Ölberbrauch und schmutzige Kerzen

VW Golf 7 (AU/5G)

Moin,
ich habe ein Problem mit dem Golf, ist ein Golf 7 mit 1,4l TSI.
Auf 1.000km muss ich bis zu anderthalb Liter Öl nachfüllen, die Zündkerzen waren ziemlich schwarz, habe sie gewechselt. Auch merke ich die letzten Jahre, dass der Wagen ruckelt wenn ich mal ein bisschen unterturig bin.
Ich vermute, dass irgend eine Dichtung nicht mehr gut ist. Blauer Rauch ist mir im Rückspiegel noch nicht aufgefallen. Nur zweimal kam eine Wolke raus beim anfahren, ansonsten aber nicht.
Ich hoffe, dass jemand das Gleiche auch hatte, was kann das sein und lohnt sich eine Reparatur, oder besser immer reinkippen? Ist Baujahr 2013, würde den gerne noch ein paar Jahre fahren, habe erst neulich die Xenon Scheinwerfer komplett gewechselt und Wärmetauscher.

LG
Elmar

37 Antworten

Dazu braucht man nicht unbedingt einen Motorenbauer! Kopf runter, Pleuel mit Kolben raus. Kurz durchhohnen. Neue Kolben mit neuen Ringen. Wenn man die Pleuel wieder reinschraubt nimmt man halt auch neue Pleuellager.
Früher waren die Autos einfacher. Beim Kadett D 1,3 waren oft die oberen Kolbenringe gebrochen. Den habe ich mit etwas Übung in 3-4 h allein gemacht. Für den Golf benötigt ein geübter Schrauber einen Tag. Mit Strahlen der Einlässe 1,5 aber mehr nicht. Für einen Tauschmotor oder eine Überarbeitung beim Instandsetzer müsste der ganze Motor raus. Das ist doch Unsinn! Dann geht es weiter: dann macht man halt Kupplung, Ausrücker und evtl. sogar, wenn vorhanden, ZMS mit. Das nimmt dann kein Ende.
Einfach den Fehler reparieren und gut ist.

Zitat:

@groschi2 schrieb am 19. Juli 2023 um 15:52:54 Uhr:


Am wichtigsten ist regelmäßiger Ölwechsel!

Der ergibt sich durch das dauernde Nachkippen ja fast von selbst…

Zitat:

@frimp42 schrieb am 19. Juli 2023 um 23:29:19 Uhr:



Zitat:

@groschi2 schrieb am 19. Juli 2023 um 15:52:54 Uhr:


Am wichtigsten ist regelmäßiger Ölwechsel!

Der ergibt sich durch das dauernde Nachkippen ja fast von selbst…

Mittlerweile ist der Ölwechsel wahrscheinlich egal, genauso welche Plörre man dort reinkippt, der feuert ja eh alles in kürzester Zeit durch...

Aber an sich ist der Ratschlag schon richtig. Longlife und Kurzstrecke ist Gift für diese empfindlichen Direkteinspritzer-Turbos. Wenn das Öl so richtig schön schwarz und voller Ablagerungen ist, setzen die sich in die Kolbenringe.

30 tkm und 2 Jahre sind ne lange Zeit...

Genau. Mein Hinweis war auch eher allgemein gemeint, da die Frage war, wann die Kolben geändert wurden. Übrigens stimmt auch die Aussage nicht, dass sich Ölwechsel erübrigt, wenn man oft viel nachkippt.
Der Sumpf, die Matsche unten drin, die letztendlich alles zusetzt, bleibt ja erst mal drin, auch wenn das Öl aus dem Kreislauf verbrannt wird.

Ähnliche Themen

Meiner hat nach 9 Jahren über 120000 km runter, lässt auch schon an vielen anderen Stellen nach, da kommt es darauf auch nicht mehr an.
Die vielen Kurzstrecken sind offensichtlich nicht gut für den Motor. Also Kiste fahren bis nix mehr geht und dann kommt was Neues (sicherlich nichts mehr von VAG).

Zitat:

@frimp42 schrieb am 20. Juli 2023 um 07:45:01 Uhr:


Meiner hat nach 9 Jahren über 120000 km runter, lässt auch schon an vielen anderen Stellen nach, da kommt es darauf auch nicht mehr an.
Die vielen Kurzstrecken sind offensichtlich nicht gut für den Motor. Also Kiste fahren bis nix mehr geht und dann kommt was Neues (sicherlich nichts mehr von VAG).

Wie viel Öl verbraucht Deiner und welchen Motor hast Du drin?

Hi Maxwells78, genau den „Problemmotor“ des G7 VFL: 1.4l TSI mit 122 PS.
Ich führe Protokoll, zuletzt 0,7 l auf 915 km, was Deinen Angaben ähnelt. Der Wagen hat knapp 117000 runter.
Alles sehr enttäuschend, aber seitdem ich Homeoffice mache, wird der Wagen unter der Woche maximal zum Einkaufen bewegt und nur am Wochenende etwas weiter. Mehrmals im Jahr werden dann auch mal längere Urlaubsstrecken gefahren.
Auch wenn Kurzstrecken ungesund sind, können andere Hersteller und auch VW mit Folgemodellen (und Vorgängern) das einfach besser. Insoweit fahre ich die Kiste bis sie auseinander fällt und dann sehen wir weiter.

Zitat:

@frimp42 schrieb am 31. August 2023 um 08:03:36 Uhr:


Hi Maxwells78, genau den „Problemmotor“ des G7 VFL: 1.4l TSI mit 122 PS.
Ich führe Protokoll, zuletzt 0,7 l auf 915 km, was Deinen Angaben ähnelt. Der Wagen hat knapp 117000 runter.
Alles sehr enttäuschend, aber seitdem ich Homeoffice mache, wird der Wagen unter der Woche maximal zum Einkaufen bewegt und nur am Wochenende etwas weiter. Mehrmals im Jahr werden dann auch mal längere Urlaubsstrecken gefahren.
Auch wenn Kurzstrecken ungesund sind, können andere Hersteller und auch VW mit Folgemodellen (und Vorgängern) das einfach besser. Insoweit fahre ich die Kiste bis sie auseinander fällt und dann sehen wir weiter.

Ich habe eine Motorspülung gemacht mit Liquimoly, also die wo danach der Ölwechsel gemacht wird und danach kommt jetzt öfter blauer Qualm hinten raus. Vielleicht habe ich zuviel Verkokungen gelöst, wodurch noch mehr Öl verbrennt. Jedenfalls will ich nochmal eine Motorspülung machen, nochmal Ölwechsel und dann kommt da von liquimoly ein Additiv rein, was Ölstop heißt, soll Dichtungen angeblich verbessern. Ich probiere das alles noch und sehe dann weiter. Ich führe auch seit einiger Zeit ein Tagebuch.

Asset.PNG.jpg

Ölstopp hilft nur bei verhärteten Gummidichtung. Das bringt in deinem Fall also nix.

Zitat:

@6N1 schrieb am 31. August 2023 um 15:32:56 Uhr:


Ölstopp hilft nur bei verhärteten Gummidichtung. Das bringt in deinem Fall also nix.

Wenn es theoretisch an den Ventilschaftdichtungen liegt, dass die spröde sind, könnte das dann nicht helfen? Ist nur eine Idee.

Bei dem hohen Ölverbrauch ist jeder Euro für Additive und Ölwechsel rausgeworfenes Geld.
Spätestens beim nächsten TÜV ist Schluss.

Die Optionen sind Motor reparieren bzw. austauschen oder Auto verkaufen.

Also am TÜV wird's nicht scheitern. Bei der HU merkt ja definitiv keiner den Ölverbrauch, woran auch? Solange die MKL nicht brennt...
Und auch die Chancen, bei der AU durchzukommen, stehen mE nicht schlecht. Aufgrund der guten Kats heutzutage filtern die das ganz gut raus.

Ich hoffe, dass der Kat dadurch keinen Schaden nimmt, dann würde ich das Auto halt so weiter fahren und nachkippen.

Zitat:

@maxwells78 schrieb am 31. August 2023 um 12:18:39 Uhr:


Ich führe auch seit einiger Zeit ein Tagebuch.

Nachfüllmenge von 1,5l erscheint mir sehr viel. Da war der Ölstand schon unter Minimum oder danach über Maximum. In Deinem Fall also besser zwischen den Tankvorgängen kontrollieren und nachkippen.

Zitat:

@maxwells78 schrieb am 1. September 2023 um 05:19:52 Uhr:


Ich hoffe, dass der Kat dadurch keinen Schaden nimmt, dann würde ich das Auto halt so weiter fahren und nachkippen.

Natürlich nimmt der Kat dadurch langfristig Schaden. Allerdings kann es noch Jahre dauern, bis das wirklich zum Problem wird. So ein Kat hält schon einiges aus

Deine Antwort
Ähnliche Themen