Öldeckel undicht !

Audi A6 C5/4B

Hallo Jungs! Hoffe, dass mir jemand bei meinem Problem helfen kann!

Mein Dicker verliert Öl, und zwar ganz gewaltig. Allerdings wird es nicht in Übermaßen verbrannt o.ä., nein es drückt sich durch den Einfüllstutzen fürs Öl, also der zum Nachfüllen am Aggregat. Dort sammelt es sich dann in der Rinne um den Deckel solange, bis es dann an der Abdeckung nach unten fliest und sich dann schließlich bis auf den Boden vorkämpft. Unter Vollast scheint das ganze beschleunigt zu werden!

Avant 2,5 TDI BJ 98, AKN
150 PS mit Oettinger Chip auf 180 (schon immer drin)
Handschalter
314000 km

Der Öldeckel wurde nun zum zweiten Male getauscht, da ich zuerst vermutete dass die Dichtung porös sei, seit dem keine Besserung!
Wenn ich den Ölmessstab ziehe, ist da nichts Außergewöhnliches zu sehn, bzw. zu spüren.
Kurbelgehäusedruck wurde bei der letzten Inspektion gemessen (ca. 4 Monate her) und war einwandfrei.
Am Fahrgefühl insgesamt hat sich seither nicht viel getan.

Ich hoffe dass er noch zu retten is, da der Wagen immer sehr gepflegt wurde und mir inzwischen echt am Herzen liegt.
vielen Dank im voraus!

MfG
Marc

Beste Antwort im Thema

wenns durchs schiebedach reinregnet, mach ich das doch dicht und mach nicht n loch in den unterboden, damit das wasser wieder rausläuft...

58 weitere Antworten
58 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Fragrance


...kann mir niemand weiterhelfen ?

Also eigentlich setzt sich nicht das Teil zu sondern die Schläuche die davon weggehen und vom Motor kommen.

Die sind so schön geriffelt, das sich darin der ganze ,,Dreck'' sammelt.

Geh mal zu googele dann klickst du auf Bilder und gibst das Suchwort "Kurbelwellenentlüftung" ein und bekommst 1000de Bilder...auch vom Audi !!!

Zitat:

Original geschrieben von Fatjoe 1



Zitat:

Original geschrieben von Fragrance


...kann mir niemand weiterhelfen ?
Also eigentlich setzt sich nicht das Teil zu sondern die Schläuche die davon weggehen und vom Motor kommen.
Die sind so schön geriffelt, das sich darin der ganze ,,Dreck'' sammelt.

....sprich man kann die bei ruhendem Motor abziehen und reinigen? Oder muß ich dann Angst haben das ich mir den ganzen Parkplatz mit Öl versaue?

Zitat:

Original geschrieben von Fragrance



Zitat:

Original geschrieben von Fatjoe 1


Also eigentlich setzt sich nicht das Teil zu sondern die Schläuche die davon weggehen und vom Motor kommen.
Die sind so schön geriffelt, das sich darin der ganze ,,Dreck'' sammelt.

....sprich man kann die bei ruhendem Motor abziehen und reinigen? Oder muß ich dann Angst haben das ich mir den ganzen Parkplatz mit Öl versaue?
Beides!!!! Auf jeden fall was drunter legen!!!
Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Fragrance



Zitat:

Original geschrieben von Fatjoe 1


Also eigentlich setzt sich nicht das Teil zu sondern die Schläuche die davon weggehen und vom Motor kommen.
Die sind so schön geriffelt, das sich darin der ganze ,,Dreck'' sammelt.

....sprich man kann die bei ruhendem Motor abziehen und reinigen? Oder muß ich dann Angst haben das ich mir den ganzen Parkplatz mit Öl versaue?

Ich würde die eher neu kaufen. Als ich damals die Ansaugbrücke abgebaut habe, sind beim Versuch die abzumachen gebrochen, da diese nach 8-9 Jahren schon ziemlich ausgehärtet waren. War kein Vergleich zu den neuen die ,,weich und flexibel'' sind.

Zitat:

Original geschrieben von Fragrance



Zitat:

Original geschrieben von Fatjoe 1


Also eigentlich setzt sich nicht das Teil zu sondern die Schläuche die davon weggehen und vom Motor kommen.
Die sind so schön geriffelt, das sich darin der ganze ,,Dreck'' sammelt.

....sprich man kann die bei ruhendem Motor abziehen und reinigen? Oder muß ich dann Angst haben das ich mir den ganzen Parkplatz mit Öl versaue?
Beides!!!! Auf jeden fall was drunter legen!!!

Zitat:

Original geschrieben von Fatjoe 1



Zitat:

Original geschrieben von Fragrance


....sprich man kann die bei ruhendem Motor abziehen und reinigen? Oder muß ich dann Angst haben das ich mir den ganzen Parkplatz mit Öl versaue?

Ich würde die eher neu kaufen. Als ich damals die Ansaugbrücke abgebaut habe, sind beim Versuch die abzumachen gebrochen, da diese nach 8-9 Jahren schon ziemlich ausgehärtet waren. War kein Vergleich zu den neuen die ,,weich und flexibel'' sind.

Ich bin gerade ein wenig bequem ;o)

Hast du noch ne Teilenr. ?

Welchen Motor hast du?

Habe selber den 2,4er Benziener Bj.98

Zitat:

Original geschrieben von Fragrance



Zitat:

Original geschrieben von Fatjoe 1


Ich würde die eher neu kaufen. Als ich damals die Ansaugbrücke abgebaut habe, sind beim Versuch die abzumachen gebrochen, da diese nach 8-9 Jahren schon ziemlich ausgehärtet waren. War kein Vergleich zu den neuen die ,,weich und flexibel'' sind.

Ich bin gerade ein wenig bequem ;o)
Hast du noch ne Teilenr. ?
Welchen Motor hast du?
Habe selber den 2,4er Benziener Bj.98

Ich habe nen 3.0L aus 02. Meine Teilenummer wird dir nix bringen, da die Schläuche bei dir nicht passen. Fahr am besten zum Freundlichen, der wird dir schon die richtige nennen können.

Vielleicht meldet sich aber auch noch ein User der die passende parat hat. 😉

Ok, dann grab ich mal die Halbleiche aus.
Also habe einen 98er 2,4 Liter ALF, und ebenfalls das Problem mit dem Öl am Öleinfüldeckel bzw. auf dem Ventildeckel weil es da oben raussuppt.
Gewechselt habe ich vor ca. 1,5 Jahren den Entlüftungsschlauch oder auch Hirschgeweih genannt Teilenr. 078103224R, hat aber trotzdem gesuppt aus dem Öldeckel. Dann habe ich einen Neuen Öldeckel besorgt und die Dichtung darunter um ganz sicher zu gehen, aber auch das funktionierte nicht wirklich.
Erst als ich den Öleinfüldeckel ohne die Dichtung 078133287 darunter montierte war kein Öl mehr zu sehen auf dem Ventildeckel.
Durch diesen Thread hier bin ich aber nun besorgt, dass da etwas nicht stimmt bei mir.
Als was kann noch das Problem beim ALF sein ausser der KGE?

Hallo liebe Motortalker!
habe auch dieses Problem.
A6 4b 2,4 Bj 98.
Bei mir leckt das Öl aus dem Einfülldeckel. Den habe ich erneuert. Leckt immer noch.
Laut vieler Aussagen hier, ist der Öldruck im Motor zu hoch. Das wiederrum soll an einer verstopften KGE (Kurbelwellengehäuseentlüftung) liegen.
Nun frage ich mich ob das der einzige Grund ist, oder gibt es da noch andere Fehlerursachen?
Und (schon oft gefragt in diesem Thread, aber nie beantwotet) hat der 2,4l Benziner auch
diesen Ölsumpfilter?

Danke im vorraus und freundliche Grüße,

kroko1973

War bei mir damals auch so.
Ein neuer Deckel hatte nicht geholfen 🙄
Das KGE-Gedöns wurde dann erneuert...
Anschließend noch die NWV abgedichtet da diese auch undicht geworden waren
und ich habe diese Gummilippe die mit auf dem Einfüllstutzen ist rausgenommen.
Meiner ist seit über einem Jahr dicht 😁

Danke für die rasche Antwort. Werde mir die KGE mal vor nehmen.
Eine frage zu den Nkv hätt ich noch....
Ist das ein großer Aufwand die abzudichten?

mit freundlichen Grüßen,

kroko1973

Beifahrerseite habe ich selber gemacht, ist eine sehr fummelige Arbeit wenn man die NWV
nicht ausbaut, ging aber.
Fahrerseite habe ich ums verrecken nicht hoch genug bekommen und dafür an einen Motoren-
instandsetzer abgegeben.
Dieser hat es dann mit Nockenwellenausbau gemacht, da traute ich mich nicht dran, weder Erfahrung
damit noch Werkzeug dafür.
Aufwand fand ich jetzt nicht so klein, musst schon einiges dafür wegschrauben...
Wie gesagt, Beifahrerseite selber gemacht.
Fahrerseite hatte um die 600€ gekostet.

Ja, dann erst mal vielen Dank!

mfg. kroko1973

Deine Antwort
Ähnliche Themen