Öldruck Motor Stop! Passat 2.0 tdi

VW Passat B6/3C

Hallo,

ich habe eine Frage, unszwar kam die oben genannte Meldung im Bordcomputer während der fahrt. Mein Bekannter ist aber mit 20 km/h eine strecke von etwa 5 km zum VW service gefahren . Vw diagnostiziert natürlich einen Motorschaden , wir haben uns bei der Kulanzabteilung in WOB gemeldet die wollen uns definitv helfen haben die gesagt. Das Auto ist Scheckheftgepflegt bei Volkswagen.

Meine Frage ist wenn Vw das Motor aus Kulanz austauschen sollte wird da wieder ein PD Motor eingebaut oder schon common rail?? letzteres wäre natürlich zu schön um wahr zu sein der Passat ist aus 10/2005 also einer der ersten gebaut wurde es 2 monate eher , das Problem mit dem Ölpumpenmodul ist bei etwa 110000 km aufgetreten .

MfG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Andy_bln



Bei 5 EUR Materialkosten kann man den alten Sechskant auch gleich ersetzen, wenn man schon nachschaut 🙂

Stimmt, wer den alten Sechskant wieder einbauen lässt, füllt erst recht das alte Öl wieder ein 😁

Der Auftrag zur letzten Isnpekion lautete:

1) Inspektion nach Wartungsplan
2) Wenn das Öl raus ist, Mitnehmer der Ölpumpe wechseln (nicht diskutieren, wechseln)
3) Lagerbuchsen Querlenker vorn erneuern.

Im Rahmen der Inspektion wurden noch zwei Knabbereien sächsischer Marder beseitigt (Gummischlauch zur Ladedrucküberwachung und unterm Auto sei etwas angeknabbert worden. Das wurde auf Kulanz (inkl. Gummiteile) mit dem service miterledigt.

Alles in Allem ca. 720 Euro bezahlt, Öl habe ich mitgebracht. (Bei 6,30 zu 28,50 pro Liter fürs identische Öl (Edge Professinal LL3, VW-gelabelt) habe ich einfach Schwierigkeiten, das Öl nicht selbst zu liefern).

266 weitere Antworten
266 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Haegar


In möglichen Umfang verbessert.

Er ist z.b. einen Hauch länger und nicht angefast, nutzt also den Einbauraum besser aus.

Vielleicht wurde auch an der Legierung/Nahcbearbeitung etwas geändert, kann ich aber nicht sagen.

jenauso isses . . .

wann sollte man wechsel ?? bei der 150 000 Inspektion ??

mal ne andere frage die vielleicht nicht ganz hierher gehört . . . bis wann habt ihr euren passat zur vertragsinspektion gemacht ??

könnte es unter umständen mittlerweile eine Anweisung an die Werkstätten geben - die die olle welle wechseln ?? ohne das man als kunde etwas davon mitbekommt ??

viele grüße

Ich kann für den BMP sprechen, hier muss kein AGW umgebaut werden, um den längeren 6Kant verbauen!

Neuen/Längeren Mitnehmer kaufen, eventuell noch die Ölpumpe dazu und Ölwanne wieder dran, funktioniert tadellos!

Kann mir kaum vorstellen, das dies bei CBAB/CBBB anders sein soll!

VG

Zitat:

Original geschrieben von MasteratDesaster


Ich kann für den BMP sprechen, hier muss kein AGW umgebaut werden, um den längeren 6Kant verbauen!

Neuen/Längeren Mitnehmer kaufen, eventuell noch die Ölpumpe dazu und Ölwanne wieder dran, funktioniert tadellos!

Kann mir kaum vorstellen, das dies bei CBAB/CBBB anders sein soll!

VG

Was kostet eigentlich so ne Ölpumpe? Bzw. geht sowas auch mal kaputt?

die Ölpumpe war ein Witz, ich glaube 120€ Original....die Ölpumpe selbst verschleißt eigentlich kaum, aber die Aufnahme für den Mitnehmer "nudelt" etwas aus!

Darum habe ich mich bisher immer dafür entschieden diese mitzuwechseln 😉

VG

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MasteratDesaster


die Ölpumpe war ein Witz, ich glaube 120€ Original....die Ölpumpe selbst verschleißt eigentlich kaum, aber die Aufnahme für den Mitnehmer "nudelt" etwas aus!

Darum habe ich mich bisher immer dafür entschieden diese mitzuwechseln 😉

VG

Ok, klingt aufgrund der Problematik sinnvoll.

Ich hab die Aktion beim BKP von mir vor ungefähr 2 Wochen gemacht.

Gekauft habe ich da ich nicht wusste was ich für einen brauch einfach beide
6 Kantmitnehmer. Kostet jeder 3,05€ haben beide die selbe Teilenummer nur einen Anderen Index Buchstaben.
Zusätzlich solltest du dir den Sicherungsring des Mitnehmers kaufen (nimm gleich 1,2 oder 3 kostet nur 5cent und ist sehr klein) den du wieder drauf machen musst (kann sehr fummelig werden).

Ölwannen Dichtungsmasse und kommt drauf an wie die Pumpe verschlissen ist auch die Pumpe. VW hat zu mir gesagt wenn sie die Pumpe bestellen müssen kostet die ungenutzte Rücklieferung 5€ was ich in diesem Moment nicht als schlimm betrachtete. Denn ohne Pumpe dann feststellen du brauchst eine ist beschissen.

Zudem brauchst du das Motoröl und die Ablassschraube. Evtl noch die Dichtung der Ölpumpe ist ein Kupferring den du siehst wenn du die Pumpe ausbaust. Wie einer meiner vorredner schon schrieb einige Tücher. Kosten mehr Aufwand bei mir da beim Ölwechsel, nur geschlagene 16,09€ und ne Menge Zeit. Ich hoffe das bringt dich etwas weiter.

mfg jojo

Zitat:

Original geschrieben von MasteratDesaster


Ich kann für den BMP sprechen, hier muss kein AGW umgebaut werden, um den längeren 6Kant verbauen!

Neuen/Längeren Mitnehmer kaufen, eventuell noch die Ölpumpe dazu und Ölwanne wieder dran, funktioniert tadellos!

Kann mir kaum vorstellen, das dies bei CBAB/CBBB anders sein soll!

VG

das musste mir mal vormachen - wie du das ausgleichswellenmodul behältst und den längeren Sechskant reinmachst . . . ohne die alte welle bzw den mitnehmer der welle aufzufräsen auf die längere Passung . . . selbst wechseln kann man nämlich am mitnehmer selbst denke ich nichts . . . lediglich den Sechskant . . . ist der mitnehmer auch fertig - dann kannst eigentlich gleich nen neues ausgleichswellenmodul nehmen . . . mich würde mal interessieren ob die neusten Revisionen mittlerweile kugelgelagert - oder immer noch gleitgelagert sind . . .

viele grüße

Da brauch ich nichts vormachen, das habe ich gemacht und es funktioniert, logisch ist das VW aus Haftungsgründen sich an der Stelle hier voll absichern will u gleich alle umliegenden Teile mittauscht, meist auf Kosten des Kunden.
Zudem ist der 6 Kant lediglich am AGW gekonntert, verläuft durch die Ölpumpe und wird dann lediglich mit Sicherrungsring gesichert...

"Mitnehmer" ist die Bezeichnung von VW für den 6 Kant!

Diesen + ÖLpumpe habe ich mittlerweile bei 3 BMP erneuert......bei keinem der 3 habe ich einen Grund gesehen warum das ca. 1000€ AGW mitgetauscht werden sollte.
Die Aufnahme im AGW verschleißt nicht wirklich, der 6 Kant hat ein Passungsspiel in der Aufnahme egal ob alter Sechskant in AGW, neuer Sechskant in AGW oder neuer Sechskant in neuer Ölpumpe!

Alle 3 haben mittlerweile zwischen 20 - 40tkm gesehen u laufen tadellos!

Der neue Sechskant ist länger... und passt deswegen nicht ganz in das Loch des AGW und der Ölpumpe für den alten Sechskant.

Der steht dann 23 mm raus (100 mm - 77 mm) und dann wirds schwierig den Seege-Ring einzulegen und eventuell steht er dann sogar an der Ölwanne an ;-)

Ist irgendwie logisch, da sich, wenn das Loch tiefer wäre, der kurze Sechskant verschieben könnte.....
Der passt aber ganz genau, wird vorne von dem Seege-Ring und hinten vom Ende des Sacklochs gehalten.

Bei meinem CBAB 05/2009 liess sich der Sechskant (kurzer, bei "Wartungsaustausch"😉 auch nicht weiter reinschieben, so wie es nach gesunden Maschinenbauersinn auch sein sollte.

Verwechselst du da was?

ich kann nur für den PumpeDüse Motor BMP sprechen!

Letztes Jahr gab es die 6. Variante (F am Ende der Teilenummer) des Mitnehmer/6Kant....die war einige mm länger als die jeweils verbaute Variante, sowie etwas weniger stark angephast.

Keine deutlich längere Variante....!

Bei diesem Motor ließ sich also die alte Mitnehmer/6Kant Variante durch die neue ersetzen....Plug and Play!

VG

Genau das meinte ich.

Du hast ein bißchen am Kern der Sache vorbeigeschrieben.

Wir meinen hier mit neuen Sechskant ab 11/09, der 23 mm länger ist.

Das der verbesserte alte kurze Sechskant natürlich reinpasst ist klar. Haben wir aber so geschrieben, du hast ja sogar meine Worte gerade verwendet um den verbesserten zu beschreiben (die war einige mm länger als die jeweils verbaute Variante, sowie etwas weniger stark angephast).

Es gibt ja auch keinen anderen mehr von VW, man kriegt den wenn man für alle CR+PD den kurzen bei VW bestellt.

Zitat:

Original geschrieben von MasteratDesaster


Da brauch ich nichts vormachen, das habe ich gemacht und es funktioniert, logisch ist das VW aus Haftungsgründen sich an der Stelle hier voll absichern will u gleich alle umliegenden Teile mittauscht, meist auf Kosten des Kunden.
Zudem ist der 6 Kant lediglich am AGW gekonntert, verläuft durch die Ölpumpe und wird dann lediglich mit Sicherrungsring gesichert...

"Mitnehmer" ist die Bezeichnung von VW für den 6 Kant!

Diesen + ÖLpumpe habe ich mittlerweile bei 3 BMP erneuert......bei keinem der 3 habe ich einen Grund gesehen warum das ca. 1000€ AGW mitgetauscht werden sollte.
Die Aufnahme im AGW verschleißt nicht wirklich, der 6 Kant hat ein Passungsspiel in der Aufnahme egal ob alter Sechskant in AGW, neuer Sechskant in AGW oder neuer Sechskant in neuer Ölpumpe!

Alle 3 haben mittlerweile zwischen 20 - 40tkm gesehen u laufen tadellos!

wie haeger schon geschrieben hat, scheinst du meinen beitrag absolut nicht verstanden zu haben . . . du bekommst in ein altes agw mit einem kurzen Sechskant kein langen Sechskant rein . . .

da brauchst nichts vormachen . . . und da ist auch nichts gekontert . . . sollteste eigentlich wissen wenn du schon 3 bmp gemacht hast . . .

der Sprengring sichert nur die welle gegen das herrausrutschen . . . die neuen Revisionen des kurzen sind - wie haeger auch schon richtig beschrieben hat, geringfügig länger - nen knappen Millimeter so etc . . . bzw auch nicht so angefast . . .

dennoch gibt es ein modul mit einem kurzen und ein modul mit einem längeren Sechskant . . . in ein agw modul - ein altes sozusagen - was für einen kurzen vorgesehen ist, bekommst du keinen langen Sechskant der neuen Revision reingeschoben - dies wäre nur möglich - wenn der die aufnahme des sechskants - sozusagen der mitnehmer - sprich die ausgleichswelle selbst einen neuen mitnehmer bekommt . . . - und dies ist "selbst" nicht möglich . . . man man man

Hallo,

wann empfiehlt es sich bei einem CR (CBAB) von 02/2009 ?

Bei der 120-Tausender Inspektion mit machen lassen?

Das macht mir alles Angst, manche fahren 250 tkm ohne Probleme,
andere nur 100 tkm...

Kosten bei VW oder freien Werkstatt?

Gruß,
aquaduct

300€ bei VW

Zitat:

Original geschrieben von richthofen


300€ bei VW

ja das schätz ich auch . . .

aber es gibt auch sehr erfreuliche dinge an dem Fahrzeug, und das sollten wir uns auch einmal alle vor augen halten in diesem zusammenhang . . .

so stand ich vor zwei tagen neben einem gti ;-) das 4 Motion ist eine wucht, in Kombination mit der sportsline und den 235 schlappen hat de olle gti kein land gesehen ;-) die kiste ging ab wie ne rakete - KEIN wegfeilen der räder . . . der wagen hat nun um die 140 000 Kilometer . . . nichts am vierrad außer Ölwechsel der haldex . . . einfach ne geile Sache . . . nie wieder ohne vierrad . . . bei regen oder bei Schnee - das muss man mal erlebt haben was das für nen unterschied ist - das macht einfach nur spass !

Deine Antwort
Ähnliche Themen