öl wechsel am differntial

Opel Omega B

moin moin ich heiße tobi. ich fahre einen omega a caravan 2.0i. bin auch voll zu friden mit dem. habe da nur mal ein paar fragen:

1. Mein bruder und ich wollen das öl im difrinzal tauschen da es zu alt ist.
da der caravan mein erstes auto ist und mein bruder und ich mehr ahnung von kadett und so haben wollte ich mal fragen op es beim tausch des öls was zu beachten gibt.

2. ich suche noch eine reparatur Anleitung für omega a caravan
bei uns wird alles selber gemacht. und da wollte ich fragen ob einer noch ein exenplar .so wirds gemacht. rumliegen hat wehre echt super

wurde mich hammer über tip und tricks freuen.

fette grüße AUSSEN Norden u. Opel Design NF
schönes wochenende

27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mandel



Zitat:

Original geschrieben von burschebalu


Schlauch mit Spritze ins Loch rein und alles absaugen , danach auffüllen , bis das Öl aus der seitlichen Bohrung rausläuft , dann ist der geforderte Ölstand erreicht !
------------

Vielleicht verwechsel ich was, man wird ja auch nicht jünger.
Aber mußdas Oel nicht 9 mm unter der Öffnung stehen ? Ich meine das mal so gelesen zu haben. Zuviel Oel kann aufschäumen und verliert die Schmierwirkung.

Hallo Friedhelm,

ne, ne aufgefüllt wird das Öl bis Unterkante Einfüllöffnung. Siehe auch im Anhang meines Posts um 12:30.

Gruß

Reinhard

Keine AHnung , ich weiß nur , bis nichts mehr rausläuft , dann ist der Ölstand korrekt !

Aber ich bin kein absoluter Profi , ich habe auch schon Tips an meinen Kumpel gegeben , dass Differenzial mit Bananen vollzustopfen , so dass es für die nächsten 1000km ruhig ist :-)))
( ALte Gaunertricks von Gebrauchtwagenverkäufer , als die noch keine Garantie geben mussten)

Zu den Spänen am Magnetdeckel , die waren da jetzt die letzten 100000km ,, also können die da doch weiterverweilen , oder ????
Wenn man die ganze Zeremonie mit den Deckel abschrauben macht , dann richtig , ansonsten wird es unschön , wenn das Diff verölt !

Ich fahre ja gleich wieder meine 500 km nonstop Tour. Aber ich werde die Tage mal schauen wo ich das bei welchen Bauteil gelesen habe.
5 Stunden Omega A genießen, man was habe ich das gut !!!

Reinhard, zu deiner und vor allem meiner Beruhigung, Etzold und Korp stehen voll hinter dir. Füllen bis es aus der Kontrollöffnung rausläuft.
Ich weiß immer noch nicht wo ich das mit den 9 mm her hab, irgendwie habe ich da ein Bild vor mir wo mit einen abgewinkelten Drahtstift (Inbus ???) gemessen wurde.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mandel


Ich weiß immer noch nicht wo ich das mit den 9 mm her hab, irgendwie habe ich da ein Bild vor mir wo mit einen abgewinkelten Drahtstift (Inbus ???) gemessen wurde.

Das steht ebenfalls im Etzold, bezieht sich jedoch auf ein manuelle Schaltgetriebe, nicht die Hinterachse.

Als Du den abgewinkelten Draht erwähntest und die Befüllung 9mm unterhalb der Einfüllschraube, da habe ich mich daran erinnert wie ich das Getriebeöl vor einigen Jahren bei meinem ehemaligen 2.5 TD Handschalter dementsprechend gewechselt habe. 

Gruß  

Zitat:

Original geschrieben von DIMA 2.5 TD



Zitat:

Original geschrieben von Mandel


Ich weiß immer noch nicht wo ich das mit den 9 mm her hab, irgendwie habe ich da ein Bild vor mir wo mit einen abgewinkelten Drahtstift (Inbus ???) gemessen wurde.
Das steht ebenfalls im Etzold, bezieht sich jedoch auf ein manuelle Schaltgetriebe, nicht die Hinterachse.

Als Du den abgewinkelten Draht erwähntest und die Befüllung 9mm unterhalb der Einfüllschraube, da habe ich mich daran erinnert wie ich das Getriebeöl vor einigen Jahren bei meinem ehemaligen 2.5 TD Handschalter dementsprechend gewechselt habe. 

Gruß  

Hallo @ Mandel, @DIMA 2.5DT,

das steht so auch im TIS und ist von Opel so vorgeschrieben. Das gilt aber nur für die Schaltgetriebe.

Gruß

Reinhard

Hallo, Mandel , bei den 6-Zylindern soll das Öl bis an den Rand stehen.
Bei meinem 2 l - Vierzylinder war auch 1cm unter Rand angegeben .
Das Hypoid-Öl wird kaum zum schäumen neigen.
Auf meine Frage , ob hinter dem Deckel ein Spänemagnet sitzt hat leider keiner geantwortet. Oder ist das nur bei den B-Modellen ?
Grüße von Heinz.

Ich habe auch nichts anderes gefunden und fülle immer bis es rausläuft.

Differentialoel-wechseldaten

moin moin und danke Reinhartd für den denn anhangt kann ich super gebrauchen.danke das echt fett

Habe da noch mal ne frage kann man die dichtringe und simmerringe an den andriebswellen
auch wechsel oder sind die verpersst.

das muss ich echt mal sagen "Geiles Forum"😁

Die Antriebswellensimmerringe lassen sich leicht wechseln, aber den am Antrieb kannst Du nur wechseln wenn Du richtig Ahnung und das passende Werkzeug hast.
Die meisten FOH´s vermurxen die Diff´s auch häufig beim Wechsel des vorderen Simmerrings.
Die Folge ist meist ein Totalschaden innerhalb der nächsen 10.000km.
Wirkliches können oder Könner ist/sind dort sehr selten zu finden.
Aber es geht...., wenn man es kann.

jo danke. das mache ich mit meinen bruder und meinen vater. wir haben schon ahnung nur gibs so viel verschiede sachen entwas zu reparieren

und wenn man keine ahnung hat oder mal nen tip brauch fragt man mal nach. gibs da sonst noch was zu beachten.

nächste woche bekomme ich neue spur stangen hehe
dann ist mein dicker wieder voll fit

Hallo tobias,
nun das wechseln der Wellendichtring von den antriebswellen ist nicht so schwer. Nur mußt Du die antriebswellen demontieren.
Schau Dir mal den Anhang an.
Und...gutes Gelingen.

Gruß
Reinhard

Omega-a-antriebswellen-aus-einbauen-seite-1
Omega-a-antriebswellen-aus-einbauen-seite-5
Omega-a-antriebswellen-aus-einbauen-seite-4
+1

danke reinhard für die hilfe echt fett.
fetten gruß AuSSEN Norden und opel design NF

Deine Antwort
Ähnliche Themen