Öldeckel voll gelben Schleim
Hi leute ,
Ich habe folgendes Problem
Ich habe eine Astra F 16i der mir sorgen bereitet
Mein öldeckel hat eine richtig grün gelbe schlick schicht am deckel , motorraum und am ölmessstab !
Ich weiß jetzt kommen einige von wegen kruzstrecken fahrt aber ich glaube da weniger dran da wir schon einige kilometer mit 100 durchgehend auf der autobahn zurückgelegt hatten und der schlick ist immer noch da .
habe auch den rat von anderen Foren befolgt und habe nach dem wasser geschaut ob abgase sich darin befinden negativ ( von wegen Kopfdichtungsschaden )
Soll ja auch nicht heißen das es kein Kopfdichtungsschaden ist nur wegen dem wasser nachschauen 😉
Die Kopfdichtung wurde erst ca vor 1-2 jahren gewechselt
Ausserdem ist mir aufgefallen als wir den öldeckel bei laufendem motor auf machten das abgase raus kamen nicht mal wenig nein es war nicht wegen dem heißem öl sondern richtige abgase und sie kamen auch raus als der motor noch nicht richtig warm war ( von wegen heißem dampfenden öl ) es roch auch sehr stark nach abgasen . Die Abgase wurden auch immer mehr je heißer der motor und er spuckte mir oben aus dem Öleinlassstutzen auch wasser mit raus
so jetzt die frage was könnte das sein ?
gibt es da mehrere Sachen wonach man schauen müsste ??
und lohnt es sich noch ihn wieder zu reparieren ??
22 Antworten
Servus Zigge,
hier:
http://www.motor-talk.de/.../...ber-schleim-im-motorraum-t4415091.html
geht es fast um das selbe Thema...
Übrigens ist es für ein Forum hilfreich, den Titel so zu wählen, dass die Nachwelt auch etwas davon hat, gell.- Vielleicht hat die Moderation dafür a paar Buchstaben übrig (danke schön!)
Auch hilfreich sind ab und zu ein Satzzeichen, um Deinen Schilderungen etwas leichter folgen zu können.
Aber wenn ich lese, es kommt Wasser aus dem Öleinfüllstutzen..und den gelben Wasser/Öl,ix im Motorraum, das scheint mal wieder die Kopfdichtung zu sein...
Kann ja sein, dass die eingebaute nicht die Qualität usw. Einbau korrekt usw...
Die Frage ob es sich lohnt, den zu richten:
Baujahr, km, gesamter Zustand (Rost), wieviel TÜV,
ist so aus der Ferne ungesehen, eigentlich net zu beantworten
So, wer noch ?
Der SemmeL
sorry wegen der satzzeichen 😉
schreibe das so zwischen tür und angel mit tochter auf dem arm muss schnell gehen bitte nicht übel nehmen 🙂
Nein, wenn ichs tät, würde ich garnet antworten..
Du schreibst auch, "einige" km Autobahn, wieviel sind einige ?
Habt ihr danach nochmal / überhaupt nen Ölwechsel gemacht ?
Wie groß ist die "Sauerei" im Motorraum ?? und evtl. auch "woher" wäre noch hilfreich zu erfahren,
aber Du kannst auch erst in Ruhe den anderen Fred zu dem Thema lesen und das Töchterlein "ins Bett schmeissen..." Viel wird sich da heute auch nimmer tun lassen, für Dich, ausser zu lesen.
Der SemmeL
also,
Die Sauerrei im Motorraum ist so groß das man normales Öl nicht mehr erkennen kann . (im nockenwellenblock unterm öldeckel )
Nein Öl habe ich noch nicht gewechselt aber ist sind noch nicht mal 5000 km seit dem letzten ölwechsel gefahren worden.
Ich bin Vorgestern eine Strecke von 20 km gefahren und gestern eine strecke von 45km.
Ähnliche Themen
Da fehlt doch 100% Wasser im Ausgleichsbehälter? Das hört sich derart abartig nach min. ZKD an...
Hat er also Wasser verbraucht oder nicht? Ein negativer CO Test ist erstmal wurst..
Wird der ordentlich warm. Also an die 90°C nach etwa 5km?
Gut das du das wasser ansprichst nein es fehlt kein wasser.
Komisch finde ich das auch o.O
Mit der wärme ist es so wie immer als ob nichts wäre.
Also wärend der fahrt bleibt er immer zwischen blau und 90 grad also normal.
Hm, warum geben einem Frauen immer Rätsel auf😉
Ich würde erstmal die Kompression messen, wichtig ist das dabei alle Kerzen draussen sind.
Wenn da alles passt würd ich das Öl wechseln und den Motor Spülen.
Es ist ein absolutes Rätsel wo das Wasser herkommen soll, wenn keins fehlt. Luft scheint ja auch keins im Kühlsystem zu sein, wenn er normal warm wird.
Was und wo tankst du?
Mach mal ein paar Fotos von dem Kram.
Moin!
Ich hatte mal ner Seatfahrerin (80/90er Jahre Fiatabklatsch d.h. Marbea/Ibiza) beim Öleinfüllen an ner Tanke geholfen, da hatte ich mit dem Finger erstmal den Schleim unterm Ventildeckel weggemacht, hat aber trotzdem nicht richtig geholfen, Öl wollte da nur sehr sehr langsam rein, total zugeschleimt war die Kiste.
D.h. es gibt auch noch schlimmere Fälle...😁
@ TE, mich würde interessieren ob es nach ner Nacht stehen noch zischt, wenn man den Kühlwasserbehälter aufmacht.
Mfg Ulf
P.S. Mozart sei froh das du nicht, wie ich, 3 davon hast. 🙄😁
Ich weiß mal nicht werde da gerade hingestellt als ob ich zu blöd wäre flüssigkeiten nach zu füllen geschweige denn nach ihnen zu schauen ! Finde ich jetzt nicht sehr nett ! -.-
Ich habe gedacht hier geht es um Autos und nicht um Frauen !
Es stimmt es gibt sehr viele die das nicht beachten ! Schade eigentlich 🙁
Aber würde ich hier nachfragen wenn es mich nicht interessieren würde ?
Das mit dem Zischen hatte ich an meinem alten astra.
Mein jetziger zischt nicht im kalten zustand.
Will ja nix zu Frauen und " nachfüllen " sagen, aber...
in den 90ern hatte meine Holde einen Jetta, erzählt mir Abends stolz, sie habe ohne fremde " Männerhilfe " Glycol nachgefüllt... Meine Frage wieviel denn? ( sinngmäs ) " ..so 5l.." - Meinen Antwort" Das kann doch nicht sein.. soviel Kühlflüssigkeit kann doch garnicht gefehlt haben " Frauchen " Doch!! Da hätte noch mehr reingepasst.." und nun ratet mal wo Mrs. Schlaubi-Schlumpf das Zeugs reingeschüttet hatte? ( Der Öldeckel sah anschliessend ähnlich aus) :-)
Zitat:
Original geschrieben von zigge87
das ist hart 😉
aber auch net hilfreich !
--------------------------------------
Zitat:
Original geschrieben von mozartschwarz
..
Ich würde erstmal die Kompression messen, wichtig ist das dabei alle Kerzen draussen sind.
..
Mach mal ein paar Fotos von dem Kram.
-------------------------------------
Hast Du Kompression schon messen lassen ?
Oder Fotos ?
Der SemmeL
Zitat:
Original geschrieben von zigge87
Ich weiß mal nicht werde da gerade hingestellt als ob ich zu blöd wäre flüssigkeiten nach zu füllen geschweige denn nach ihnen zu schauen ! Finde ich jetzt nicht sehr nett ! -.-Ich habe gedacht hier geht es um Autos und nicht um Frauen !
Es stimmt es gibt sehr viele die das nicht beachten ! Schade eigentlich 🙁Aber würde ich hier nachfragen wenn es mich nicht interessieren würde ?
Das mit dem Zischen hatte ich an meinem alten astra.
Mein jetziger zischt nicht im kalten zustand.
Ich versteh jetzt wirklich nicht worauf du dich beziehst? Sicherlich war einer meiner Gedankengänge das du evtl. Wasser in den Ölstutzen geschüttet hast. Den Gedanken, den ich auch nie schrieb, hab ich aber aufgrund deiner doch recht kompetenten Aussagen gleich wieder verworfen. Ich find auch sonst keine Andeutung in der Richtung.
"Warum geben einem Frauen immer Rätsel auf" war ironisch gemeint. Sieht amn an dem smiley. Letztlich ist das eine harte Nuss die du uns da aufgibst. Ullers Frage nach dem Zischen bezieht sich wieder Richtung ZKD-Schaden. Ein kalt verschlossener Kühlmittelbehälter sollte idealerweise nach dem nächsten abkühlen und wiederöffnen nicht zischen. Zischt er ist was undicht, entweder Kühlschläuche und ähnliches oder eben die ZKD...
Frauenfeindlich sind wir hier nicht. Allrdings befindest du dich hir in einer Männerwelt, da gibts natürlich prinzipielle Vorurteile und auch mal derbere Sprüche. Kaffeekränzchen und ähnliches sind ja auch gern mal Austauschorte für Männerwitze..😉
Also locker bleiben. Mädels wurde hier immer intensiver geholfen als Kerlen..
Achja Uller hat 2 Töchter.Ich 3 Söhne. Daher der Hinweis😉 Ich hätt aber gern ein Töchterlein gehabt..
Ne Story zu Frauen und Technik hab ich auchnoch. Ich hab mal einen Kadett Caravan an ein Mädel verkauft. Der hatte 350000km+X (Kilometerzähler hin) runter und ist gelaufen wie eine Biene. Neuer TÜV für 400€. Tochter von einem Kollegen. Klar gesagt was der drauf hat. Nach nem Jahr kam der Kollege und meinte der Wagen würde schlecht laufen. Hab ich halt gesagt er solle sie mal vorbeischicken. Am nächsten Tag stand sie mit dem guten Stück auf dem Hof und ich hab geschaut. Lief mistig auf 3 Zyl. Schwarz gequalmt. Ölstand geschaut. Ungefähr 20cm über max. Der hat nie Öl gebraucht. War auch kein Schleim oder Sprit oder sowas, einfach ÖL. Ich gefragt warum da soviel Öl drin ist. Sie " Ich hab halt immermal nen Liter nachgeschüttet " Ich hab nur gesagt wofür der Peilstab ist und drauf hingewiesen das man den nicht bis zum Einfüllstutzen vollschüttet. Hab dann Öl abgesaugt aber drauf hingewiesen das 10000% die ZKD durch ist oder gar schlimmeres. Ein Wunder das der überhaupt noch lief... Letztlich hat sich die Rep. dann nicht gelohnt. War aber wohl die ZKD. Der hatte ja mitlerweile an die 400000km runter...
Kontrolliere den Schlauch vom Ventildeckel zur Ansaugbrücke bzw. zur Abdeckung der Drosselklappe.
Dort soll der Öldampf durch die Drosselklappe gezogen und verbrannt werden, nennt sich auch Kurbelwellenentlüftung.
Wenn dieser etwa daumendicke Schlauch zu ist, dann kann auch kondensiertes Wasser nicht entweichen und sammelt sich genau beim Öleinfüllstutzen, weil hier immer etwas Luft entweichen kann.