Ölalarm nach Ölwechsel

VW Golf 1 (17, 155)

Nachdem ich ja nun schon zwangsweise Mitglied wurde um die Suchfunktion zu nutzen, die aber leider kein befriedigendes Ergebnis brachte kann ich ja auch gleich mein Problem posten:

Mein Vater machte Ölwechsel an seinem Golf II Diesel. Kurz vorher (ca. 1h) hat er auch noch die Lima ausgetauscht, weil die Ladeleuchte geflackert hat. Lima und Ladeleuchte sind nun ok. Beim Ölwechsel hat er auch den Filter getauscht.

Leider hat er nicht wie erbeten den Motor vorher ein wenig warm gefahren aber ich denke das sollte auch nicht unbedingt ein Problem sein.

Seit diesen Arbeiten nun leuchtet die Öllampe + akustisches Signal nach ca. 700 bis 1500m auf. Ölverlust ist keiner zu sehen, auch ist die Höhe des Ölstandes am Ölstab beim optimum.

Vor dem Ölwechsel gab es in diesem zusammenhang keinerlei Probleme.

Für mich sieht das stark nach Fehlalarm aus. Leider konnte ich nicht herausfinden wo der Messpunkt für das Öl ist und ob sich da vielleicht ein Kabel gelöst hat oder ähnlich. Auch wüsste ich gerne ob ein solcher Fehlalarm dann nicht schon beim anlassen festzustellen sein müsste.

Bei dem alten Golf I war eine Messstelle an der Ölablassschraube aber ich denke das war nachgerüstet.

Vielleicht kennt jemand dieses Problem und weiss Abhilfe.

14 Antworten

Was hast für nen mkb ,schreib mal .

Kann aber auch sein dass dein vater beim ölwechsel das kabel vom öldruckschalter am ölfiterflansch aus versehen abgezogen hat .( Soll schon vorgekommen sein ).

MFG Golf GT85

Der pieper geht erst ab 2000 Touren an. Kann es vielleicht sein, das er nen zu dünnes öl aufgefüllt hat?? Am besten für den Diesel sind 10W40 oder 15W40. Hatte solche Probs noch nie mit meinen auch nach 285tkm.

Am ölfilter sollte ein gelbes Kabel sein das auf einem passenden Stecker sitzten sollte. wenn nicht über dem Ölfilter sollte dann eine passende Stelle frei sein.
Ansonsten mal den Stecker abziehen und auf dem Motor legen. einmal kräftig gasgeben und Drehzahl über 2000 Touren halten 3-4 sek sollten reichen.

MFG Sebastian

Zitat:

Original geschrieben von Superbasti1


Kann es vielleicht sein, das er nen zu dünnes öl aufgefüllt hat?? Am besten für den Diesel sind 10W40 oder 15W40.

Informier dich mâl über die "Dünfflüssigkeit" von 15W40 und 0W40 bei Betriebstemperatur 🙂

Danke erstmal für die schnelle Hilfe.

Also MKB ist H nehm ich an. Motor wurde mal vor längerer Zeit getauscht. . . Ölschaden (wie bezeichnend, nicht?) Das war aber Mami die die zwei roten Lämpchen verwechselt hat und auf der Autobahn gemütlich mit 120 weitergefahren ist nachdem sich der Ölfilter verabschiedet hatte. Dies ist nicht der erste Ölwechsel seit dem Motortausch.

Das Aufleuchten kommt immer mit Ton. im Stand wohl bei den vorgenannten 2k U/min aber auch beim Fahren wenn man niederturig bleibt kommt gar nichts. Habe aber leider keinen Drehzahlmesser und kein Öldruckmesser.

Mussten gerade feststellen, dass zu viel Öl drin war nach Ölstab. Konnte mir vorstellen, dass so eventuell der Öldruck zu hoch wird. Haben etwas Öl abgelassen, einmal um den Block gefahren und wieder Alarm. Dann Öl knontrolliert und diesmal zu wenig Öl.

Kabel zur Messstelle ist leider weder am Ölfilter noch um den Ölfilter rum. Ein gelbes Kabel ist wohl Richtung Lüfter mit Kabelbinder befestigt. Sieht wie ein Überbleibsel des Motorumbaues aus ist auch sehr aufgeräumt dort also nicht unbeabsichtigt entfernt.

Kann also immer noch nicht sagen ob es am Kabel liegen kann.

Verwendetes Öl ist 15W40 allerdings Budgetware aber das wird hier im Hause seit 10 Jahren ohne Schwierigkeiten eingesetzt.

Wäre es möglich, da es bei warem/heissem Öl offensichtlich nicht zu einem angemessenem Ausgleich des Ölstandes kommt, dass der Ölfluss behindert oder gar blockiert wird?

Ich habe in einem anderen Post auch etwas von einem Sieb gelesen, mag es sein, dass dieses zu wenig Öl durch lässt?

Ähnliche Themen

Das Problem hatte ich auch mal, aber nach einem Glühkerzenwechel.

Lösung: Tatsächlich hab ich Irgendwie den Stecker abgezogen (glaube Öldruckgeber, auf jeden Fall wenn man von vorne reinkuckt rechts am Motor)

Meiner Meinung nach, kann das nur am Öldruckschalter oder dessen Verkabelung ( wie die Kollegen auch oben erwähnten ).
Es könnte ja auch sein, daß jetzt durch Zufall der Schalter kaputt ist !! Solls geben, sowas 😉

Gruß, ESch

P.S.: Es gibt afaik normalerweise 2 Öldruckschalter mit unterschiedlicher Farbe. Einer für niedrige Drehzahlen und einer für hohe. Denke, daß das beim Diesel auch so sein könnte !!

Die Alarmelektronik sitzt im Kombiinstrument ( Amaturen ), vielleicht ist ja auch dort was locker !?!

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga


Informier dich mâl über die "Dünfflüssigkeit" von 15W40 und 0W40 bei Betriebstemperatur 🙂

Ich weiß das beide öle im Betriebszustand gleich flüssig sind. Man bedenke aber, das sich im Motor Dichtungen befinden, die im kalten zustand nicht richtig dicht sind. an dieser stelle ist das dickere öl 15W40 besser als das dünne öl 0W40

@janosh

oben auf dem Ölfilter sollte das gelbe kabel sitzten. kannnst du vielleicht mal nen Foto machen??

MFG Sebastian

Superbasti1 wenn ich das Kabel auf den Motor lege und der Alarm dann auch auftritt, was kann ich dann daraus schliesen?

Öldruckschalter oder Verkabelung kaputt hoffe ich. 🙂

Wenn der auf Masse liegt, sollte der pieper nicht kommen. musst aber den Motor dafür über2000 Touren drehen.

MFG Sebastian

Ich gebe mal was zum Lesen: *klick*

Zitat:

Original geschrieben von LUPF


Ich gebe mal was zum Lesen: *klick*

Den Link habe ich jetzt schon 4 mal komplett gelesen, aber da wird sich zu 99% über VDO Messbauteile unterhalten und nutzt mir bei dem bestehenden Problem leider gar nichts, da an dem Fahrzeug ausser dem Motortausch nichts um- oder angebaut wurde.

Aber ich denke ich werde es nun mal mit anderen Fragen porbieren vielleicht kann nochmal wer etwas dazu sagen.

Wieviele Messstellen gibt es die einen oben beschriebenen Alarm auslösen?

In allen Fällen ist jetzt immer Lampe + Ton aufgetreten auch beim Überbrücken des oberen Öldruckschalters (Hat also leider nicht so funktioniert Superbasti1). 🙁 Kann ich daraus auf etwas schliesen? Wenn ja, auf was?

Im Stand Gas einmal kurz durchtreten und der Alarm tritt auf, kann man daraus etwas schliesen?

Wenn sich ein Messkabel gelöst haben sollte ist dadurch der beschriebene Alarm möglich oder nicht?
Wenn ja welche Messstelle wäre möglich?

Es wurde auch die Möglichkeit angesprochen, dass sich ein Kabel am Kombigerät gelöst haben könnte. Wäre es möglich das dadurch ein solcher Alarm ausgelöst wird?

Müsste nicht bei losem Kabel sowohl am Kombigerät als auch an der Messstelle schon beim anlassen ein Fehler auftreten nicht erst beim Gasgeben? Oder gibt es einen Messpunkt/Combigerät das erst bei einer bestimmten Drehzahl aktiv wird?

Ich denke das war es erst mal. Tschuldigung wegen meiner dummen Fragen bin halt mehr Motorrad- und Computerschrauber als Autos. 🙂

Wenn noch Bilder sinn machen kann ich die auch noch reinmachen aber erst heute Nachmittag/Abend.

Habe mich auch im Web mal umgesehen und habe irgendwie keinen H Motor gefunden. Kann es sein, dass auch MKB falsch ist. Leider weiss ich überhaupt nicht was die damals eingebaut haben. Ich weiss nur das es damit viele Probleme gab und man wohl auch die Lima "verkehrt" herum einbauen musste.

Zitat:

Original geschrieben von Janosh24


Den Link habe ich jetzt schon 4 mal komplett gelesen, aber da wird sich zu 99% über VDO Messbauteile unterhalten und nutzt mir bei dem bestehenden Problem leider gar nichts, da an dem Fahrzeug ausser dem Motortausch nichts um- oder angebaut wurde......

Dann hast du den Thread nicht aufmerksam gelesen, oder nicht ganz verstanden. Es geht darin auch um

Lagerschaden

, um die

Ölpumpe

, um

Öldruckmessung

in der Werkstatt, etc.

Was auch hier schon angesprochen wurde: das Steuergerät für die dynamische Öldruckkontrolle im Kombiinstrument kann auch defekt sein. Das kommt oft vor.

Zitat:

Original geschrieben von Janosh24


......Habe mich auch im Web mal umgesehen und habe irgendwie keinen H Motor gefunden. Kann es sein, dass auch MKB falsch ist. Leider weiss ich überhaupt nicht was die damals eingebaut haben......

Der Motorkennbuchstabe sollte auf dem Block unter einem der Kerzenlöcher zu sehen sein. Da war er bei mir jedenfalls zu finden.

Zitat:

Original geschrieben von Janosh24


......Ich weiss nur das es damit viele Probleme gab und man wohl auch die Lima "verkehrt" herum einbauen musste.

Kannst du mal bitte ein paar Fotos deines Motorraumes hier posten? Klingt merkwürdig...

@ Janosh
Der alarm muss nicht beim Start kommen. Der G2 hat eine dynmiasche Öldruckkontrolle. Will heißen, er misst 2 Mindestwerte über die Öldruckschalter. Für den Leerlauf kennt er einen kleinen, 0,x bar. Für Drehzahlen über 2000 kennt er einen zweiten, 1,x bar. Erst wenn der Motor über 2000 kommt, wird ein evtl. Alarm durch den zweiten Schalter ausgelöst.

Jetzt mach dich auf die Suche nach dem Fehler im Kreislauf mit dem 2en Schalter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen