zitat:
Original geschrieben von allesVWoderwas
Kann nicht ganz folgen.
Exakt, und zwar schon die ganze Zeit nicht, nur zwischendurch hattest Du ganz kurz mal einen lichten Moment! 😁
Zitat:
So wie ich es nach den Recherchen im Forum beurteilen kann, ist es kein Ding, den Schalter aus dem Motorbereich herauszunehmen und dann kann man evtl. mit freiem Auge erkennen ob der was hat.
Irgendwie miss es der Mechaniker ja auch festgestellt haben oder glaubt ihr, es handelt sich nur um einen Rückschlus, nachdem mit dem Druck alles ok ist?
Exakt!
Man kann nicht mit dem freien Auge erkennen, ob der Öldruckschalter defekt ist.
Wenn also äußerlich keine Schäden zu erkennen sind (Kabel ab, Anschlusssockel am Schalter gebrochen, ölfeucht, stark korrodiert etc.), geht man immer auf Nummer sicher und prüft erstmal den Öldruck. Wenn der o.k. ist, dann muss es der Öldruckschalter sein.
Wechselt man nur den Öldruckschalter auf Verdacht und die Meldung kommt dann zunächst nicht mehr, heißt das hingegen noch lange nicht, dass es der Schalter war und der Öldruck stimmt! Kann ja z.B. sein, dass Du losfährst, das Ölansaugsieb dann wieder verstopft während der Fahrt oder sich sonstwas fest- oder zusetzt und dann wieder kein Öldruck da ist. Folge: Motortotalschaden, bis auf den neuen, soeben gewechselten Öldruckschalter natürlich! 😰
Weil der Öldruck so signifikant wichtig für das Motorleben ist, schließt man immer zuerst und vor allem sicher via Öldruckprüfung aus, dass etwas mit der Ölversorgung des Motors nicht stimmt!
DICH hätte ich sehen wollen, wenn nach Verlassen der Werkstatt, die Deinem tollen Vorschlag gefolgt wäre erstmal nur den Öldruckschalter zu wechseln, genau das passiert wäre! 😁
Hier jammerst Du über 100 EUR, wieviel es dann geworden wären, weißt Du unterdessen ja.
ICH hätte als Werkstattinhaber Dich auf der Rg. unterschreiben lassen, dass man Dich auf die Risiken hingewiesen hätte und Du auf eigenes Risiko den Heimweg antrittst! Deinen Jammer-Beitrag über die pösen-pösen Werkstätten dann hier auf mt hätte ich gern lesen wollen und Deine Klage gg. die Werkstatt auch: zu 100% chancenlos, und zu recht, weil besserwisserisch!
Aber warum schreibe ich das hier eigentlich?
Du weißt es ja doch besser!
Bitte wende Dich an VW oder den Bundesgerichtshof und erkläre denen, wie Du es richtig gemacht hättest, als Profi!
51 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von allesVWoderwas
Ich schloss mich telefonisch mit meiner VW-Werkstatt kurz und er meinte, es macht wenig Sinn, wenn die das Fahrzeug abholen und sich dann herausstellt, dass es der Schalter ist. Die Überprüfung würde 30 bis 40 Euro kosten.
Zitat:
Original geschrieben von allesVWoderwas
Und dass die eine Werkstatt sagt, es würde 30 bis 40 Euro kosten und ich dennoch eine Rechnung von fast 90 Euro für die Überprüfung bekomme...
Richtig wäre das eine Werkstatt (die das Auto gar nicht auf dem Hof hat) sagt es würde 30-40 Euro kosten und die andere (die die Reparatur durchführt) eine Rechnung über 90 Euro stellt. Wäre interessant gewesen, die Reparaturkosten mit der Werkstatt zu besprechen, die die Reparatur auch durchführt. Ich kann ja auch nicht beim Obi an der Kasse sagen, der Hornbach hätte erzählt der Sack Blumenerde wäre billiger.
Lass endlich gut sein, hier gibt Dir keiner Dein Geld wieder und in der Werkstatt auch nicht
Es handelt sich um 2 große VW-Händler mit Werkstatt und wo man nur Ersatzteile der VW-Gruppe bekommt.
Der Werkstatt, wo das Fahrzeug gekauft wurde, habe ich alles bis ins letzte Detail erklärt. Genau das selbe wie der Werkstatt, wo das Fahrzeug am Hof stand. Letzterem hat das auch völlig gereicht und der hat sich nicht mal das Fahrzeug ansehen müssen. Also verstehe ich nicht, wo da der Unterschied sein soll.
Die beiden Werkstätten haben sogar miteinander telefoniert, um zu erfahren, was im März genau gemacht wurde und ob eine eventuell defekte Ölpumpe ein Ersatzteilgarantie-Fall wäre.
Als ich bezahlt hatte, hatte ich die Haus-VW-Werkstatt angerufen und ihm nochmal gefragt, wie es sein kann, dass ich nun um die 90 Euro bezahlen durfte, während es bei ihm weniger gekostet hätte. Er dann so, dass es bei ihm auch den Betrag ausmachen würde, wenn man über die vollen 45 Minuten gehen würde für die Überprüfung. Ich denke, das sagt alles.
Wie gesagt, war an dem Tag völlig von der Rolle, nachdem was vorher vorgefallen war.
Konnte nicht an alles denken und umgekehrt hätte mir der Mechaniker auch vorher mitteilen können, was die Öldrucküberprüfung ausmachen würde, denn er hat vorher die ganze Zeit im System nach Infos über das Fahrzeug herumgesucht (Ergebnis: zuletzt wurde ein Teilmotor eingebaut).
Zitat:
Original geschrieben von W123200D
hui...da ist aber jemand beleidigt...konträre Meinungen sind nicht wirklich beliebt....:-)...
Wie kommst du dazu, sowas zu behaupten. Beweise bitte!
Bisher fand ich den Thread recht interessant bis dann so Typen kommen wie du, die meinen, es kaputt machen zu müssen und ihren unnötigen Senf dazugeben müssen.
Zitat:
Original geschrieben von W123200D
Bleibe dabei ...der Aufriss für 90 oder 110 Euro und nem Aufenthalt von 60 Min. in der Werkstatt , bei dem man sich ärgert, weil man ja noch hätte was einkaufen können, ist in meinen Augen lächerlich
Typisch du wiedermal. Wo steht, dass das Fahrzeug 60 Minuten in der Werkstatt war?
So ein Blödsinn und Dinge hineininterpretieren kann nur von dir kommen.
Der Wagen stand vor dem Auftrag die ganze Zeit auf der Parkfläche. Wie sind nicht mal hingegangen, weil ihm meine Beschreibung ausgereicht hat. Erst als ich mein OK gegeben hatte, nahm er sich den Schlüssel, bat mich hinzusetzen und fuhr das Gefährt in die Werkstatt, wo es eine halbe Stunde lang fast einsam stand.
Einkaufen? Kleiner Witzbold, oder?
Wie wäre es mit einer Behörde und der Krankenkasse?
Leider haben die nicht bis 20 Uhr offen!
Wieso gehe ich überhaupt auf deinen Beitrag voller Mutmaßungen und Tatsachenverdreherei ein.
Die Niederlage noch immer noch nicht verdait? Ok, ich nehme die Frage wieder zurück. Du hattest Unrecht und hast es jetzt wieder.
Vergiss es ...Leute wie Du schnallen es einfach nicht..langes Leben noch !
Soso, also keine Beweise für deine widerwärtigen Unterstellungen gefunden.
Na, superpeinlich. Zuerst eine Diskussion provozieren und sich dann aus dem Staub machen, wenn es eng wird.
Du bist mir vielleicht ein Mann...Schwanz einziehen...
Und du merkst nicht, wie unnötig deine Beiträge hier sind.
Nur aufmucken wollen, nichts anderes, wie ein Sturm im Wasserglas.
Übrigens, VW hat mich angerufen wegen einer Umfrage, nachdem es um die Beurteilung der Werkstatt geht. Dort habe ich alles wiedergegeben, was vorgefallen ist. Die Dame hat die Umfrage unterbrochen und mich gebeten, mich an den VW-Kundenservice zu wenden. Schade, ich möchte keine Entschädigung oder sowas, sondern dass die Werkstatt weiß, wie es auch anders bzw. preisgünstiger (in Anlehnung an den Preis der anderen VW-Werkstatt) ginge.
Ähnliche Themen
So langsam wird es Zeit, diesen Thread hier zu schließen, liebe Moderatoren!
Das hätte ich per Mod. Alarm auch schon vorgeschlagen.
Der TE will es nicht verstehen das eine Werkstatt die am Motorumbau schon verdient hat schneller bereit ist bei einer Folgearbeit (hier Öldruck prüfen) etwas mit dem Preis entgegen zu kommen als eine Werke bei welcher er Erstkunde ist. 😕😕😕
ja bitte schließen ... guter Vorschlag , taubitz !
@vwoderwas : prüfe mal bitte Deine Wortwahl...ausfallend wirst leider nur Du hier...