Ölabdeckung verdreckt!
Hallo Community,
ich habe gerade die Ölabdeckung abgemacht und musste mit erschrecken feststellen, dass diese total verdreckt ist ...
Das Auto hat genug Wasser (zwischen min und max) ... ich fahre jedoch immer nur kurze Strecken...
Kann mir jemand weiterhelfen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Das Problem ist das Auto steht zum verkauf und gerade waren Interessenten hier... Die haben dann die Abdeckung abgemacht und sind dann direkt wieder gefahren... Das muss so schnell wie möglich weg.
Dann nehme ich einen Lappen und einen alten Pinsel und das Kondensat ist weg.
Da muß ich doch keine 200 km fahren ... 😕
Das hat jeder 1,4er und 1,6er Motor. Haben andere Motoren auch nur sitzt es bei denen nicht immer am Deckel.
Wenn sich jemand bei einem alten Golf daran hochzieht dann wird der den Wagen sowieso nicht kaufen .
Das weiß man daß Golf´s gerne schleimen 😁
17 Antworten
Zitat:
@simonstyle schrieb am 28. März 2015 um 17:46:20 Uhr:
ich fahre jedoch immer nur kurze Strecken...
Einfach längere Strecken fahren,dann verschwindet
der Schmodder wieder.
Das ist nur emulgiertes Wasser-Öl Gemisch.
Das Problem ist das Auto steht zum verkauf und gerade waren Interessenten hier... Die haben dann die Abdeckung abgemacht und sind dann direkt wieder gefahren... Das muss so schnell wie möglich weg.
Also muss ich nicht in die Werkstatt deswegen?
Zitat:
@simonstyle schrieb am 28. März 2015 um 17:46:20 Uhr:
Kann mir jemand weiterhelfen?
Nöö, dass kannst du nur selbst, indem du deinem Fahrzeug mal einen ordentlichen Ausflug gönnst. Mal so 200 km am Stück. Damit das Kondenzwasser und die Kraftstoffeinträge mal aus dampfen können.
Dann auch den Ölstand mal im Auge behalten.
Gruß
Okay danke für die sehr schnelle Hilfe!
Muss ich bei der längeren Fahrt auf etwas bestimmtes achten?
Ähnliche Themen
Einfacher und günstiger ist es, den Schmodder einfach wegzuwischen.
Meine Erfahrung ist, dass es nur im Sommer verschwindet. Im Winter bleibt es auch bei längerer Fahrt. Allerdings mache ich keine Vollgasfahrten.
Oh je, eine längere Fahrt mit all den Kosten und dem Zeitaufwand?
Unsinn, nimm einen alten Pinsel, tauche ihn in etwas Altöl oder ähnlichem und pinsele den Schmodder einfach weg.
Aber echt totaler Quak mit dem wegpinseln, richtig etwa 150-200 km im 3/4 Power Bereich mal fahren und danach am besten ein Ölwechsel gleich bei einer Tanke machen für das Gölfchen ! BG Mike :-)
Genau. 200km fahren und dann Ölwechsel. Und das dann bitte jeden Tag wiederholen, zumindest 200km fahren. Sonst haste nämlich nach 3 Tagen die Plörre wieder da hängen.
Ist es der 1,6er Motor?
Zitat:
Das Problem ist das Auto steht zum verkauf und gerade waren Interessenten hier... Die haben dann die Abdeckung abgemacht und sind dann direkt wieder gefahren... Das muss so schnell wie möglich weg.
Dann nehme ich einen Lappen und einen alten Pinsel und das Kondensat ist weg.
Da muß ich doch keine 200 km fahren ... 😕
Das hat jeder 1,4er und 1,6er Motor. Haben andere Motoren auch nur sitzt es bei denen nicht immer am Deckel.
Wenn sich jemand bei einem alten Golf daran hochzieht dann wird der den Wagen sowieso nicht kaufen .
Das weiß man daß Golf´s gerne schleimen 😁
Warum sicher Amateure, die irgendwo mal gehört/gelesen haben, dass der Schleim auf eine defekte ZKD hinweist.
Dann sieht der Schleim aber anders aus. Hier ist klar zu erkennen, nur Kondenswasser. Das einzige, was der Schleim verrät, ist, dass der Fahrer nicht mit Dauervollgas auf der Autobahn unterwegs war in letzter Zeit.
Es soll übrigens weniger stark auftreten, wenn man statt LongLife das jährliche Intervall fährt. Keine Ahnung, ob es stimmt.
Das spielt in diesem Fall keine Rolle.
Ich wechsle jedes Jahr - je nach Fahrstrecke auch schon eher - das Öl des Golf 6 ( Sohn) und nehme immer das 5W-40.
Auch hier bildet sich der gelbe Schleim weil er nur Kurzstrecke zur Arbeit fährt.
Die Schwiegertochter die jeden Tag etwa 140 km fährt hat ihn auch am Deckel des C3 - Motors. Wenn auch nicht so stark.
Daß manche Motoren das nicht haben liegt wohl daran daß diese andere Kurbelgehäuseentlüftungen haben und der Motor das feuchte Kondensat vielleicht besser reinzieht.
Zu eurem Trost - wenn auch nicht unbedingt zum Kopieren:
Ich sah einen alten Clio-Motor der etwa 250 000 km drauf hatte und tadellos lief. Der Blick durch die Ölbefüllöffnung offenbart eine Schlammhöhle. Er ist dann etwa mit 280 000 km ( noch funktionsfähig) durch den TÜV stillgelegt worden.
Wegen durchgerostetem Motorträgern
Also wegen dem bißchen Schleim steht kein Motor 😉