Öldruck und Temperaturprobleme beim H-Motor (1500)

VW Käfer 1500

Hallo zusammen,

ich habe sei ein paar Jahren einen Buggy (Apal C) mit einem 1500er Motor. Ich habe schon länger mit einem niedrigen Öldruck zu tun und im letzten Sommer auch mit sehr hohen Temperaturen und habe daher ein paar Fragen.

Zunächst zu dem Motor: Es handelt sich um einen weitestgehend originalen Motor. Es wurde nicht umgebaut außer der Abgasanlage und einer verchromten Verblechung. Auch Ölkühler und Pumpe sind original. Der Motor ist von 1968 und hat daher nur einen Regelkolben.

Ich habe bei falt4.de gelesen, dass sich der Öldruck zwischen 0,5 bar und 2,8 bar bewegen sollte. Wenn mein Motor ganz kalt ist habe ich im Standgas 1,5 bar, was sich auch mit höherer Drehzahl nicht ändert. Kann es vielleicht sein, dass mein Regelkolben nicht richtig schließt oder so?

Im warmen Zustand wirds dann richtig kritisch... Der Öldruck sinkt so weit, dass die Warnlampe erst bei 1500 Umdrehungen aus geht. Und die Öltemperatur geht ziemlich hoch 110°C und mehr... Ich frage mich woran das liegt. Der Ölkühler sollte doch bei sinkendem Druck mehr Öl durch lassen aber es wird trotzdem heißer. Kann es sein, dass der Kühler verstopft oder ähnliches? Ich habe ja nur diesen einen Regelkolben.

Da der Öldruck grundsätzlich so gering ist, wollte ich den Motor auf kurz oder lang auseinander nehmen und die Lager tauschen. Eine neue Ölpumpe ist sicher auch nicht schlecht. Aber sollte es garnicht an den Lagern liegen, wäre der Aufwand dafür natürlich echt hoch. Daher meine Fragen, ob es an einer der anderen Sachen liegen kann.

Vielen Dank schonmal für eure Hilfe.

Beste Antwort im Thema

Zerlegen, alles nachmessen und dann schauen, was wirklich gemacht werden muss. Vom Alter alleine ist der Motor ja nicht verschlissen.

Und bei einem Tauschmotor muss man ja auch in erster Linie ganz fest dran glauben, dass da alles was Du aufgezählt hast, gemacht wurde. Da gibt's ja gerade im Käfer-Bereich auch ganz viel Schrott zu kaufen.

56 weitere Antworten
56 Antworten

Zerlegen, alles nachmessen und dann schauen, was wirklich gemacht werden muss. Vom Alter alleine ist der Motor ja nicht verschlissen.

Und bei einem Tauschmotor muss man ja auch in erster Linie ganz fest dran glauben, dass da alles was Du aufgezählt hast, gemacht wurde. Da gibt's ja gerade im Käfer-Bereich auch ganz viel Schrott zu kaufen.

Danke an euch alle für die vielen Ratschläge, auch wenn sie mir nicht gefallen. 😁

Ich weiß natürlich, dass es mit einem neuen Gehäuse nicht gegessen ist. Die Frage ist eher, ob es sich mehr lohnt ein gebrauchtes in besserem Zustand zu kaufen oder mein eigenes in einen besseren Zustand zu bringen.

Und ja: Ich bin gewillt zu schrauben. 😁 Das ist mein Hobby und nur so lerne ich es auch. Klar manches kann man nicht selber machen und das kostet natürlich entsprechend Geld. Und wenns gemacht werden muss, dann bin ich der letzte der irgendwas halbherzig macht. Ich hatte ein bisschen gehofft, dass es nicht so schlimm um meinen Motor steht aber so wie es sich anhört, kommt er auf jeden Fall unters Messer.

Ich werde erstmal vorgehen wie @GLI es vorgeschlagen hat. Ich nehme den Motor auseinander und schau mal was mich anspringt.

Das gute ist, ich habe mir zusammen mit einem bekannten der etwas Ahnung hat (restauriert alte Harley Davidson Motoren) schon mal die Zylinderköpfe angesehen. Hatte die vorletztes Jahr runter. Soweit keine Risse - auch die Ventilsitze sehen noch gut aus. Also würde ich die auch noch behalten.

Auch Kurbelwelle und Nockenwelle muss ich mir ansehen und dann entscheiden. Klar hat man im Zweifelsfall mehr Arbeit, wenn man nicht gleich alles tauscht aber ich denke mit dem Nacharbeiten der Teile ist es oft auch für lange Zeit wieder gut.

Hat denn jemand einen Tipp für einen Motorbauer in Norddeutschland?

Bearbeitungen bei Engine Plus !
Per DHL kommt bei denen auch alles an 😉

Vari-Mann

Liefern die erwiesenermaßen gute Arbeit? Die Preise sind ja sehr human.

Ähnliche Themen

Super danke! Bei denen melde ich mich mal eventuell muss ja nicht nur die Lagergasse gespindelt werden, sondern auch die Kurbelwelle geschliffen. Es steht jetzt nicht explizit auf deren Seite aber ich denke das machen die bestimmt auch oder?

Von guter Arbeit gehe ich aus. @Vari-Mann klingt als hätte er das Vergnügen schon gehabt, oder? 😁
Die Preise sind echt ziemlich human.

Jo,war sogar mal dabei als die meine KW mit Anbauteilen gewuchtet haben. Köpfe haben die schon gemacht für mich und auch was am Gehäuse . Derzeit meine Nr.1 was Bearbeitungen an geht.

Die quatschen nicht in Foren rum um Kunden abzugreifen,die arbeiten. Du mußt aber etwas Vorlaufzeit einplanen,bisher waren die immer gut voll mit Arbeit wenn ich was zu machen hatte.

Vari

Ich danke dir! Ich werd die mal anschreiben, was die dafür haben wollen und wann das angehen könnte. Komme erst nächste Woche wieder zum Schrauben und werde dann erstmal meinen 1200er fit machen damit ich nicht den ganzen schönen Sommer ohne meinen Buggy bin. 😁

Ich würde trotzem noch mal Überlegen!
Wenn er Leistung hat, keine komischen Geraäusche macht und sich gut fährt, kannst Du auch mit einer größeren Ölpumpe und etwas zähflüssigerem Öl noch zig Jahre glücklich sein und das für unter 100 Euro!

Das stimmt schon... Leistung hat er und laufen tut er auch ganz gut - bis auf ein paar Muckler, wenn er noch kalt ist. Aber es gibt ja noch andere Baustellen, die vielleicht noch nicht sehr akut sind aber bestimmt in den nächsten ein zwei Jahren fällig werden.

Zum Beispiel habe ich letztes Jahr Kompression gemessen und hatte 6,5 bar auf allen Zylindern und 6 bar auf dem Hitzkopf Nummer 3. Das ist schon arg wenig. Darauf hin habe ich die Ventile neu eingeschliffen aber an denen lag es nicht. Also müssen wohl Kolben und Zylinder neu in absehbarer Zukunft. Und außerdem leckt der Block ein bisschen zwischen den Hälften. Auch nicht kritisch aber muss doch irgendwann gemacht werden.

Ich kann mich (mangels Erfahrung) nur auf das verlassen was ich lese und da liegt, wenn ich mich richtig erinnere, die Verschleißgrenze bei 7 bar. :/

Hast du die kompression mit voll geöffneter Starterklappe und voll offener Drosselklappe gemessen?

Tatsächlich nicht. Hatte einen Bekannten gefragt wie das geht. Der meinte der Motor solle am besten warm sein, müsse er aber nicht unbedingt und ich solle alle Kerzen rausschrauben und dann so wie er ist drehen lassen.

Aber leuchtet schon ein was du sagt - klar, wenn er weniger Unterdruck zieht kann er auch höher komprimieren. Das werde ich nächste Woche mal testen, wenn ich ihn aus dem Winterschlaf hole. 😁

Jop üblicher Fehler! besonders bei Vergasermotoren muss immer voll offen gemessen werden. Im normalfall kannste davon ausgehen, dass Du mindestens 1,5 Bar mehr messen wirst mit offener Klappe, Ich gehe davon aus, dass mit deiner Kompression alles in Ordnung sein wird!

Wie ich drauf gekommen bin?
Es ist unüblich, dass alle Zylinder gleichmäßig so schlecht sind, normalerweise hast Du bei der Kompressionsmessung 1-2 Ausreißer aber nich alle gleichmäßig. Wenn alle so schlecht sind, ist ein Messfehler wahrscheinlich.

Wenn sich die Kompression als i.O. herausstellt, würde ich mir Überlegen ob die Ölpumpenvariante nicht doch die sinnigere im Moment ist!

Und ja, Warm macht auch einen Riesenunterschied, definitiv warm Messen und alle Zündkerzen müssen bei der Messung raus sein!

Ich danke dir! Ganz besonders für deine Erklärung warum. Nur so kann ich das vernünftig lernen. Ich werde das nochmal so messen. Vielleicht auch ganz ohne Vergaser drauf? Damit er mir nicht absäuft?

kannst machen aber der Vergleichswert rechnet den Luftwiederstand des Vergasers mit ein, Du würdest ggf. ein künstlich zu hohen wert messen. einfach Drosselklappe und Starterklappe blockieren messen fertig. Du nudels bei der Messung ja nicht ewig rum! man sagt, 10 Umdrehungen pro Messung pro Zylinder ist i.O.

Ansaugen wird er eh nichts da ja die Zündkerzen raus sind, also absaufen wird da garnichts!

Alles klar. Wird so gemacht! Ich melde mich dann nochmal, wenn ich gemessen habe. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen