Öldruck und Ölsieb
Guten Morgen!
Ich wollte mal eine kleine Diskussion anstoßen.
Mein Auto ist im Krankenhaus, da er unter anderem die rote Öldrucklampe auf 80km etwa 5-6 Mal gespuckt hat. Beim Abbremsen von 70km/h auf 40 bzw bei 50 auf 30 hat er die Lampe dann nach 3-4 sek wieder deaktiviert.
Ich konnte es nach meinem Gefühl verantworten weiterzufahren.
Auf ersten Verdacht wollten wir die Sensoren tauschen (Stand und Druck), da der gemessene Öldruck warm und kalt im Normbereich war.
Jetzt hat mein Kumpel das Sieb freigelegt und mir heute Nacht 2 Bilder geschickt. Noch weiß ich nicht, woraus der Befund besteht (Ölklumpen? Metallteile?).
Meine Fragen:
1) Was denkt ihr, woher rühren die Klumpen im Ölsieb?
2) Können solch kleine Klumpen einen Alarm auslösen? Ist immerhin „viel“ freier Platz für das Öl übrig.
3) Sollte ich weitere Untersuchungen anstoßen, wenn ja, wo?
Besten Dank im Voraus!
A6 4B - Modell 2000 - 2.4 ARJ 165PS - Getriebe Automatik
19 Antworten
Die bräunlichen Fragmente könnten von den Gleitschienen der Kettenspanner/Nockenwellenversteller kommen, da würde ich mal nachschauen. Gelbe Plastikteile stammen meist vom Ölmeßstab.
Auch wenn der Querschnitt des Siebs jetzt frei ist, die Klumpen können während des Betriebs angesaugt worden und danach wieder abgesunken sein.
Aber insgesamt sieht das Sieb doch gut aus, das sollte eigentlich nicht die Ursache für eine Anzeige von zu geringem Öldruck sein?
Ist es denn Metall, hast Du nur die Bilder gesehen?
Oft sammeln sich irgendwo Rückstände von der Dichtmasse vom Vetildeckel bzw. der Ölwanne. Bei mir haben solche Rückstände den Weg bis zum Ölkühler geschafft und dort verstopft, was zum Druckabfall geführt hat.
Vlt. hilft Dir der Ansatz.
Zitat:
@Passat-Schrau-Baer schrieb am 23. Februar 2018 um 11:17:24 Uhr:
Ist es denn Metall, hast Du nur die Bilder gesehen?
Oft sammeln sich irgendwo Rückstände von der Dichtmasse vom Vetildeckel bzw. der Ölwanne. [...]
An die Dichtflächen des Ventildeckels gehört eigentlich keine Dichtmasse ran...
Wo sitzen beim V6 die Öldrucksensoren?
Ähnliche Themen
Kenntnisstand selbst nur von der Bildern.
Kettenspanner höre ich gar nicht gerne.... hatte vor 3-4 Monaten 1-2Sek Rasseln beim Kaltstart. Ist jetzt ok.
Zu VDD - sicher meint er nur die Ecken, wo man ne erbsenförmige Masse hintut.
Öldruck/stand sitzt einmal über/neben Ölfilter und einmal direkt an der Ölwannenabdeckung
Zitat:
@BlubderQuattro schrieb am 23. Februar 2018 um 21:27:40 Uhr:
[...] Kettenspanner höre ich gar nicht gerne.... hatte vor 3-4 Monaten 1-2Sek Rasseln beim Kaltstart. [...]
Ich bin nur sehr ungern der Überbringer schlechter Nachrichten, aber dir hat's höchstwahrscheinlich genau diesen zerlegt. Fragt sich nur, welchen. Vergleiche mal die Form des Bruchstücks in der Mitte
Deines 2.Fotosmit der Form einer
neuen Gleitschiene😰, hat zumindest große Ähnlichkeit. Und am Spanner wird auch der Öldruck abpfeifen...
Wieviel km stehen im Tacho?
Zitat:
@BlubderQuattro schrieb am 24. Februar 2018 um 17:02:12 Uhr:
319‘000. Neuer Motor? Neuer Kopf? Neuer Spanner?
Neue Spanner+Ketten würde ich sagen und überlegen, auch Ventilschaftdichtungen und Zahnriemen zu machen. 319.000 ist schon 'ne Hausnummer. Hoffentlich hält meiner noch 2-3 Wochen durch, dann kommt ein neuer rein (372.000 km).
Zitat:
@Mischkolino schrieb am 23. Februar 2018 um 21:03:39 Uhr:
Zitat:
@Passat-Schrau-Baer schrieb am 23. Februar 2018 um 11:17:24 Uhr:
Ist es denn Metall, hast Du nur die Bilder gesehen?
Oft sammeln sich irgendwo Rückstände von der Dichtmasse vom Vetildeckel bzw. der Ölwanne. [...]
An die Dichtflächen des Ventildeckels gehört eigentlich keine Dichtmasse ran...Wo sitzen beim V6 die Öldrucksensoren?
Na dann les Dir aber den Rep.Leitfaden mal genau durch. An den Übergängen zu den äußeren Lagerdeckeln gehört sehr wohl welche ran.
Stimmt ist vorgeschrieben von Vag. Genauso an ober und unterer ölwanne. Bis 99 gab es noch 2 Dichtungen dafür.
ja, aber ganz geringe Mengen Dichtmasse.
Wenn Dir da Dichtmasse beim Anziehen in das Ölsieb vom Spanner reinsuppt, macht der Spanner auf Dauer die Grätsche...
Ich hab ja am WE einen V8 mit neuen NWV's angesehen, der jetzuige Besitzer ist KFZ-Meister und hat so viel Dichtmasse rangeschmiert, dass diese knapp 1cm nach aussen überlappt.... innen wohl genauso.
Komisch, dass es ab Werk nie so ist - oder?
Minimal an der Dichtung des NWV und am Halbmond logo ja, sonst NIX!
Genau 🙂
Und wenn ich mich richtig erinnere, kommen die Rückstände aus dem Ventildeckel durch den Ölkühler, bevor Sie durch den Filter oder das Ansaugsieb müssen.
Dennoch denke ich, dass das eher ein Ausnahmefall war und nicht zu den wahrscheinlichsten Ursachen zählt. Das auf dem Bild sieht ja doch sehr metallisch aus (hatte das Bild vom Ansaugsieb zuerst nicht gesehen, auf dem Zewa sieht man´s weniger eindeutig)
Das ist weiches silikon was in dem Filter hängen bleibt.
Zitat:
@Passat-Schrau-Baer schrieb am 26. Februar 2018 um 11:10:04 Uhr:
Zitat:
@Mischkolino schrieb am 23. Februar 2018 um 21:03:39 Uhr:
An die Dichtflächen des Ventildeckels gehört eigentlich keine Dichtmasse ran... [...]
Na dann les Dir aber den Rep.Leitfaden mal genau durch. An den Übergängen zu den äußeren Lagerdeckeln gehört sehr wohl welche ran.
Ja, darüber hat der TE bereits aufgeklärt:
Zitat:
@BlubderQuattro schrieb am 23. Februar 2018 um 21:27:40 Uhr:
[...] Zu VDD - sicher meint er nur die Ecken, wo man ne erbsenförmige Masse hintut. [...]