Öldruck zu niedrig - Motor abstellen
Moin,
hab hier das Forum schon durchsucht, aber diese Fehlermeldung (Öldruck zu niedrig - Motor abstellen) nur im Zusammenhang mit "stehenden Insi´s" bzw. "direkt nach dem Start" gefunden. (BJ: 10, 160 PS Diesel, 80.000 km)
Erstmalig kam die Meldung vor knapp 2 Monaten bei ca. 130 km/h auf der Autobahn. Bin kurz rechts ran, Motorneustart und gut war. Dann vor knapp 1 Monat bei ca. 180 km/h wieder auf der Autobahn, rechts ran, einmal aus und wieder an und gut war.
Nun dieses WE im Stadtverkehr wieder die Meldung. Motor aus und wieder an, für ne Minute Ruhe, dann wieder die Meldung usw. Nach dem 5. Mal anhalten und Motorneustart hab ich die Nase voll gehabt und bin mit der Meldung und dem Alarmton weitergefahren.
Liegts hier evt. auch an der Software oder kann es was anderes sein (hab eh schon wieder son Kack-Montagsauto, nur Ärger mit der Karre)?
Danke und Gruß an die Opelgemeinde
Beste Antwort im Thema
weiterfahren bis es klappert. dann wars der motor, nicht die software. 😁
167 Antworten
Berichte bitte, was dabei rausgekommen ist.
Grüße
Zitat:
@Insignia1000 schrieb am 12. Februar 2021 um 09:40:16 Uhr:
So, Auto war gestern beim Händler. Das Thema ist völlig unbekannt. Nur die Dichtung wechseln wird bei Opel eher als die schlechtere Variante gesehen und wird, laut Aussage vom Meister auch in keiner Niederlassung so gemacht. Aber sie würden es mal probieren. Würde ca. 400 Euro kosten. Empfohlen wurde mir die Ölpumpe komplett zu tauschen. Kostenpunkt all inklusive ca. 1500 Euro. Hab das Auto wieder abgeholt. Freie Werkstatt holt das Auto heute ab. Was rauskommt werde ich gern berichten. Händler haben mittlerweile glaube einfach die Realität verloren wie die Welt läuft. Sämtliche Foren sind voll mit dem Thema mit der Dichtung. Liest das dort niemand?Sie wissen sehr wohl über das Thema Bescheid. Es wurde erst vor kurzem von einem Mitglied berichtet, dass die Händler davon unterrichtet wurden, dass bei der Fehlermeldung die Dichtung zu tauschen ist. Aber wie es immer ist im Leben, wird sowas nicht gelesen, vergessen, zu bequem nachzugucken oder letztendlich die Möglichkeit mit mehr Arbeit mehr Geld zu verdienen. Man wird als Kunde gerne als dumm hingestellt (und das mit Sicherheit nicht nur bei Opel) bei Kunden, die nicht unbedingt technikaffin sind klappt das bestimmt auch ganz prima. Man ist dann einfach dem Gewissen des jeweiligen FOH ausgeliefert. Da gibt es gute aber auch schwarze Schafe. Vielleicht auch ein paar mehr oder weniger graue
Habe mich seit Dienstag damit ein wenig beschäftigt. So wohl hier und auch in anderen Foren sind die Fehler mit der Dichtung gut beschreiben, aber wenig wo die Warnung nur 1 Mal vorgekommen ist. Grade bei Temperaturen von -20c. Berichte die zum Motorschaden geführt haben hatten das immer beim starten oder Temperaturen ab +6°C. Ich werde das natürlich nicht ignorieren wenn es noch Mal vorkommt lasse ich die Dichtung wechseln, so sind 350-600€ einfach zuviel Geld um auf Verdacht etwas zu tauschen. p.s jetzt wo ich das geschrieben haben wird mich das Karma mit einem Motorschaden beglücken.
Tausch das Ding bevor es ausgehärtet ist, das ist quasi eine normale Wartung beim A20DTx etwa alle 6 Jahre oder 180.000 km ...
Ähnliche Themen
Lass den machen was er will. Wir wissen ja dass der Schaden ohne jegliche Vorankündigung oder Fehlercode entsteht und die Lagerschalen jedes Mal beim Start mit der lustigen Meldung "Öldruck niedrig" extrem leider, aber anscheinend hält er es für Grimms Märchen.
Also: machen lassen.
..... und ich hatte keine Fehlermeldung
Hallo zusammen mir ist das heute leider passiert das ich den Motor starten wollte und er dann auch startete allerdings mit nem starken Schlag der Motor lief ganz normal und direkt daraufhin kam „Öldruck zu niedrig Motor abstellen“ was ich direkt tat, es handelt sich hierbei um den A20DTE Motor.
Muss für die Dichtung das Getriebe raus? Lg Bernhard
Hallo Bernhard, die Antwort findest du hier. In x-facher Ausführung erklärt. Zusammenfassung, es geht ohne Getriebe Ausbau.
Zitat:
@Uwe D. schrieb am 14. Juli 2023 um 05:22:19 Uhr:
Hallo Bernhard, die Antwort findest du hier. In x-facher Ausführung erklärt. Zusammenfassung, es geht ohne Getriebe Ausbau.
Hallo uwe.
Vielen Dank für deine Nachricht und Hilfe.
Ja habe mich bereits etwas eingelesen, allerdings macht es mir nur Sorgen wegen dem lauten „knallen“.
Dazu habe ich leider keine Erfahrungsberichte finden können.
Habe den Wagen heute in der Werkstatt abgegeben, diese sagen es könne am „Ölfilter“ liegen, das wenn man die untere Dichtung nicht mit wechselt ein lauter Knall entsteht und diese Meldung erscheint.
Daraufhin sagten die auch dass es der Zahnriemen sein kann, was ich überhaupt nicht verstehe.
Nu gut ich lass den bis spätestens morgen dort stehen, weil deren „suche“ ist ja immer am Ende dann das lustigste.
Wobei ich denen sogar den Tipp gegeben habe mit der Dichtung an der ansaugung und das diese Modellreihen diese Probleme haben.
Mal schauen, ich berichte.
Lg Bernhard
Hallo zusammen
Ich komme leider nicht weiter.
Und habe auch wirklich nichts zu dem A20DTE Motor gefunden bzgl dem Ausbau der Dichtung.
Der Wagen steht schon In der Werkstatt und die Dichtung inkl Öl und Filter sind bereits besorgt.
Allerdings sagt mein Mechaniker das er vermutet das auch der „zahnriemen“ ab muss?
Habe wirklich keine ungefähre Erklärung diesbzgl gefunden und wollte mal fragen ob da jemand bzgl dem A20DTE etwas genauer weiß mit der Dichtung.
Lg Bernhard
Hier sind einige Anleitungen
https://www.motor-talk.de/blogs/arbeiten-am-insignia-a-st-4x4
Zu dem A20DTE sollte es ja an sich keine Unterschiede geben...
Untere Verkleidung ab, Oil ablassen, Antrieb rechts ab, alle Kabel der Ölwanne entfernen, Flexrohr vom Kat lösen, Schrauben der Ölwanne lösen, ggf Löcher für die 2 Schrauben in die Getriebeglocke bohren(das ZMS hat Ausparungen für die Schrauben, daher etwas das ZMS drehen), das war es schon. Alles im Allem eigentlich nur sehende Arbeit. Ach, unbedingt lange Torx besorgen, sonst kommst du nicht an die 2 Schrauben die innerhalb der Getriebeglocke verbaut sind.
Ich hatte mir Diese bestellt https://amzn.eu/d/5Tye29m
Zitat:
@Uwe D. schrieb am 18. Juli 2023 um 22:38:45 Uhr:
Zu dem A20DTE sollte es ja an sich keine Unterschiede geben...
Untere Verkleidung ab, Oil ablassen, Antrieb rechts ab, alle Kabel der Ölwanne entfernen, Flexrohr vom Kat lösen, Schrauben der Ölwanne lösen, ggf Löcher für die 2 Schrauben in die Getriebeglocke bohren(das ZMS hat Ausparungen für die Schrauben, daher etwas das ZMS drehen), das war es schon. Alles im Allem eigentlich nur sehende Arbeit. Ach, unbedingt lange Torx besorgen, sonst kommst du nicht an die 2 Schrauben die innerhalb der Getriebeglocke verbaut sind.
Ich hatte mir Diese bestellt https://amzn.eu/d/5Tye29m
Hey
Vielen Dank! Das hilft mir wirklich sehr !
Mit „Antrieb“ ist die Antriebswelle gemeint, oder?
Und „ZMS“ ? Würde das dann so meinem Mechaniker weiter geben.
Lg Bernhard
Moin, genau. ZMS = Zweimassenschwungrad. Nur Mut, es ist sehende Arbeit und als Mechaniker sollte er es definitiv hin bekommen.
Weiß irgendwer aus sicherer Quelle, dass beim b20dth der Fehler in der Form nicht auftritt?! Ist es beim b20dth anders konstruiert als bei den anderen 2,0 CDTI?