Ölabscheider, lohnt sich der Einbau/Verwendung?
Hallo,
habe schon einiges über Ölabscheider gelesen und mich auch direkt mit Udo_B deswegen in Verbindung gesetzt. Das was ich bisher gelesen habe und mir die Bilder von der Suppe (alles was dann in den Ölabscheider/Motor gelangt) angeschaut habe, habe ich eigentlich gegen solch einer Maßnahme nichts gegen. Doch so wie ich das verstehe eignet sich dieser, wenn man extreme Kurzstrecken fährt (d.h. der Motor wird nicht richtig warm) oder auch sehr oft das Fahrzeug heizt. Wenn man aber vorsichtig mit dem Fahrzeug umgeht, d.h. sanftes einfahren bis der Motor Betriebstemperatur erreicht, nicht heizt usw. , so wäre eigentlich der Einbau eher sinnlos, oder?
Meiner hat jetzt knapp 16tkm runter und die vrozeitige Vorsorge für den Motor wäre in dem Zeitpunkt eigentlöich optimal....
Was sagt Ihr dazu, bzw. was könnt Ihr mir raten?
Hat Jemand schon das Teil von Udo bei sich eingebaut? Wie schwer war der Einbau? Hat Jemand vielleicht die EInbauanleitung für mich, damit ich das selber sehen, damit ich mich dann selber einschätzen kann, ob ich das auf die Schnelle schaffe?
Vielen Dank voraus!
Viky
Beste Antwort im Thema
Die Ölabscheiderthematik betrifft nur die 450er Kugel, ich hab von noch keinem nachgerüsteten Ölabscheider im 451 gesehen/gehört.
Ähnliche Themen
39 Antworten
Das mhd System funktioniert nur zuverlässig, wenn alle Modifikationen, die sich im Laufe der Jahre aufgrund großer Probleme mit diesem Edelschrott ergeben haben bzw. konstruiert wurden, auch alle eingebaut wurden. Am wichtigsten ist die zuletzt entwickelte und präsentierte Spannvorrichtung für den Riemen und die letzte Generation von Bolzen, die haben sich sogar ein paar mal geändert.
Und das Deaktivieren des Start-/Stopp-Systems bewirkt nur, daß sich der Schaden nach hinten verschiebt, aber nicht, daß das Problem überhaupt nicht auftritt!
Aber jemandem, der sich geilo just for fun auch noch etwas einbauen will, was unter Umständen für zusätzliche Probleme sorgt, dem ist ohnehin nicht zu helfen, sorry!
Die Ölabscheiderthematik betrifft nur die 450er Kugel, ich hab von noch keinem nachgerüsteten Ölabscheider im 451 gesehen/gehört.
Danke dieses ist alles Save und gemacht wurden !
Ich verstehe nicht warum man gleich so angefahren wird ????????????
Ist doch mein Auto und nicht deins ??
Und wenn ich mir von den catchern 3 Stück einbaue bleibt es meine Sorgen ??
Meine Frage war lediglich nur wo man ihn zwischensetzen muss
Mit freundlichen Grüßen
@Simon451 hör auf die beiden, der Motor braucht das nicht und bringen tut es auch nichts.
Da du behauptest es wurde alles am MHD gemacht würde mich interessieren wann dein letztes Update/Servicemaßnahme durchgeführt wurde.
Am 13.04.2015 wurde der riementrieb modifiziert
Und Anfang dieses Jahres wurde ein neues Motor und Getriebe Update drauf gemacht
Simon, wenn du wirklich einen Ölabscheider einbauen willst: nur zu. Da es beim 451 noch niemand gemacht hat, musst du eine Lösung selbst entwickeln, es gibt nichts fertiges. Schau dir am besten die Kits vom 450er Smart an und versuche das auf den 451 MHD umzusetzen.
Viel Erfolg, Olli.
Was bringt den ein "Ölabscheider" ?
Moin ihr lieben ,
Ölcatcher montiert , ging soweit ganz leicht :-)
Habe wegen dem geringen Platz von Forge die ansaugbrücke montiert:-)
Bin jetzt ca 100km gefahren aber noch keine Flüssigkeiten gesammelt ,
Bin gespannt wie es nach ca 1000km aussieht:-)
Zitat:
@Simon451
Ölcatcher montiert , ging soweit ganz leicht :-)
Habe wegen dem geringen Platz von Forge die ansaugbrücke montiert:-)
Bin jetzt ca 100km gefahren aber noch keine Flüssigkeiten gesammelt ,
Bin gespannt wie es nach ca 1000km aussieht:-)
...da wird auch in 10000km nichts drin sein. Beim 451er einen Ölabscheider einzubauen ist, wie beim Benziner einen AdBlue Tank einzubauen, kann man machen, bringt aber nichts!
Hi Simon,
der Smart 451 mit dem Mitsubishi Motor hat eine gut konstruierte Kurbelgehäuseentlüftung mit integriertem Abscheider - es entsteht kein sichtbarer Ölnebel und auch kein Ölverbrauch wie beim 450. Aus diesen Gründen ist ein Ölabscheider beim 451 so nützlich wie ein Kropf, das sehe ich genau so wie Picard.
Exkurs zum Smart 450:
Weshalb man immer über den Ölabscheider liest liegt an den alten Smart 450 (bis ca. 2005) , um den es hier ursprünglich ging, welcher tatsächlich ab und an Probleme mit dem Ölverbrauch hatte und bei dem ein Ölabscheider wahre Wunder vollbringen sollte.
Auch ich war ein Verfechter dieser Ansicht und habe mir einen Ölabscheider verbaut - abgeschieden wurde kaum etwas öliges eher eine Wasseremulsion, weshalb ich beim ersten strengen Frost auf dem Weg zur Arbeit gleich eine zugefrorene Leitung hatte, was zu extremer Rauchentwicklung führte, da der Druck im Kurbelgehäuse nicht abgebaut werden konnte und der Überdruck das Öl an den Ölabstreifringen vorbei und meinen Ölpeilstab herausdrückte.
Also wurde er an Ort und Stelle morgens um halb sechs bei klirrender Kälte erst einmal stillgelegt und abends nach der Arbeit flog er raus. Mittlerweile bin ich der Meinung, dass selbst beim 450 ein nachträglich verbauter Ölabscheider nur die Symptome lindert, ohne das Problem zu beheben. Wenn der Smart so viel Öl verbraucht, dass ein Ölabscheider nötig ist, dann sollte man lieber das Problem Ölverbrauch lösen und nicht mit Tricks versuchen den Ölnebel von den Ventilen fernzuhalten.
Wenn der Motor des 450 ordentlich aufbereitet wurde, bewegt sich der Ölverbrauch im kaum messbaren Rahmen und ein Ölabscheider ist obsolet. Übrigens haben die Motoren ab 75 PS dieses Problem nicht und halten bei guter Wartung 200.000 km und mehr, weil Teile im Motor anders (hochwertiger) konstruiert sind.
Gruß
Marc