Ölabscheider 535d LCI

BMW 5er E61

Hallo Allerseits,

Ich lese jetzt seit geraumer Zeit hier im Forum mit, habe jetzt aber doch eine für mich entscheidende Frage.

Ich würde gern meinen Ölabscheider tauschen wollen, bin mir auch im klaren darüber, welchen ich nehmen kann, da bei mir die Vlies-Filter-Methode nicht anwendbar ist, da ich den letztaktuellen Ölabscheider für den M57N2 habe, hier ist es wohl nicht möglich das Filtervlies einzusetzen, da am Gehäuse noch ein Anschluß für ein Lüftungsrohr sitzt und somit nicht passt (7 809 512 Entlüftungseinheit, 7 809 513 Entlüftungsleitung).

Hintergrund ist, dass ZK-seitig in fahrtrichtung links ein doch recht dichter Ölfilm am Motor sichtbar ist und in der Garage allmählich ein Ölfleck auf dem Boden größer wird. Nun kann ich nicht sagen, ob es direkt von der Kopfhaubendichtung kommt, was ich aber mal ausschließe, da abgasauslassseitig alles trocken ist und da die Seite "tiefer" liegt als die Einlassseite schließe ich das ersteinmal aus. Dann kann es allerdings noch sein, dass es von der Ansaugbrücke kommt, kann aber letztlich doch nur ein Resultat von zu hohen Drücken bedingt durch die Kurbelgehäuseentlüftung kommen, die Drallklappen sind bereits durch Stopfen ersetzt worden (möglich, dass hier die Dichtungen versagt haben?), oder irre ich mich da? Muss ich zwingend o.g. Entlüftungseinheit verbauen oder kann ich auch eine andere nehmen? Falls ja, was mache ich dann mit der Entlüftungsleitung?

Ein doch recht hoher Ölverbrauch hat mich erschrecken lassen, da ich erst vor kurzem im Bordcomputer einen hälftigen Messstand hatte, am Peilstab etwas unter Maximum. War dann etwas zügiger unterwegs, mit ausdrehen des Motors in den oberen Bereich. Heute habe ich mal wieder gemessen und da war der Ölstand kurz unter der Minimum-Markierung, im Bordcomputer wird auch nur noch lediglich ein grüner Balken angezeigt, quasi der Bereich, der als Ölwanne dargestellt wird. Dadurch dass mein 535 keine blauen Wolken produziert, tippe ich mal auf den Abscheider und die Ansaugbrücke, was meint Ihr?

Also zusammenfassend:

- Ölabscheider nur o.g. Teilenummer?
- Zwingend mit Entlüftungsleitung?
- Zu den zu hohen Drücken, die können aber nichts mit einer verbauten Downpipe und den "freier" drehenden Turbos kommen, oder?

Gern sind weitere Kommentare zu o. g. Text erwünscht 🙂

Viele Grüße
Michael

32 Antworten

Ich denke bei mir werden es nicht die Ventilschaftdichtungen sein, denn sonst würde man blaue Wolken hinten sehen können. Stimmt, daran habe ich noch nicht gedacht, könnte natürlich auch der KW-Simmerring sein... Aber dazu brauche ich definitiv eine Werkstatt, denn Getriebe ab usw. ist ja dann doch aufwändiger.

Naja, ein gewisser Ölfilm, der sich im LLK sammelt ist klar normal, aber nicht wenn es so viel wird, dass das Öl dort richtig drin steht, also vermute ich jetzt mal. Ich hatte mal zwei Toyota Supras, da hatte ich bei einer auch richtig viel Öl im Ladeluftkühler, im Endeffekt war dann der Turbo undicht und hat mir das Öl in den gesamten Ansaugtrakt gedrückt.

Nochmal kurz zurück zu dem Entlüftungsrohr, warum schreibt BMW im ETK, dass es mit der KGE getauscht werden sollte? ist da vielleicht doch irgendeine Membran drin?

Keine Ahnung, bau es doch mal aus und schau dir es an

Ja, ich denke auch. Gestern kam ich leider nicht mehr dazu, mal sehen, vielleicht schaffe ich es heute ja.

Ähnliche Themen

Zitat: BMW sagt ein Oelverbrauch bis 1 Liter auf 1000km ist unbedenklich bzw. normal....

Das ist genauso als würde mir der Arzt sagen: "Gehen Sie einmal
im Monat ins Krankenhaus und lassen Sie sich eine Blutinfusion
von einem halben Liter geben. Das ist unbedenlich bzw. normal
in Ihrem Alter." 😁😁😁

Naja, das sind nunmal Herstellervorgaben...., bedeutet z.b. wenn so ein Oelverbrauch in der Garantiezeit auftritt, handeln die nicht

Hier ein kleines Update :

Habe eben mal den Motordeckel abgenommen und nach etwas suchen gesehen, dass das Metallrohr welches am Schlauch des LLK sitzt (Bild füge ich bei, leider erst nach Behandlung mit Bremsenreiniger) sehr verölt war. Auch waren die gesamten freiliegenden Schläuche Richtung Spritzwand gesprenkelt mit Öltropfen. Wenn ich mal ein wenig mehr Zeit habe, werde ich wohl mal die Schürze vorn abnehmen und den LLK ausbauen um zu sehen wie viel Öl drin ist. Ich hoffe nur, dass die Turbos keinen weg haben. Die KGE sieht super aus, wurde aber auch vor 35k km gewechselt. Trotzdem erklärt das nicht das viele Öl am ZK einlassseitig.

Es geht kein Metallrohr zum LLK....
Oder meinst du wenn du davor stehst, die Leitung vom LLK zur Drosselklappe, wo das Alustück dazwischen ist?

Ja genau das meine ich, welches hoch zur Drosselklappe geht.

Bau den mal aus und schau ihn dir genau an, manchmal ist da ein Riss im Knick, den du im eingebauten Zustand nicht siehst...., da kommt dann Oel raus....
Wenn alles in Ordnung ist, besorg dir zwei neue Dichtungen bei BMW und bau ihn wieder ein

Was meinst du jetzt genau? Den oberen Gummischlauch der an die Drosselklappe geht?

Und welche Dichtungen meinst du? Das Alurohr wird doch in die Gummischläuche gesteckt. Oder irre ich mich da?

Wenn da ein riss ist, kann es dann sogar sein, dass dann zu wenig komprimierte Luft über die Drosselklappe in die Ansaugbrücke und damit in die Brennräume kommt, weil da auch Luft verloren geht und er deshalb nicht genügend Kraft beim anfahren hat? Kommt mir so vor als braucht er ne weile bis er anzieht. Aber nur bei moderater Gasstellung. Bei mehr Gas beim anfahren geht's auch gleich los.

Ein etwas träges Anfahren könnten Anzeichen sein für eine Undichtigkeit dort....
Diese Leitung gibts bei BMW nur als komplettes Teil (2 Gummischläuche die mit nem Rohr verbunden sind), aber man findet im Zubehör die einzelnen Stücke auch zu kaufen.....
Dichtungen gibts an der Leitung 2 Stück, stecken im Anschluss, einmal Anschluss LLK, einmal Anschluss Drosseklappe

Na hört sich doch gut an, dass es das tatsächlich sein könnte 🙂 hast du vielleicht ein paar Bilder der Dichtungen, damit ich genau weiß was du meinst?

Deine Antwort
Ähnliche Themen