Öldruck zu Hoch - Motoröl schießt aus Ölpeilstabrohr
Hallo zusammen,
fahre einen serien TT 8N APX, Laufleistung 200.000km. Heute auf der Autobahn unterwegs gewesen, plötzlich weißer Rauch aus dem Motorraum und Ölnebel auf der Windschutzscheibe. Habe ihn langsam ausrollen lassen und direkt auf einem Rastplatz abstellen können. Motorhaube geöffnet, der Ölpeilstab war herausgedrückt und der komplette Motorraum eingesaut (siehe Bilder).
Habe das Auto kurz nochmal anlassen müssen um auf den Abschlepper zu fahren, Gasannahme war ruppig, er hat gestottert und das Auto stärker als sonst vibriert. Ölpeilstab ist dabei im Röhrchen geblieben. Ölstand war noch knapp über min. Kein Kühlwasserverlust. Keine ungewöhnliche Rauchentwicklung in den Abgasen.
Darf ich mich auf einen Motorschaden einstellen oder gibt es andere mögliche Fehlerquellen, z.B. eine verstopfte Kurbelgehäuseentlüftung oder einen defekten Öldruckregler?
37 Antworten
Vor/bei der ersten Fahrt unbedingt:
- Kompression prüfen
- System abdrücken
- Paar Messwerte auselesen: Ladedruck/Luftmasse/Lambdawert/Einspritzzeiten/Zündwinkelrücknahme usw.
Habe mir anfangs auch etwas in die Hose gemacht und vorne weg 200/300km gebraucht um das Gaspedal wieder in gewohnter Manier zu benutzen. Bisschen feuchte Hände gehabt, wie bei der ersten Fahrt nach dem Kauf.
Geräusche macht er momentan überhaupt keine mehr - kein Klappern, kein Rasseln, nix. Habe extra drauf geachtet. Werde nach 500 und 5000km das Öl wechseln, besonders auf den Ölverbrauch achten und danach wie gewohnt weiterfahren. Alle Oberflächen im Inneren des Motors verhalten sich ja wie bei einem Neuen, also wird er auch so behandelt.
@ Bueller57: cartronic bietet einen Einspritzdüsentest für kleines Geld an, da würde ich als erstes ansetzen
Gruß und schönes Wochenende
MrSplifff
Guten Morgen.
danke für den Tipp. Aber mein Auto steht bei einem Tuner. Das Schadensbild sieht übrigens ziehmlich genauso aus wie bei Dir. Kolben und Ventile hin. Das mit den Einspritzventilen klär ich aber.
Wünsche allen ein schönes Wochenende
Was mir bei dem Schadensbild am Kolben aufgefallen ist, da gibt es 2 verschiedene Bereiche. Der erste Bereich war sehr wahrscheinlich eine Folge der Glühzündung (dauerhafte, schleichende Abnutzung). Der zweite schadhafte Bereich wurde durch einen sogenannten Gewaltbruch verursacht. Ich komme zu diesem Schluss weil A) die Bruchkanten glatt sind und B) zusätzlich zum Kolben ausschließlich an dieser Stelle die Dichtringe und Abstreifer beschädigt sind. Ich vermute da ist die Masseelektrode von der Kerze durchmarschiert und an der Kolbeninnenseite wieder eingeschlagen.
Hallo,
die Bilder passen gut in die Beschreibung von dem Schadensbild.
Ähnliche Themen
Hallo Bodo, alles gut? Hoffe ich mal.
Die Frage ist warum passiert so etwas. Gut ,wenn ein Einspritzventil tropft kann es zu unkontrollierter Zündung kommen. Wenn zu wenig Benzin kommt kann es zu einem Klingelschaden kommen.
Habe ich das so richtig verstanden?
Ich würde das alles verstehen wenn ich dauernd auf dem Pinn stehen würde, aber so einen Schaden bei ruhiger Fahrweise?
Gruß Klaus
Hallo,
wenn Verbrennungsstörungen auftreten dann ist es egal ob das bei Vollast oder Teillast passiert.
Die Ursachen sind ja oben in der pdf beschrieben.
Es gab ja schon den letzten 15 Jahren hier schon öfter solche Schäden.
Wenn man mal nachgefragt hat, dann trat das meist ca. 160 bis 180 km/h auf einer längeren Autobahnfahrt auf.
Das ist ja auch eher eine ruhige gleichmäßige Fahrweise.
Gruß
Hallo zusammen,
der beschriebene Kolbenschaden sieht in der Tat fast identisch zu dem aus meinem Motor aus. Was mich jetzt am meisten interessieren würde, wie kann ich so etwas rechtzeitig erkennen? Wir reden ja von einem schleichenden Prozess mit mehreren Schadensstufen der sich über mehrere hundert oder tausend km hin zieht.
Gruß
Da hänge ich mich ran und möchte auch gerne wissen, ob so etwas überhaut vorher zu erkennen ist.
In manchen Prozessen hängt man als "normal Fahrer" irgendwie nicht mit drin 🙁
Genau wie viele denken, sobald die Wassertemperatur auf 90 Grad ist könnte gedrückt werden, vergessen aber den Klimakanal 51 mit der Motortemperatur zu beachten.