Ölabsaugpumpen

BMW 3er E36

Tag, hat schonmal einer von Euch erfolgreich einen Ölwechsel mit einer Ölabsaugpumpe gemacht? Ich meine die üblichen Pumpen wie von Proxxon, Brüder Mannesmann (haha).. usw.

Beste Antwort im Thema

Das mit dem Smart war mir neu, Cap.
Jetzt weiß ich wenigstens, warum diese Motoren keine 80tkm halten - Danke! 🙂😁

38 weitere Antworten
38 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von eetarga


Öl sollte so warm wie möglich abgelassen werden. Wer mal eine Ölwanne demontiert hat, der dürfte die Verwendung einer solchen Pumpe als Schwachsinn bezeichnen. Restöl und Ablagerungen bleiben mit der Pumpe garantiert wo sie sind...., nämlich im Motor.

Sorry,aber stimmt mal absolut ned....

Gibt genug Motoren,die nur abgepumpt werden,weil nedmal ne Ölablaßschraube vorhanden ist (bei Smart bspw.) und es gibt genug Motoren,bei denen die Ölwanne so konstruiert ist,das es egal ist,ob man abläßt oder absaugt und da gehören die E36 Triebwerke allesamt dazu.

Wenn das so schädlich wäre,hätte mir mein M52B20 ja schon lange um die Ohren fliegen müssen,weil ich das jahrelang so gemacht hab.....er lebt aber komischerweise immernoch und erfreut sich bester Gesundheit....

Also bitte keinen Unsinn verbreiten,danke.

Greetz

Cap

Das mit dem Smart war mir neu, Cap.
Jetzt weiß ich wenigstens, warum diese Motoren keine 80tkm halten - Danke! 🙂😁

bitte erst lesen, dann verstehen, dann kommentieren...

ich habe z.B. kein Problem mit dem Absaugen wenn es bei einem top-gepflegten Wagen passiert. Wenn man einen Wagen gebraucht übernimmt, der Serviceumfang nicht genau bekannt ist, ich beim Anblick unter den Ventildeckel nur schwarz sehe, dann kommt die Ölwanne runten. Ist der Motor dann später drinnen relativ sauber, dann kann man ja meinetwegen Absaugen....

Zum Thema, Smart, sonstige Wegwerfautos und von Herstellern mit Freude kalkulierten kürzeren Standzeiten durch angebliche Vereinfachungen schweige ich einfach mal lieber....

Jeder soll fahren was er will, er muß ja auch bezahlen was er macht, bzw. machen oder nicht machen läßt.

@Cap - der "normalo" der hier mitliest, der kann deine Aussage so interpretieren, das er das Öl in der Garage mit der Pumpe im Winter einfach so kalt aus dem Auto absaugt - also denk mal drüber nach wer hier Unsinn schreibt.....

Zitat:

Original geschrieben von eetarga


bitte erst lesen, dann verstehen, dann kommentieren...

ich habe z.B. kein Problem mit dem Absaugen wenn es bei einem top-gepflegten Wagen passiert. Wenn man einen Wagen gebraucht übernimmt, der Serviceumfang nicht genau bekannt ist, ich beim Anblick unter den Ventildeckel nur schwarz sehe, dann kommt die Ölwanne runten. Ist der Motor dann später drinnen relativ sauber, dann kann man ja meinetwegen Absaugen....

Und all das soll man aus deinem obigen Posting herauslesen können?

Du bist dran...

Ach und der "Normalo" stellt den Bock zu ATU,BMW oder sonst irgendeiner Werkstatt und läßt den Wechsel durchführen.....und glaub mal ned,das die das Auto vorher warmfahren,bevor das Öl abgelassen wird....

Greetz

Cap

Ähnliche Themen

Ich hab auch so eine Pumpe (Brüder Mannesmann) die funzt seit Jahren einwandfrei. Hab auch schon oft Diesel/Wassergemisch damit abgepumpt. Hat die alles klaglos überstanden.
Ich halte aber nichts davon, es sei denn es geht nicht anders wie am Smart Fortwo. Ich bin auch der Meinung das mehr Dreck rauskommt, wenn ich unten ablasse und es kommt überhaupt mehr raus.
Und es dauert ewig bis die mal das Öl draußen hat, abgesehen davon dass das damit eine ziemlich Sauerrei ist...

gerade die M50 und M52 Gusswannen mit dem Schwallblech sind stark strukturiert, hier bleibt garantiert einiges zurück, wenn das Öl nicht vorher Heiß gefahren und lange abtropfen kann!!

Lässt man ordentlich lang ablaufen, gehen eben auch fast ganze 7l inkl. Filter rein und nicht 6 - 6,5l mit Rest Altöl....

Unterm Strich soll jeder machen wie er denkt, nur anderen keinen Stuss erzählen!

Ich hab bei meinem M52 oft genug abgesaugt und danach genau 6,5 Liter reingekippt.Check am Ölpeilstab ergab dann Ölstand genau zwischen min und max.....

Jetzt kommst du.

Von stark strukturiert hab ich auch noch nix gesehen.....

Und der Peilstab geht gegenüber der Ablaßschraube in die Ölwanne,is alles eine Ebene.Wer mir hier ernsthaft weismachen will,da bekommt man nicht dieselbe Menge Öl raus,der hat immer einen zu kurzen Schlauch verwendet.

Greetz

Cap

Der Schlauch der Absaugpumpe verdreht bzw kringelt sich. Garantiert saugt der nicht die ganze Zeit, einen mm über der untersten Stelle...
Dann beim Schlaucbh rausziehen macht das Sauerrei und kleckst. Und man muss hinterher noch die Pumpe reinigen. Ich find einfacher unten die Ablassschraube aufzudrehen... 🙂

Ich hkrieg in meinen auch immer ein bisschen mehr als angegeben hinein. 4L sollens sein, rein gehen aber meistens 4,5L...

hast Du schonmal nen M50 / M52 / M54 zerlegt, geschweige denn revidiert?

Dann solltest Du wissen wie so eine Gusswanne innen ausschaut u wo überall "Öltaschen/ecken" sind

Natürlich funktioniert beides, optimal ist die Absagung nicht!!

Die Methode heiß fahren und lange ablaufen lassen, tronsportiert im Gegensatz dazu noch relativ viel Partikel/Verunreinigungen o.ä. mit aus der Maschine!!

Knapp 7l beim M50/M52/M54 und der Stand ist auf Max am Messstab!

Alternativ könnte man jedes 2. Mal absaugen 😁 Ich sehe da kein Problem, wenn etwas Dreck verbleibt. Dafür gibt es den Ölfilter.

Zitat:

Original geschrieben von UTrulez


Alternativ könnte man jedes 2. Mal absaugen 😁 Ich sehe da kein Problem, wenn etwas Dreck verbleibt. Dafür gibt es den Ölfilter.

ohne den wäre es richtig scheiße 🙂)

Bei meinem alten TDS habe ich es ebenfall schon so gehalten, bei nem 20 tkm Intervall, gab es alle 10tkm nen frischen Ölfilter und bisse neues Öl drauf fertig 😉

@MasteratDesaster
Auch gern für dich nochmal:

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01


Ach und der "Normalo" stellt den Bock zu ATU,BMW oder sonst irgendeiner Werkstatt und läßt den Wechsel durchführen.....und glaub mal ned,das die das Auto vorher warmfahren,bevor das Öl abgelassen wird....

Solange die da ned so übervorsichtig sind,werd ich es auch ned sein,zumal es im BMW-Treff einen User gab,der die Probe aufs Exempel gemacht hat,zuerst LANGE ablaufen ließ und dann noch den Absauger reingehalten hat und noch nen halben Liter rausgezogen hat.

Du bist dran.

Und ja,ich weiß,wie die Ölwanne von innen aussieht,dazu brauch ich keinen Motor revidieren,dazu brauch ich Ebay und dessen Suchfunktion.Da sieht man dann genug Ölwannen aus den M5x von innen.
Und da sieht man auch,das der Schlauch des Absaugers auf demselben Niveau liegt wie die Ölablaßschraube.

Da darf sich dann gern jeder ne eigene Meinung zu bilden,meine steht fest und das aufgrund von persönlichen Efahrungen,die weit über 100tkm zusammengefahren wurden.

MEIN Motor läuft immernoch mit inzwischen 327tkm.

Zeig DU mir erstmal einen Nachweis dafür,das ein M5x durch absaugen verreckt ist.

Greetz

Cap

Ich habe tag täglich mit falsch gewarteten Motoren zu tun, bzw Schäden die auf schlampige Ölwechsel zurückzuführen sind

A und O ist das Heißfahren vor dem Wechsel, damit soviel Ablagerungen/Verunreinigungen wie möglich in der schwebe gehalten und mit aus dem Motor transportiert werden!!!
Je neuer, desto mehr Bedeutung gewinnt das Thema!!

Wenn Du von ATU / PitStop / BMW ausgehst bitte, da arbeiten zum Teil auch nur pappnasen die z.b. Kundenmotoren zu uns, zum Instandsetzer bringen
Ich habe selbst schon in einem großen AH gearbeitet und weiß wie das dort abläuft!

Ich habe nicht behauptet das Absaugen gar nicht geht und zu Motorenschäden führt, sondern das dies nicht die optimalste Art ist einen Ölwechsel durchzuführen.......

Anscheinend hast Du ein massives Problem wenn mal jemand etwas gegen deine Weisheiten sagt!!!
Wenn Du noch nie einen Motor revidiert hast, geschweige denn zerlegt um nach Fehlerursachen zu forschen, kannst nich mit Ebay Bildern kontern........oder bevormundest Du deinen Hausarzt auch bei der Krankheitsdiagnose???

Das öl muss die scheisse solange wie möglich in der schwebe halten, nicht nur im heißen zustand!
Nen freund hat mal das öl über nacht stehen lassen und dann langsam und vorsichtig abgegossen.
1. War es noch genauso "dreckig" wie vorher
2. Lag kein mist auf dem boden vom Gefäß

beim m52 wechselt er bisher alle 10t km und nimmt kein billig zeug.

@MasteratDesaster
Ich hab ei Problem damit,wenn pauschal behauptet wird,das Öl absaugen Motoren zerstört....

Wäre das der Fall,wären einige Motoren mehr kaputt....

Is schon komisch,das das NICHT der Fall ist....und mein Motor gehört eben dazu....aber persönliche Erfahrung damit scheint bei DIR nicht zu zählen....soviel zu "Hausarzt" und "Diagnose"....

Greetz

Cap

Deine Antwort
Ähnliche Themen