Öl wird nach einer Zeit mehr

Audi

Guten Abend Audi Fahrer

Wir haben am Wochenende bei meinem cousin wieder ein Öl wechsel durchgeführt und haben etwa 5 Lieter rausgeholt obwohl wir beim letzten Öl wechel 3,8l reingefüllt haben was er auch bekommt. Er fährt ein B7 2.0 TDI Mkb. BPW.

Wisst ihr vielleicht woran das liegen könnte? Er fährt kaum Kurzstrecken und sein motor wird täglich auf Betriebstemperatur gebracht.

Mfg Roman

26 Antworten

kann gut sein das kurzstrecke die regeneration schneller hervorruft, dass ist alles ein teufelskreis.

Hab das selbe Problem?
Bei mein bpw motor wird auch immer mehr Öl.
Meint ihr nicht wenn die pde undicht wären müsste er schwerer anspringen oder wenigstens Rauchen weil ja nach einer gewissen standzeit mehr Diesel im brennraum ist.
Ich fahre mit Men Wagen selten unter 30 km.
Und ich hatte bis vor ein paar Monaten auch noch keine Probleme.
Obwohl ich meine fahrstrecken nicht gewechselt habe.

Wisst ihr wo man die tandempumpe gültig herbekommt?
Oder kann man sie neu abdichten?

MfG

passt zwar nur bedingt in den thread hier, aber
mein öl wird auch mehr 🙁
hab jedoch den 3.0 TDI. also "leider" keine pumpe düse einheit, die die frage nach dem schaden erleichtern würde.
was könnte es bei dem Motor (BMK) sein?
ich hab keinen schaum im öldeckel. also kühlwasser würde ich mal ausschließen, da es auch nicht weniger wird. bleibt also nur noch der diesel. ich fahre auch keine kurzstrecken d.h. 41km einfach in die arbeit.

gruß Steff

Wenns Öl mehr wird, dann geht Diesel rein. Das trifft auch bei Common-Rail Motoren zu. Alle Dieselpumpen werden Druckseitig mit Diesel geschmiert, somit reicht eine defekte Dichtung um diesen unter Hochdruck stehenden Diesel gegen das Motoröl lecken zu lassen. Biodiesel (RME, ca 7%) reichert sich zudem im Motoröl an und geht durch den hohen Siedepunkt auch bei Langstrecke nicht raus. Eine Ölanalyse (etwa 60€) schafft Klarheit.

Wenns über 1000 km (also etwa eine gute Tankfüllung) einen Liter Diesel ins Öl drückt, dann merkste das weder am Verbrauch oder Leistung. Aber die Schmierwirkung des Öls geht sehr sicher zügig zum Teufel.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von steefeboy


passt zwar nur bedingt in den thread hier, aber
mein öl wird auch mehr 🙁
hab jedoch den 3.0 TDI. also "leider" keine pumpe düse einheit, die die frage nach dem schaden erleichtern würde.
was könnte es bei dem Motor (BMK) sein?
ich hab keinen schaum im öldeckel. also kühlwasser würde ich mal ausschließen, da es auch nicht weniger wird. bleibt also nur noch der diesel. ich fahre auch keine kurzstrecken d.h. 41km einfach in die arbeit.

gruß Steff

Laß mal die Injektoren auslesen. Durch verschlissene/defekte Nadelspitzen kann Diesel nachtropfen, was zur Ölvermehrung führen kann. Ansonsten mal im 4f Forum nach Injektoren per Sufu suchen, da wird das Thema hinlänglich diskutiert.

Aber müsste er dann nicht auch schlecht anspringen oder Rauchen? Oder unrund laufen?

Nein. Das bisserl Nachtropfen macht nur Ärger, aber keinen sofort auffälligen Motorlauf. Gerade bei Sixpacks merkst du wenig.

Er läuft unrund im leerlauf wenn er warm ist/wird.
injektorwerte hab ich keine top-aktuellen, aber vor ner woche hatte ich leider bei der 1000bar-messung bei jedem injektor nen wert von ca. -20ms.
also sie werden über kurz oder lang hops gehen. sind auch noch die alten, da baujahr 2005.
....leider versteh ich nicht wie das mit dem vermehren des öls zusammenhängt.

So war nochmal kurz unten und hab meine injektoren ausgelesen.
Hier die ergebnisse. hab ganz gut geschätzt...aber bei den bar hab ich mich vertan....war beim 1. kalibrierungspunkt:

16:46:43 Block 072: Nullmengen Kalibrierung Zyl. 1
-22.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 1
0.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 2
0.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 3

16:46:43 Block 073: Nullmengen Kalibrierung Zyl. 2
-22.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 1
0.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 2
0.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 3

16:46:43 Block 074: Nullmengen Kalibrierung Zyl. 3
-28.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 1
-2.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 2
0.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 3

16:47:31 Block 075: Nullmengen Kalibrierung Zyl. 4
-14.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 1
-4.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 2
0.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 3

16:47:31 Block 076: Nullmengen Kalibrierung Zyl. 5
-4.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 1
0.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 2
0.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 3

16:47:31 Block 077: Nullmengen Kalibrierung Zyl. 6
-14.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 1
-8.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 2
-2.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 3

sry wollte eigentlich nen spoiler machen. ich kann aber leider nirgends die formatierung dazu finden.

gruß Steff

Hat dein TDI nen DPF?
Denn auch bei den Regeneration kommt es zu Kraftstoffeintrag ins Motoröl.

Zitat:

Original geschrieben von cali111


Hat dein TDI nen DPF?
Denn auch bei den Regeneration kommt es zu Kraftstoffeintrag ins Motoröl.

Nachtropfen ist noch hässlicher. Alles was vor Erreichen oder nach unterschreiten der Zündtemperatur reinkommt geht quasi ins Öl. Zudem verkoken die Injektoren, was die Zerstäubung behindert und mehr Diesel bis an den Ölfilm der Kolbenwand kommen lässt.

Diesel ist als Kraftstoff schön billig und die Turbos sorgen für netten Druck, aber wehe es ist was dran...

jup dpf is drin.
aber da ich täglich über 80km fahre denke ich nicht, dass der all zu oft "ausheizen" muss und daher der ganze diesel in meinem öl kommt.
außerdem würde das keinen unrunden leerlauf erklären.

Wenn du über VCDS verfügst ließ doch mal den DPF aus. (MWB 104) Wenn das Ölaschevolumen sehr hoch ist, werden die Abstände zwischen den Regenerationen immer kleiner, was auch zu übermässigem Öleintrag führen kann. Beiden V6 CR liegt der Maximalwert glaub ich bei 0,56l.

Bei den Injektoren hast du noch Luft nach unten. Die Grenzwerte liegen bei -45 beim 1. und -15 beim 2. Kalibrierpunkt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen