Öldruck zu gering - evtl. Austauschmotor nötig (TSI 122 PS) - Kosten?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen,
bin neu hier und möchte kurz mein Problem schildern.

Ich fahre einen Golf 6 1.4 TSI mit 122 PS. Erstzulassung Februar 2009 und momentan ca. 76 tkm gelaufen.
Er ist scheckheftgepflegt und es wurde alles immer vorschriftsgemäß gewartet.

Vor ein paar Tagen ging die Warnmeldung "Öldruck, Motor aus" an. Meine Reaktion war natürlich sofort anhalten und nach dem Ölstand gucken. Der war aber noch halb voll. Meine Werkstatt war glücklicher Weise nur 100 m entfernt, also bin ich sofort dahin und die meinten, es wäre die Steuerkette und haben den Fall direkt an VW übergeben, woraufhin mein Schätzchen abgeschleppt wurde.

Nach der ersten Schadensuntersuchung bei VW wurde mir mitgeteilt, dass die Steuerkette in Ordnung wäre, aber der Öldruck tatsächlich zu niedrig ist.

Sie müssten die Ölwanne entfernen, würden dann nach dem Sieb gucken. Wenn das sauber ist, kann es nur die Ölpumpe sein oder der Motor ist hin. Der Motor lief bis dahin aber immer rund und unauffällig. Auch bei VW lief er morgens im Kaltstart unauffällig.

Nun meine Fragen:
Kann man prüfen, ob die Ölpumpe kaputt ist, bevor man sie tauscht?
Gibt es noch andere Möglichkeiten, außer die oben genannten?
Wenn es wirklich hart auf hart kommt, wie teuer ist ein Austauschmotor?

Mir wäre es natürlich das Liebste, wenn das Sieb verdreckt ist, soll aber sehr unwahrscheinlich bei der Laufleistung sein.

Ich hoffe, ich hab alles Notwendige erwähnt.

Danke schonmal für Eure Antworten!

LG Kate2408

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ch1M3ra


sagt mal in welchen Werkstätten seit ihr denn? 😕

Überall wo Menschen arbeiten, werden nun mal Fehler gemacht. Sicher auch in deiner Werkstatt!

25 weitere Antworten
25 Antworten

natürlich darf das nicht passieren, aber es kann. Lieber so, als wenn der Fehler nicht gefunden wird, oder?!😉

Zitat:

Original geschrieben von Miracoulix


Was soll denn da drinne sein im Ölsieb , ein Putzlappen etwa und bei 76 tkm dürfte ja nicht der Motor platt sein, denn das dürfte ein paar große Scheine mit Einbau kosten.

diese Siebe sitzen öfter zu als Du denkst😉 Besonders bei Turbomotoren, wo die Lader auch schonmal zu Ölverkokungen führen, können diese bis in die Ölwanne gelangen und von dort wieder angesaugt werden. Das Ölsieb sitzt meist direkt im Ansaugstutzen, worüber in der Wanne angesaugt wird.

Ob der Motor platt ist oder nicht entscheidet hier nicht die Laufleistung, sondern die Tatsache, dass er mit zu geringem Öldruck gelaufen ist (erhöhter Verschleiß innerhalb weniger Motorumdrehungen). Ich würde jetzt aber nicht den Teufel an die Wand malen, sondern einfach den Ölverbrauch beobachten und auf Klackergeräusche achten.

Hallo zusammen,

Ich melde mich dann nochmal zurück.
Nachdem ich mein Autochen gestern voller Freude abholen durfte, konnte ich es heute auch schon wieder direkt abschleppen lassen 🙁
Der Ursprung der ganzen Geschichte war ja ein eventueller Schaden an der Steuerkette, was ja sehr häufig der Fall bei diesem Motor ist und ich darauf natürlich total sensibilisiert bin.

Heute war es dann soweit, an der Ampel im Leerlauf spielten die Drehzahlen total verrückt, Motor nahm das Gas nicht mehr ordentlich an, Motor ging dann aus und als ich wenigstens von der Ampel noch auf den Bürgersteig fahren wollte, ging auch schon die Motorlampe an.
Also wie immer: Motor aus, stehen lassen und Abschlepper anrufen.

Als der gute Mann dann den Wagen erneut startete, um auf den Abschlepper zu fahren, konnte man eindeutig das Durchratschen der Steuerkette hören.

Kann es denn sein, dass mich gestern VW nach Hause schickt, mit der Aussage, dass die Steuerkette in Ordnung ist und dann heute sowas? Die haben mir sogar die Wasserpumpe neu gemacht und natürlich die Sache mit dem zu niedrigen Öldruck geklärt, aber wenn ich doch eh wegen der Steuerkette dahin komme und die das prüfen, dann können die mich doch so nicht nach Hause schicken?!

Hallo Kate,

scheinbar hat der Kettenspanner die ganze Geschichte mit dem zu geringen Öldruck nicht ohne Schaden überlebt.🙁
Deswegen wird wohl die Kette übergesprungen sein.

Gruß
Merlin

Ähnliche Themen

Hallo

und der Abschlepper hätte schieben sollen anstatt zu starten...

Scheint jedenfalls nun teuer zu werden.

Hoffe die Werkstatt mit dem nachweislich falsch verbauten Filter übernimmt anteilig Kosten.

Schreib deinen extrem unglücklichen Fall am BEsten an den Kundenservice @VW

Viel Glück

Gruß
Olbicabrio

Nun hab ich Gewissheit:

Es ist natürlich die Steuerkette. Hinzu kommt eine defekte Bezinpumpe (weiß nicht, wie das richtig heißt) sitzt wohl oben drauf.

Kulanzregelung von VW ist, dass die die Lohnkosten von der Steuerkette übernehmen und für die Pumpe nichts. Heißt es wären ca. 500€ Materialkosten der Steuerkette und 400€ Pumpe für mich.

Nachdem wir das telefonisch mitgeteilt bekommen haben, sind wir dahin gefahren und haben einen kleinen Aufstand gemacht mit Geschäftsführer und allem drum und dran.
Ende vom Lied ist, dass Kulanz mit VW Wolfsburg neu verhandelt wird und das Autohaus VW auf jeden Fall auch noch was dazu gibt. Wie das nun genau alles aussieht, weiß ich noch nicht, aber gemacht werden muss es ja so oder so. Und das Auto ist Montag abholbereit!

In dem neuen Golf ist ja übrigens keine Steuerkette mehr verbaut, hat sich wohl nicht so rentiert 😉

Hallo!

Ist ja schon ein Weilchen her... Aber das Thema ist solange es noch 1,4er rollen aktuell für alle Leid geplagten.

Gibt es eine Vorgabe wann dieses Sieb getauscht werden soll?
Gibt es noch mehr Siebe in diesem Ölkreislauf auf die acht gegeben werden sollte bei diesem 1,4 TSI?

Bei den Ölfiltern für diesen 1,4 TSI gibt es unterschiedliche Ausführungen Beispiel MANN W 712/94 VS W 712/93
Es steht unter Verwendung beispielsweise ab Bj. 07/2010 oder bis Bj. 07/2010.
Worin der Unterschied zwischen den Filtern besteht *schulternzuck*

Wenigstens weiss ich auch endlich wofür T S I steht 😁

Es gibt keinen Tauschintervall für das Sieb der Ölpumpe.
Es gibt bei den 1,4l Motoren ein Ölsieb im Ölkanal zum Nockenwellenverstellventil (Empfehlung https://www.motor-talk.de/.../...ng-zu-langsam-hilfe-t6691532.html?... abbonieren, bin selber gespannt wie das ausgeht und hoffe cocun erstattet Bericht).
VW hat irgendwann die Filterwirkung verbessert (siehe MANN-Katalog, da stand das irgendwo unter den Hinweisen), evtl. bist Du darüber gestolpert.

Danke Alex - naja drüber gestolpert schon. Soll heißen, bemerkt dass es Unterschiede gibt.
Jedoch weiß ich nicht, ob denn die Filter ohne Spätfolgen untereinander ohne Einschränkung kompatiblel sind. Verbesserung bedeutet für mich altes Produkt wird durch neues Produkt ersetzt.
Da aber immer bei Verwendung BIS oder AB Baujahr steht, bin ich skeptisch, dass der neue Filter W712/94 beim alten 1,4 bis Bj 2009 verwendet werden kann.

Wir haben auch so ein Sorgen-Golf mit diesem Kaltstartrasseln... 😕🙄
Hatte ich dort im Fred was dazu geschrieben.

Zitat:

@elchfan18 schrieb am 15. September 2019 um 15:35:42 Uhr:



Da aber immer bei Verwendung BIS oder AB Baujahr steht, bin ich skeptisch, dass der neue Filter W712/94 beim alten 1,4 bis Bj 2009 verwendet werden kann.

Also ich hatte diesen besagten Motor als CAXA und kann mitteilen das es mit der Modellpflege ab 2010 (MJ 2011) einige Änderungen am Zylinderkopf gegeben hat, unter anderem wurde dort der Ölfilter und auch der Flansch geändert und ein Ölfilter mit Rücklaufsperren verbaut.

Ich meine mal gesehen zu haben das die Baujahr 2009 1.4 TSI als Ölfilter auch eine Patrone hatten und keinen Aufschraub-Metall-Ölfilter wie der W712/94 einer ist.

Zitat:

@Ringfuchs schrieb am 19. Sep. 2019 um 13:0:28 Uhr:


Ich meine mal gesehen zu haben das die Baujahr 2009 1.4 TSI als Ölfilter auch eine Patrone hatten und keinen Aufschraub-Metall-Ölfilter wie der W712/94 einer ist.

Bei meinem CAXA (Modelljahr 2009) ist ein W712/93 verbaut. Du dürftest also Recht haben...

Deine Antwort
Ähnliche Themen