Oeldruck sinkt auf 1bar ab
Scheiße bei meinen Motor sinkt der Oeldruck im warmen Zustand auf 1 Bar ab.
Motor erst 25 km gelaufen im kalten Zustand macht er 3 Bar. Verstehe es echt nicht. Zudem baut sich der Oeldruck sehr langsam auf. hat einer eine Idee. Motor war komplett auseinander neues Gehäuse neue Lager usw. Dreh echt durch nur Mist mit der Kiste.
37 Antworten
Ne vertauschen ist nicht die federn haben unterschiedliche Längen. Ich werde es mal mit verstärkten Federn bzw mit diesen Einstellkit von CSP versuchen den Oeldruck hoch zu kriegen. Habe heute mal ein man. Manometer angeschlossen Oeldruck bei Leerlauf knapp über 0,5 Bar bei 2500 umdr. hat er knapp 3Bar das ist schon I.O. bloss im Leerlauf eindeutig zuwennig. Nochmal auf deinen Motor zurückzukommen meiner Meinung nach steckt man einen Typ 1 immer gleich zusammen ob 1,2l oder 2,3l man achtet bloß mehr auf Feinheiten wie eben Feingewuchteter Kurbeltrieb auswiegen der einzelnen Bauteile und prüft doch um einiges genauer die Spieltolleranzen. Dafür weiß man was man zusammengeschraubt hat. Sowas wie mit meinen Oeldruck kann auch bei Überholung eines 1,2l Motors passieren. Mfg
Das nächste, was ich mal mitbestelle, das ist Öldruck-Anzeige und der Kombi-Geber. Mir ist noch ein Rätsel die Abstimmung der ersten Feder (Viskositäts-Thermostat) mit der zweiten Feder (Überdruck) Falls man ordentlich Full-Flow mit Thermostat, Filter und Ölkühler baut, sowie den Anschluss des Serien-Kühlers überbrückt, bin ich der Meinung, dass der erste Regelkolben überflüssig ist, beziehungsweise er sogar blockiert, oder zumindest mit einer stärkeren Feder versehen werden kann. In diesem Fall übernimmt dann ausschließlich der zweite Kolben die Reglung des Drucks.
Mich würde da echt mal interessieren, auf welche Lösungen so jeder einzelne da steht.
Meine bevorzugte Lösung wäre wie folgt: In Fließrichtung de Öls:
-Pumpe mit Full-flow-Abgang, ohne Regelkolben
-Ölfilter mit Thermostat und Umgehung, falls Filter zu (Riechert soll wohl sowas anbieten.)
-externer Ölkühler
-1.Regelkolben verstärkt
-Serien-Ölkühleranschluss überbrückt
-2.Regelkolben Serie
Nochmal zum Unterschied zwischen 1,2 und 2,3: Aufgund des zehnfachen Preises für eine Revision kann der Schaden bei einem Fehler auch zehnmal so hoch sein.
Der erste Regelkolben, also der nahe an der Ölpumpe, muss vorhanden sein, da die Zahnradpumpe zu den zwangsläufig fördernden Pumpen(wie auch z.B. Kolbenpumpe) gehört.
Ist da irgendein Stopper in der Leitung oder der Ölkühler sitzt mit Dreck zu, so pumpt dir die Pumpe solange Öl rein bis was platzt. Und sei es das Gehäuse an der schwächsten Stelle, oder der Schlauch oder der Ölkühler-egal, die pumpt dir alles kaputt.
Ausser vorher reisst der Antrieb durch die Nockenwellenschlitze wegen Überlast ab.
Eher kann man auf den 2. verzichten, also der hintere, kleine, wie schon seit xxJahren gebaut. Diesen Regelkolben gibts ja noch nicht sooo lange.
Zum Öldruckproblem mit warm1bar, 25km Laufleistung im LL bei plastigageprüften Lagerspiel.
in der Reihenfolge wie's mir einfällt:
a) zuwenig Öl drin. Passiert häufig nach Motorinstandetzungen, da geht in den Kanälen/ Schläuchen jede Menge Öl rein.
b) zu dicke Ölpumpendichtung
c) Regelkolben Serienmass, aber Übermassbohrung i. Gehäuse. Meist dann 0bar Öldruck, aber wer weiss.
d) wenn du 'ne Feder die fingerbreit rausguckt und leichte Probleme mit dem Einbau durch die Schraubenschlitzschraube hattest, ist es die richtige Feder. Du musst jetzt keine andere bzw.anderes System kaufen-quatsch. Vertauschen kann man die nur wenn man überhaupt keinen Plan vom Käfermotor hat.
e) im warmen Zustand zu dünnes Öl
f)Full-flow....??? Hmmm, ....die haben nicht zufällig irgendwo so'n bischen durchgebohrt...???
g) klar, auch möglich-scheiss Ölpumpe.
h)irgendwo was mit Vorlauf/Rücklauf vertauscht?
Messe zuerst den Kolbendurchmesser und dann die Bohrung, als schreibtechnischer Vergleich sollten da nicht mehr wie 1/10 Unterschied sein. Der Kolben sollte sich auch saugend hin und herbewegen. Klapperspiel?? Dann ist wohl alles klar.
war aber alles ok? Dann....
Wenn es am Ölüberdruckventil doch irgendwie, verdachtsweise liegen sollte, so mach einfach mal einen der Länge nach passenden 10er oder 12er Bolzen statt Feder rein, so dass der Kolben immer oben ist. Hast du dann kernigen Öldruck liegt es an dem Feder/Kolbensystem. Ist der Druck immernoch morbide, so liegt das Problem woanders.
Damit wird das Si.-system blockiert, klar, aber kurz geht es.
Welche Dichtung hast du unter dem Pumpendeckel?
O-Ring oder Papier? Die Papierdichtung darf nicht dicker sein als 0,1 mm,es gibt auch dickere in den Dichtsätzen die passen ,die aber auch dein problem mit verursachen können.
Hast du geprüft ob die Pumpenräder plan mit dem Pumpengehäuse sind wenn sie drinnstecken?
Wenn nicht Gehäuse nacharbeiten.
Die Pumpenrader müßen fast das Gehäuse berühren ,da geht nur noch ein Haar zwischen,alles andere ist zufiel.
Hat der Deckel Verzug,bzw ist er plan? Wenn er krumm ist geht auch Druck verloren.(Nachplanen)
Hast du die Kanäle in denen die Regelkolben arbeiten innen auf Riefen geprüft ?
Mit 600er Schmirgel abziehen von innen und die Kolben flutschen wieder.
Die Riefen könnten ein verkanten und klemmen begünstigen.
Hast du Übermaßregelkolben reingesteckt? ....das klemmt wenn die warm werden
Oder sind deine Kanäle schon auf Übermaß und du hast normale eingebaut?
Nimm alte Originalfedern oder neue nur von VW,mit dem Brasilschrott kannst du deiner Freundin nur Locken drehen,sonst nichts.
Zusatzfeder nur bei Frontölkühler ,die von Riechert passt gut und bringt den Druck in den Sollbereich.
Ohne Frontkühler ,bei Originalem ,muß der Druck passen ohne Zusatzfeder.
Welches Öl hast du drinn ? 0/30 ist zu dünn,nimm mineralisches 15/40.
Wenn das alles passt und du immer noch keinen Druck hast muß der Fehler woanders liegen als bei Pumpe und Regelkolben.
Vari-Mann
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
Das ist genau der Grund, warum ich meinen Motor nicht selbst zusammenbaue.
... der kleine, aber tragische Fehler.😠
Du hättest dir ja hier bei Fachleuten ratschläge und hilfe holen können,wir helfen gerne😉
Vari-Mann
Zitat:
Original geschrieben von Vari-Mann
Du hättest dir ja hier bei Fachleuten ratschläge und hilfe holen können,wir helfen gerne😉Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
Das ist genau der Grund, warum ich meinen Motor nicht selbst zusammenbaue.
... der kleine, aber tragische Fehler.😠Vari-Mann
Ich klage nicht, aber es war mir einfach ab irgendeinem Punkt dann zu umfangreich und immernoch viel zuviele Stolpersteine. Beispiel: falscher Hersteller bei den Lagern, falsche Öldruck-Feder, Irgendwas in Sachen Sauberkeit nicht beachtet, Verteilerantrieb in den Keller gefallen... Bei einem 1000Euro Block ist das egal. Aber nicht bei einem 5000Euro Block. Ich hätte das Geld nicht, für einen zweiten Versuch.
Die Vernunft hat entschieden.
Den Motor kaufe ich mit einer Stunde Probelauf.
Ach im Bug-Talk ist auch einer, der sich seinen 2,4er Typ IV selbst zusammengebaut hat. War sein erster Motor.
Geht alles 😉
das mit dem oel habe ich auch schon bedacht habe ein 5w/30 drinn ist wollzu dünn habe ich eben abgelassen und lasse in über nacht austropfen. mineral. 15w40 ? geht auch 10W40 oder ist dieses auch zu flüssig habe eine zusätzliche oelkühleranlage. die verstärkten federn taugen nichts um den druck ein wennig hochzuschrauben? und dieser eigenwillige einstellkit von csp ist auch nicht zu gebrauchen? Was für oele fahrt ihr in leistunggesteigerten motoren? wenn ich die drehzahl erhöhe geht der oeldruck ja schön hoch aber im leerlauf ist mir knapp 0,5 bar echt ein bissel wennig.habe mich schon auf mein rollout in rotenburg dieses jahr gefreut mal sehen ob das alles noch was wird.
ich fahre auch in grösseren motoren 15w40.
viele grüsse vom steini
der Kummi empfiehlt für solche Motoren 15W50
Bekanntermasse stehe ich auf Syntetiköle und fahre 5W-40 vom PRAKTIKERmarkt.
15W-40 - das Thema hatten wir schon. Ist doch ok.
15W-50 ist glaube ich für Mopeds erhältlich. Wenn's sein soll- warum nicht.
Ich denke auch nicht das 5W-30er Öl solche Druckprobleme machen kann.
Glücklicherweise haben wir keine aktuellen Ölspezf., sondern die alten von VW, was heissen soll: jedes Öl, auch das Billigöl, auf'm Markt ist besser als das was VW mal vor 30 Jahren empfahl.
Wie gesagt, datt Thema habnwa schon duarch.🙂
Zitat:
Original geschrieben von MetalAndy
Ach im Bug-Talk ist auch einer, der sich seinen 2,4er Typ IV selbst zusammengebaut hat. War sein erster Motor.
Geht alles 😉
Soein 2,7er mit 200PS sollte dann ja auch ein Kinderspiel sein. Ist ja im Prinzip alles nur Serien-Zusammenbau. Mache es einfach nach, falls es Deine Hausbank mitmacht.
Gruß
Rudi
Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
Ich warte also: bis Ihr die 100PS Schallmauer brecht und mir zeigt, wie man's macht.
Schreiben können viele.
(Es ist aber auch wichtig Wissen weiterzugeben)
Wer hilft, ob Forum, Motorenbauer oder "do it by yourself" is egal.
Das Ergeniß zählt!!!!!
Herzblut steckt wohl überall drin.
Manchmal ist es besser bezahlte Hilfe in Anspruch zu nehmen + man hat Vertrauen i n sein Projekt, als 2Jahre dem Perfektionismus hinterher zu eiern.
Uwe,
....
... ich würde bei dem Öldruckverhalten stark auf einen verschlissenen Deckel der Ölpumpe tippen. Einlaufspuren der Zahnräder im Deckel, vielleicht auch verzogen und dann wahrscheinlich eine dicke Papierdichtung.
Vielleicht ist es auch noch ein Aludeckel. Die Dinger laufen mit ein paar tausend Kilometern erstaunlich weit ein.
Stahl, hart vernickelt, das hält 😉
Deckel besteht aus Stahl war bei der Pumpe bei ist 8mm stark. verzogen glaube ich eher nicht. Papierdichtung muss ich nochmal prüfen ob eine dicke reingekommen ist. Werde morgen noch mal die Regelkolbenfedern gegen neue tauschen und die Kolben kontr. 15w40 statt 5w30 rein und dann noch einmal warmlaufen lassen und nochmal Druck prüfen.